Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Moderator: TR-Freunde-Team
- tr_tom
- Institution
- Beiträge: 6093
- Registriert: 30.04.2009, 23:00
- Wohnort: Wesel - TR4A bis 2023
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Hallo Freunde,
ich würde gerne in meinem TR4A den Natoknochen bzw. Batterietrennschalter an anderer Stelle platzieren wollen:
Wie habt ihr das Thema bei eurem TR gelöst?
Gruss
Thomas
ich würde gerne in meinem TR4A den Natoknochen bzw. Batterietrennschalter an anderer Stelle platzieren wollen:
Wie habt ihr das Thema bei eurem TR gelöst?
Gruss
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
» Carpe diem - nutze den Tag... «
- runup
- Spezialist
- Beiträge: 4125
- Registriert: 17.12.2008, 00:00
- Hat sich bedankt: 275 Mal
- Danksagung erhalten: 280 Mal
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
..das ist eine interessante und gute frage.
diese position, zum schnellen erreichen des "nato-knochen und der warnbl-anlage" ist nicht optimal.
sollte man ändern
bier und chips und gesund bleiben
mfg
diese position, zum schnellen erreichen des "nato-knochen und der warnbl-anlage" ist nicht optimal.
sollte man ändern
bier und chips und gesund bleiben
mfg
- seidelswalter
- Profi
- Beiträge: 1253
- Registriert: 19.01.2008, 00:00
- Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 81 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
war für mich so zu umständlich, hab die Zündspule abgegriffen und irgendwo einen kleinen Kippschalter versteckt - und gud wars
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]
:wave:
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]
:wave:
-
- TReam Team
- Beiträge: 2571
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 661 Mal
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Thomas,
wenn man es richtig machen will trennt man Masse statt Plus.
Du kannst dir selber überlegen, muss der Knochen vom Motorraum getrennt werden können oder Innenraum. Manche belassen den Knochen im Motorraum und legen ein Zug/Seil rein im Cockpit.
Grüße Jochem
wenn man es richtig machen will trennt man Masse statt Plus.
Du kannst dir selber überlegen, muss der Knochen vom Motorraum getrennt werden können oder Innenraum. Manche belassen den Knochen im Motorraum und legen ein Zug/Seil rein im Cockpit.
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4455
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 773 Mal
- Danksagung erhalten: 490 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Gibt es als Set:
Grüße
Wolfgang
Grüße
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
- frost
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 58
- Registriert: 30.10.2018, 22:00
- Wohnort: Tirol
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Hallo Thomas,
hat dein tr4a hat noch eine Gleichstromlichtmaschine, oder wurde auf Wechselstromlichtmaschine umgerüstet?
Mal davon abgesehen, dass man die Kabel so kurz wie möglich halten soll und daher nicht unbedingt bis zur Mittelkonsole zieht, werden Wechselstromlichtmaschinen kaputt wenn man während der Motor läuft einen Pol trennt.
Eine Position die nicht so schnell erreichbar ist wäre dann sinnvoller.
Lg
Ferdinand
hat dein tr4a hat noch eine Gleichstromlichtmaschine, oder wurde auf Wechselstromlichtmaschine umgerüstet?
Mal davon abgesehen, dass man die Kabel so kurz wie möglich halten soll und daher nicht unbedingt bis zur Mittelkonsole zieht, werden Wechselstromlichtmaschinen kaputt wenn man während der Motor läuft einen Pol trennt.
Eine Position die nicht so schnell erreichbar ist wäre dann sinnvoller.
Lg
Ferdinand
GT6 MK3 1972
- tr_tom
- Institution
- Beiträge: 6093
- Registriert: 30.04.2009, 23:00
- Wohnort: Wesel - TR4A bis 2023
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Hallo Freun.de,
vielleicht noch ein paar Worte zur Klarstellung.
In meinem TR4A hat der Vorbesitzer den Trennschalter zwischen Masse und Batterei eingebaut und ihn dann in den Innenraum im Bereich der "Radioposition" verlegt (siehe Foto).
Der Vorteil ist, dass man ihn schnell erreichen kann und nicht vergisst.
Der Nachteil ist, dass er optisch und praktisch dort etwas stört.
Meine Frage ging in die Richtung, wie ihr das gelöst habt, damit ich vielleicht eine Anregung bekommen, meine Position anzupassen.
