Alternativ Zündanlage mit hohem Qualitätsstandart

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#16

Beitrag von Willi »

TRdry hat geschrieben:Sie können durch ihre Wartungsfreiheit doch Zeit und Nerven sparen.
Naja, Lucas schreibt alle 6000 Meilen eine Wartung vor. Der Kontakt wird untersucht und der Verteiler an 4 Stellen geschmiert. Wer macht das noch (außer mir und kawedo)? Frage (keine Preise): an welchen Stellen soll der Verteiler womit geschmiert werden? 6000 Meilen (ca. 10000Km) sind mehr, als der durchschnittliche TR im Jahr zurücklegt. Also wird man bei der gelegentlichen Wartung nicht gerade in Schweiß ausbrechen.

Nach meiner Meinung ein weiteres Beispiel für unnötige Umbauten. Nachdem man die Wartung oft jahre- oder gar jahrzehntelang vernachlässigt hat baut man eine elektronische Zündung ein und freut sich über die Verbesserungen :( . Schließlich ist Lucas ja "the prince of darkness", und man hat dem Prinzen ein Schnippchen geschlagen. Kontaktzündungen halten bei normaler Pflege über 350 000Km. Wieviel genau weiß ich nicht: meine ist noch nicht kaputt.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#17

Beitrag von TR7Heinz »

Danke Willi, das war jetzt mehr als deutlich und klar. Du hast mich überzeugt, ich lass meinen alten mech. Verteiler da wo er momentan ist und spar mir das Geld. :kiss:
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von voltri »

Also, ich muß mich mal als Fan :D kontaktloser Zündungen outen:

Vorteile:

- sehr, sehr robust und zuverlässig

- keine Kontakte

- über lange Zeit zu vernachlässigender Verschleiß von Finger und Kappe (nur Steuerstrom)

- Kein Kondesator

- außer Schmieren der Flieh- und Unterdruckregelung absolut wartungsfrei


Daß die Zündanlagen die Macken ausgelutschter Verteiler kompensieren soll, halte ich allerdings für Marketing-Träumerei.

Rolf
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#19

Beitrag von Uriah »

voltri hat geschrieben: Daß die Zündanlagen die Macken ausgelutschter Verteiler kompensieren soll, halte ich allerdings für Marketing-Träumerei.

Rolf
Ich nicht. Das Spiel der Verteilerwelle ändert dauernd den Schließwinkel bei einer Kontakt-Zündung. Bei meiner Lumenition ersetzt eine Lichtschranke den Kontakt. D.h. eine ausgeschlagene Verteilerwelle hat auf den Schließwinkel =Abstand "Propellerflügel" und Zündzeitpunkt keine Auswirkung.

Habe die Lumenition vor drei Jahren eingebaut und hatte bis zu diesem Thread vergessen, dass mein Tr überhaupt eine Zündung hat.

Grüße
Uwe
Zuletzt geändert von Uriah am 25.04.2009, 00:13, insgesamt 1-mal geändert.
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
TRdry
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 396
Registriert: 26.04.2005, 23:00
Wohnort: Bad Salzuflen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#20

Beitrag von TRdry »

voltri hat geschrieben:- über lange Zeit zu vernachlässigender Verschleiß von Finger und Kappe (nur Steuerstrom)
Das verstehe ich nicht, wieso nur Steuerstrom ?
voltri hat geschrieben:Daß die Zündanlagen die Macken ausgelutschter Verteiler kompensieren soll, halte ich allerdings für Marketing-Träumerei.
Ausgeleierte Verteilerwellen führen bei mechanischen Kontakten zur Veränderung des Schließwinkels und Verschiebung des Zündzeitpunktes.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#21

Beitrag von gelpont19 »

@ Thomas - ob nun ne Bosch oder Beru Kappe is doch eigentlich optikmässig wurscht...Du hast ja auch einige "blinkende" Elemente in Deinem TR verbaut... :?
...so lange viele TRs mit Tiefbettfelgen und den dazugehörigen gerissenen Speichen durch die Gegend fahren... geschweige denn den MX 5 Sitze Fahrern, zu denen ich jetzt auch gehöre :(
Die DZM, die ich zum Umbau verwende, sind quasi aus der Tonne. Ich hab sie mir extra aus usa kommen lassen, damit sie nicht vom Markt gehen :heilig: (das zum Artenschutz)
TRdry schrieb :
Das verstehe ich nicht, wieso nur Steuerstrom ?

Weil der optische Sensor oder auch Hallsensor nur im mA Bereich liegt, ebenso ein "noch vorhandener mech. Kontakt", der dann einen Transistor ansteuert, der den Haupt / Laststrom der Zündspule (ca. 1 A) schaltet. Der Abbrand an der Kontaktoberfläche wird wesentlich geringer. Der Unterbrecher hält länger.


