Amperemeter schützen

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Amperemeter schützen

#1

Beitrag von MadMarx »

hi@all,

gibt es eine möglichkeit, ein 30A amperemeter vor einem 55A ladestrom zu schützen?

gruß
chris
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#2

Beitrag von kawedo »

Hallo Chris,

ich würde dir ein schönes VDO-Classic-Amperemeter mit 60 A empfehlen.

Bild

Alternativ hätte ich auch eine modifizierte Schaltung - leider in Englisch.

Gruß

CharlyW
der mit dem abgebrannten Amperemeter 8O
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#3

Beitrag von Gyula »

Hi Chris!

...Neues Thema....! ;D


Ja, möglicher weise gibt es etwas.
Nenn mir bitte einen Link, wo ich die Schaltung (Verdrahtung) deines TR 4 ? finde. Ich sehe es mir an und suche nach einer Lösung...

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#4

Beitrag von Gyula »

Hi Chris!

Ich hab mal grad beim 72 TR6 nachgesehen.
Der misst den Ladestrom und den Entladestrom der Batterie.
Wenn das bei dir auch so ist, dann kannst du wie folgt vorgehen:

Nimm eine oder mehrere Kupferdrähte, bis du zusammen etwa 2,5 mm2 erreicht hast. Von dieser Leitung nimmst du etwa 5 cm Länge und befestigs an jedem Ende einen entsprechenden Kabelschuh/Klemme, der auf die Anschlüsse deines A-Meters passt.
Montiere diesen "SHUNT" an die beiden Anschlüsse deines A-Meters (es ist wie ein Kurzschluss).
Nun musst du einen oder mehrere Verbrauer einschalten, bis du etwa 60 A ziehst (720 Watt). Das A-Meter muss nun nach links bis zum Vollausschlag anzeigen.
Alternativ kannst du auch über die Scheinwerfer & Co Vergleichen:
Schalte die Scheinwerfer und alles was du hast ein (ohne Motor) und notiere den Strom. Wenn du den Shunt montiert hast muss die Hälfte angezeigt werden.

Geht die Anzeige weiter, dann musst du den Shunt entweder etwas (mit Gefühl) kürzen, oder aber den Querschnitt etwas erhöhen.

Ist die Anzeige zu niedrig, dann ist die Leitung zu kurz, bzw. zu dick.

Es ist eine recht einfache Methode das A- Meter anzupassen. Die Werte an deiner Skala stimmen aber nicht mehr (genau die Hälfte).

Die Anfertigung einer Skala hast du aber schon beim DM genügend geübt.

Viel Spassss! :)

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

aha, es gibt also kein überdruckventil, wie beim öl?

schade, ich wollte eigentlich nicht die skalierung ändern.

wie lange kann denn ein 30A messgerät 55A verkraften?
ich vermute mal, 2-3 min sollte es schaffen, oder?
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#6

Beitrag von Gyula »

Hi!

Überdruckventil ist super, ...muss mal nachdenken ;D
Wenn man in die Seite des A-Meters ein definiertes Loch bohrt, exakt unter dem Elektronen führenden "Shunt", dann fließen doch einige Elektronen ab, oder?
Nicht vergessen ein Auffanggefäß in Form einer kleinen Batterie darunter stellen, sonst wird dein Teppich voll....und zerfressen --> Säure!!


Und nun....
Ist dir das zu viel Arbeit? Du musst ja die Skala nicht unbedingt ändern, du kannst es ja mit etwas Kopfrechnen ;D halbieren.

Und wenn du nicht zum A-Meter vordringen willst, dann legst du die Dicke Leitung eben von Batt + zur Lima....
Die muss dann halt 3 x so dick sein ---> z. B: dünneres Starterkabel

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#7

Beitrag von Gyula »

@ Chris:

Ergänzung:

...auf die Dauer wird es dir verschmoren, die doppelte Last ist zu hoch, auch kurzzeitig!

:!: --> Brandgefahr ist gegeben!

10% mehr gehen, aber nicht mehr!

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

mal ne andere idee:

kann man eine lima in der leistung begrenzen?
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#9

Beitrag von kawedo »

Hallo Strippenzieher,

als Alternative könnte ich auch ein original Smith 60A Amperemeter anbieten. Kostet ca 50 EUR bei Holden UK.

https://www.holden.co.uk/viewproducts.a ... 5&pageno=1

Möge der Strom mit Euch sein
CharlyW

Gibt es auch stationäre Löschanlagen, die hinter das Amaturenbrett passen ? :D :D :laughing:
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#10

Beitrag von Gyula »

ja:

1) den Erregerstrom begrenzen:

--> elektronisch (Aufwand), oder
--> Widerstand in die Erregerleitung (ca. 1 Ohm / 10 Watt, besser 20Watt).

Ausprobieren und bei Bedarf den Widerstand etwas Variieren.


Die LIMA liefert dir dann aber nie die volle Power, ausser:

Du montierst dir einen coolen Schlter am Armaturenbrett, mit dem du den Widerstand bei Bedarf überbrückst. ;D ;D ;D ;D ;D


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#11

Beitrag von Gyula »

:heilig: :heilig: :heilig:

..ich glaub, der Chris hat mich schon längst auf der Schaufel (Schippe)



Gyula
:( :( :( :( :(
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

Gyula hat geschrieben:ja:

1) den Erregerstrom begrenzen:

--> elektronisch (Aufwand), oder
--> Widerstand in die Erregerleitung (ca. 1 Ohm / 10 Watt, besser 20Watt).

Ausprobieren und bei Bedarf den Widerstand etwas Variieren.


Die LIMA liefert dir dann aber nie die volle Power, ausser:

Du montierst dir einen coolen Schlter am Armaturenbrett, mit dem du den Widerstand bei Bedarf überbrückst. ;D ;D ;D ;D ;D


Gyula
wow....genau, was ich suche...daß heißt sie bringt dann nur zb. 30A?
prima...schont das bordnetz und vorallem das amperemeter.

ich möchte ja nicht aus leistungsgründen die 55A lima, sondern aus mechanischen gründen. die lucas limas sterben bei mir den vibrationstod oder elektrisch durch interne kabelbrüche.

30A sind üppig ausreichend für mein auto...DANKE gyula!
Daibel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 30.05.2005, 23:00
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von Daibel »

Ich sag nur ohmsches Gesetz, in Reihe ist der Strom immer gleich und die Spannung wird geteilt, Parallel ist die Spannung immer gleich und der Strom wird geteilt.
So, Du willst Ampere verbrennen um dein Instrument zu schonen, das geht immer mit Erwärmung einher.
Viele gute Tips hier im Forum, aber am sichersten ist es wenn Du ein zweites Amperemeter Parallel zum ersten anschließt.
Also zwischen Anschluß "A" des Reglers und Minus.
Oder einen entsprechend Dim. Wiederstand.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

ein widerstand in der erregerleitung kann doch nicht so heiß werden?
da geht doch kaum was drüber?
Daibel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 30.05.2005, 23:00
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15

Beitrag von Daibel »

Richtig aber, aber dann stimmt die Anzeige nicht mehr, ist zwar in den meisten Fällen eh nur ein Schätzwert :-), aber ich frage noch einmal meinen Starter- und Limabauer, der hat weis alles darüber.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“