Gruss
Thomas
vielleicht noch ein paar Worte zur Klarstellung.
In meinem TR4A hat der Vorbesitzer den Trennschalter zwischen Masse und Batterei eingebaut und ihn dann in den Innenraum im Bereich der "Radioposition" verlegt (siehe Foto).
Der Vorteil ist, dass man ihn schnell erreichen kann und nicht vergisst.
Der Nachteil ist, dass er optisch und praktisch dort etwas stört.
Meine Frage ging in die Richtung, wie ihr das gelöst habt, damit ich vielleicht eine Anregung bekommen, meine Position anzupassen.
Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 8135
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 346 Mal
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Moin Thomas,
...ich hab keinen und würde den an deiner Stelle ganz wechlassen...
Warum ? Es ist kein Diebstahlschutz...Bei nem Kurzschluss / Kabelbrand hilft er so auch nicht. Dann müsste er zwischen + Batt. und Hochstromverteiler geschaltet sein.
Ein professioneller Dieb hat immer ein Stück 10qmm dabei, um zu überbrücken. In deinem Karren sehr einfach - - Batt. auf Masse.
Bei nem Kabelbrand - der Kurzschluss kann überall zwischen + und Verbraucher sein, nützt der Schalter dann auch nicht, da der Kurzschlussstrom den Schalter wahrscheinlich fest schweißt.
Dann unterliegt der "Knochen" noch nem ganz normalen Alterungsprozess und mindert womöglich die Spannung - also wech damit - eine Fehlerquelle weniger...
Sinnvoll wäre ein Hochstromrelais, das mit einem versteckten Kippschalter angesteuert wird zwischen + Batt. und Kabelverteiler... wer´s denn braucht.
Die Profis klauen Karren, wie Sinans Pagode, aber keinen TR...
win
...ich hab keinen und würde den an deiner Stelle ganz wechlassen...
Warum ? Es ist kein Diebstahlschutz...Bei nem Kurzschluss / Kabelbrand hilft er so auch nicht. Dann müsste er zwischen + Batt. und Hochstromverteiler geschaltet sein.
Ein professioneller Dieb hat immer ein Stück 10qmm dabei, um zu überbrücken. In deinem Karren sehr einfach - - Batt. auf Masse.
Bei nem Kabelbrand - der Kurzschluss kann überall zwischen + und Verbraucher sein, nützt der Schalter dann auch nicht, da der Kurzschlussstrom den Schalter wahrscheinlich fest schweißt.
Dann unterliegt der "Knochen" noch nem ganz normalen Alterungsprozess und mindert womöglich die Spannung - also wech damit - eine Fehlerquelle weniger...
Sinnvoll wäre ein Hochstromrelais, das mit einem versteckten Kippschalter angesteuert wird zwischen + Batt. und Kabelverteiler... wer´s denn braucht.
Die Profis klauen Karren, wie Sinans Pagode, aber keinen TR...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
- tr_tom
- Institution
- Beiträge: 6093
- Registriert: 30.04.2009, 23:00
- Wohnort: Wesel - TR4A bis 2023
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Hallo Winfried,gelpont19 hat geschrieben: ↑16.11.2020, 09:20 Moin Thomas,
...ich hab keinen und würde den an deiner Stelle ganz wechlassen...
Warum ? Es ist kein Diebstahlschutz...Bei nem Kurzschluss / Kabelbrand hilft er so auch nicht. Dann müsste er zwischen + Batt. und Hochstromverteiler geschaltet sein.
Ein professioneller Dieb hat immer ein Stück 10qmm dabei, um zu überbrücken. In deinem Karren sehr einfach - - Batt. auf Masse.
Bei nem Kabelbrand - der Kurzschluss kann überall zwischen + und Verbraucher sein, nützt der Schalter dann auch nicht, da der Kurzschlussstrom den Schalter wahrscheinlich fest schweißt.
Dann unterliegt der "Knochen" noch nem ganz normalen Alterungsprozess und mindert womöglich die Spannung - also wech damit - eine Fehlerquelle weniger...
Sinnvoll wäre ein Hochstromrelais, das mit einem versteckten Kippschalter angesteuert wird zwischen + Batt. und Kabelverteiler... wer´s denn braucht.
