Rheostat-Knopf

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#16

Beitrag von DietmarA »

Ich habe noch einen zerlegten Reostat in der Schublade und gerade nachgesehen.
Es ist ein federbelasteter runder Stift von 4 mm Durchmesser. Er sitzt ca. 6 mm vom Ende der zentralen Welle.
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von tr-six »

so philipp, willi und harry,
nun habe ich ein foto gemacht und eingestellt. wie ich schon schrieb, trog mich mein gedächtnis doch noch nicht völlig (oder es gibt mehrere ausführungen dieses teils). bei meinem rheostat ist rechts dieser kleine druckknopf zu sehen. das problem ist tatsächlich: wenn der knopf eingerastet ist, kriegst du ihn ohne lösen des armaturenbretts und wegschrauben des rheostats nicht runter.

weil ich das teil vor jahren beim ersten entfernen etwas zerbrochen habe kam ich auf folgende lösung: ich habe mit einem modellierkunsstoff (nennt sich pattern resin und stammt von einer japanischen firma namens GC aus dem dentalbereich, epoxidharz oder polyester geht sicherlich auch) die schwarze hülse des knopfes ringsum ca. 1,5 mm übermodelliert, zwei der sechs innenflächen ebenfalls und dann den bereich über dem knopf einfach ausgefräst. nun hindert der druckknopf nicht mehr und der knopf lässt sich stramm aufschieben und abziehen.

grüssle
wolfgang
Benutzeravatar
Ovid
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 216
Registriert: 08.06.2008, 23:00
Wohnort: Wallerfangen
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Ovid »

Danke Wolfgang für deine Mühe! Ich habe gestern abend noch die beiden grossen Brüder ausgebaut und das Dasboard komplett draussen. Werde mich heute mittag mal hinsetzen und mir das Rheostat zu Gemüte führen. Das will ja auch aufgearbeitet werden.
mfg Philipp
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#19

Beitrag von Willi »

Nachtrag zu Verriegellung:

die Achse des Rheostaten sieht tatsächlich aus wie die der anderen Knöpfe. Der Unterschied ist aber, daß im Drehknopf keine Bohrung ist, in die die Verriegelung eingreifen könnte (wenigstens nicht beim Drehknopf von TR5 und frühem TR6). Der runde federbelastete Splint in der Welle dient also tatsächlich nur dazu, den Drehknopf vor dem Herausfallen zu sichern, und muß nicht (kann gar nicht) zum Ausbau des Knopfes eingedrückt werden.

Abgesehen davon, daß man ohne Ausbau des Armaturenbretts gar nicht an den Stift käme (großer Knopf, tief eingebaut): der Knopf braucht auch gar keine Kraft in axialer Richtung auszuüben, wie es bei den Knöpfen für Choke und Heizung der Fall ist. Für das bißchen Drehmonent reicht der Sechskant, und gegen das Losschütteln der federbelastete Stift.

Kann natürlich sein, daß es bei den "neueren" Knöpfen anders ist. Bei dem frühen flachen Knopf ist es jedenfalls so. Auf jeden Fall hoffen wir mal, daß wir mit vereinten Kräften den Knopf doch noch abkriegen.... :weg

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von tr-six »

toll erklärt willi, genauso ist es. dem ist nichts hinzuzufügen. was so ein kleiner knopf - der häufig auch noch zu ausfällen neigt - auslösen kann.

:D :D :D

grüssle aus dem süden
wolfgang :
Benutzeravatar
Ovid
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 216
Registriert: 08.06.2008, 23:00
Wohnort: Wallerfangen
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Ovid »

Aber gut das wir drüber gesprochen haben! :D
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“