Warum der Willi jetzt kategorisch elektronische Zündungen ablehnt ?
Ich erkläre das mit der liebe zum Objekt... der Willi WILL einfach von Zeit zu Zeit seine Kontakte wechseln und auch den Kondensator überprüfen...das dauert dann bei dem 3 Min. - bei mir ne Stunde, weil ich immer denke, das es besser gehen muss, weil die Karre unregelmässig zündet ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von voltri »

Uriah hat geschrieben:Ich nicht. Das Spiel der Verteilerwelle ändert dauernd den Schließwinkel bei einer Kontakt-Zündung. Bei meiner Lumenition ersetzt eine Lichtschranke den Kontakt. D.h. eine ausgeschlagene Verteilerwelle hat auf den Schließwinkel =Abstand "Propellerflügel" und Zündzeitpunkt keine Auswirkung.Uwe
Meine Welle hat sehr wenig Spiel, so daß ich keine eigene Erfahrung mit ausgeschlagener Welle besitze. Wenn die Lumenition tatsächlich das Spiel kompensiert, um so besser.

Rolf
Benutzeravatar
TRdry
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 396
Registriert: 26.04.2005, 23:00
Wohnort: Bad Salzuflen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#23

Beitrag von TRdry »

@win
Das mit dem blinkenden Bosch-Teil war schon spaßig gemeint (s. Heiligenschein). Bei einer ernsthaften Originalitätsdiskussion würde ich selbst alt aussehen. :-)
Mit fällt nur in den letzten Jahren auf, dass sich diese Liebe zur Bastelei, wobei das Wort Verschlimmbesserei meiner Ansicht nach oft geeigneter wäre, die bei den Spitfirebesitzern über zig Jahre in allen Varianten bestanden hat, nun auch bei den TR´s immmer mehr um sich greift. Ich finde das nicht positiv. Letztendlich kann jeder machen was er will.
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von voltri »

gelpont19 hat geschrieben:Das verstehe ich nicht, wieso nur Steuerstrom ?win
Steuerstrom ist natürlich Quatsch. Es werden zwar ca. 15000 Volt durchgejagt, allerdings mit einer sehr geringen Stromstärke, so daß kein Abbrand mehr erfolgt. Veilleicht kann kein ein "Elektriker" das besser erklären.
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#25

Beitrag von gelpont19 »

@ Mein lieber Rolf,

...über den Unterbrecher gehen keine 15000 V - sondern die primäre Wicklung der ZS wird geschaltet....Steuerstrom is schon richtig...

Einsame Ansichten eines Fremdzündungsgreenhorns ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#26

Beitrag von Uriah »

gelpont19 hat geschrieben: ...so lange viele TRs mit Tiefbettfelgen und den dazugehörigen gerissenen Speichen durch die Gegend fahren...
Ist zwar ein anderes Thema, aber der Vollständigkeit halber:

Tiefbettfelgen hat der TR6 serienmäßig und Speichenfelgen gab es ab Werk als Originalzubehör gegen Aufpreis.

Grüße
Uwe

P.S. Der Steuerstrom geht durch den U-Kontakt, der Zündstrom (15-20000 Volt) über den Verteilerfinger durch die Zündkabel zu den Kerzen. Deshalb hat eine Zündspule ja auch eine Primär- und eine Sekundärwicklung
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Klaus »

Hallo zusammen

Die 4 Stellen zur Schmierung des Verteilers

Der beweglich U-Kontakt abnehmen und den Stift leicht einschmieren

Die Nocken mit ein wenig Schmierfett

Die Fliehkraftverstellung paar Tropfen ÖL

Nockenachslager: Verteilerfinger ab und einen kleinen tropfen ÖL hinein .

WHB 86.35.18

Gehört seit 20 Jahren bei meinem TR zur jeder Inspektion.
Und als Mechaniker so gelernt Ende der Siebzieger.

Gruss Klaus
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#28

Beitrag von Willi »

@ Klaus

:klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch:

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von voltri »

gelpont19 hat geschrieben:@ Mein lieber Rolf, ...über den Unterbrecher gehen keine 15000 V - sondern die primäre Wicklung der ZS wird geschaltet....Steuerstrom is schon richtig... Einsame Ansichten eines Fremdzündungsgreenhorns ;D win
Hi Win,
sieh es nicht zu eng. Wer, wie ich, gerade mal eben, und manchmal auch durchaus korrekt, Plus von Minus unterscheiden kann, erfreut sich eben eher an astreiner Funktion als an theoretischer Grundlage. :D
Gruß
Rolf
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#30

Beitrag von Gyula »

Hiiii!


....sprach der Hahn und stieg von der Ente.....


Gyula :weg
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“