Die Profis klauen Karren, wie Sinans Pagode, aber keinen TR...![]()
win
danke dir für deine Ausführungen.
An das "Ausbauen" hatte ich noch gar nicht gedacht.
Hochstromrelais wäre auch ein Option, z.B. so etwas:
https://www.isa-racing.com/detail/index ... tegory/775
Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
- runup
- Spezialist
- Beiträge: 4125
- Registriert: 17.12.2008, 00:00
- Hat sich bedankt: 275 Mal
- Danksagung erhalten: 280 Mal
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
jaaa, genau, so ein elektronischer batt-hauptschalter von isa- racing, ist genau das richtige
für deinen michelotti.
das ist eine sehr gute idee
mfg

für deinen michelotti.
das ist eine sehr gute idee

mfg
- TRDAS1966
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 295
- Registriert: 16.10.2010, 23:00
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Hallo,
bei meinem TR4 A habe ich zwei Unterrecher:
Den abschaubbaren an der Batterie, benutze ich aber so gut wie nie:
und den zweiten mit Schlüssel im Motorraum unter der Lenksäule.
Im Motorraum kommen nur die Kabel an den Schalter,
im Innenraum tief unter dem Armaturenbrett wird der Schlüssel erreicht
Mir gefällt es.
Gruß
Norbert R. aus D.
bei meinem TR4 A habe ich zwei Unterrecher:
Den abschaubbaren an der Batterie, benutze ich aber so gut wie nie:
und den zweiten mit Schlüssel im Motorraum unter der Lenksäule.
Im Motorraum kommen nur die Kabel an den Schalter,
im Innenraum tief unter dem Armaturenbrett wird der Schlüssel erreicht
Mir gefällt es.
Gruß
Norbert R. aus D.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- TReam Team
- Beiträge: 2571
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 661 Mal
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
wenn man dann Ideen austauscht, hier noch eins:
selbstgebaute Halterung mit zusätzlich einen Schalter den Motor zu starten ohne den Schlüssel im Motorraum betätigen zu müssen. Sehr Hilfreich für Schrauber unter uns.
selbstgebaute Halterung mit zusätzlich einen Schalter den Motor zu starten ohne den Schlüssel im Motorraum betätigen zu müssen. Sehr Hilfreich für Schrauber unter uns.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- tr_tom
- Institution
- Beiträge: 6093
- Registriert: 30.04.2009, 23:00
- Wohnort: Wesel - TR4A bis 2023
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Hallo Norbert,TRDAS1966 hat geschrieben: ↑17.11.2020, 17:55 Hallo,
bei meinem TR4 A habe ich zwei Unterrecher:
Den abschaubbaren an der Batterie, benutze ich aber so gut wie nie:
20201117_115147.jpg
und den zweiten mit Schlüssel im Motorraum unter der Lenksäule.
Im Motorraum kommen nur die Kabel an den Schalter,
20201117_115205.jpg
im Innenraum tief unter dem Armaturenbrett wird der Schlüssel erreicht
20201117_115303.jpg
Mir gefällt es.
Gruß
Norbert R. aus D.
so ganz habe ich deinen zweiten Schalter noch nicht verstanden:
- Der kleine Kippschalter (Sclüssel?) ist unter dem Armaturenbrett und hat welche Funktion?
- Was ist dann noch im Motorraum (Schlüssel unter der Lenksäule)?
Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
- tr_tom
- Institution
- Beiträge: 6093
- Registriert: 30.04.2009, 23:00
- Wohnort: Wesel - TR4A bis 2023
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Hallo Jochem,
wenn ich es richtig verstehe, ist es ein Natoknochen mit Seilbetätigung für den Innenraum.
Zusätzlich gibt es einen Starterknopf im Motorraum, der parallel zum Zündschloss liegt, oder?
Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
-
- TReam Team
- Beiträge: 2571
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 661 Mal
Re: Optimale Position eines Batteriertrennschalters bzw. "Natoknochens"
Korrekt.Hallo Jochem,
wenn ich es richtig verstehe, ist es ein Natoknochen mit Seilbetätigung für den Innenraum.
Zusätzlich gibt es einen Starterknopf im Motorraum, der parallel zum Zündschloss liegt, oder?
Gruss
Thomas
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16