Hallgeber im Verteiler

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Klinge
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 73
Registriert: 25.08.2005, 23:00
Wohnort: Lengerich

#16

Beitrag von Klinge »

Hallo Alois,

zunächst denke ich nur an eine einfache elektronische Zündung unter Benutzung der Fliehkraftverstellung im Verteiler. Als nächstes werde ich mir dann überlegen, wie eine einfache elektronische Zündverstellung zu machen ist.

Grüße Gerd
Benutzeravatar
Klinge
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 73
Registriert: 25.08.2005, 23:00
Wohnort: Lengerich

#17

Beitrag von Klinge »

Hallo Alois,

zunächst denke ich nur an eine einfache elektronische Zündung unter Benutzung der Fliehkraftverstellung im Verteiler. Als nächstes werde ich mir dann überlegen, wie eine einfache elektronische Zündverstellung zu machen ist.

Grüße Gerd
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#18

Beitrag von Gyula »

Hallo Gerd!
Klinge hat geschrieben: Musstes du die Fliehkraftfedern tauschen, da sich die Masse der drehenden Teile geändert hat?
Nein, die Federn musste ich tauschen, da ich ZK und NW vom PI habe. Der PI benötigt eine andere Zündkurve.
Übrigens, es gibt nicht weniger Masse, die sich dreht....

ps: Für diese Art von Umbau kann jeder Verteiler, ob 4 oder 6 Zylinder verwendet werden.
Nur durch die "Glocke" wird bestimmt, für wie viele Zylinder der Verteiler eingesetzt werden soll.
Der Verteiller muss nur mechanisch in den Motor passen.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#19

Beitrag von gelpont19 »

@ Gyula - super dokumentiert - komm sogar ich mit klar.
@ alle
Vielleicht zum Thema -
Hallsensoren sind nicht das Non-plus-ultra. Magnetoresistive Sensoren sind punktgenauer und auch nicht so hitzeempfindlich. Leider gibt´s die bei uns nicht bis zu einem Min. von 4,5 V (die einschlägigen Hallsensoren gehen soweit runter) Das ist - besonders im Winter, wenn die Batt. down ist wichtig....
In unseren Datenblättern steht i.d.R. 10 - 30 V. Bei 8,5 V laufen sie auch noch... Vorteil bei einem komplexen Gerät - Kurzschlussfestigkeit, Verpolungsschutz und 3-Ltr. Ausgangsschaltung wie Open-Kollektor. Man kann sie also nicht so leicht abschiessen. ;D

Weiterer Vorteil : Es gibt sie auch in NPN (für alle., die PLUS an Masse haben)

https://www.ifm-electronic.com/ifmde/we ... K5156.html

(leider nimmt die Automatik hier im Forum nicht den ganzen link - also copy and paste über die ganze Zeile)

Das Besondere an den Teilchen ist die AMR Messzelle, die ein punktgenaues Schaltsignal bei enger Hysterese ausgibt. Masszeichnung und Magneten auf der linken Seite (Zubehör)

....aber wahrscheinlich sind die 8,5 V zu wenig....

Wenn jemand das probieren will, besorge ich gern ein Teil für weniger Kohle.
Ich selber hab meine Zündung (Dank dem Wiel) gerade einigermassen stehen, so dass ich keinen Eingriff wagen werde.

...der win
Zuletzt geändert von gelpont19 am 04.11.2008, 23:38, insgesamt 6-mal geändert.
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#20

Beitrag von Eckhard »

Wie das Ding letztlich heißt das wir eingebaut haben weiß ich nicht. Eines ist aber sicher. Es funktioniert hervorragend und ist millionenfach bewährt. Es stehen Namen dahinter wie VW, Audi, Mercedes, Bosch, Siemens und andere bekannte Hersteller

Das kann nur Spitze sein
Das ist jedenfalls meine Meinung die aber nicht unbedingt richtig sein muss.
Ich gehe aber davon aus dass Alois und Gyula genau so denken

Wie heißt es so schön
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich

Eckhard
der auch zur Rentnerfraktion gehört
Benutzeravatar
Klinge
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 73
Registriert: 25.08.2005, 23:00
Wohnort: Lengerich

#21

Beitrag von Klinge »

An die Rentnerfraktion,

ich finde es interessant, wie intensiv sich die jungen TR-Freunde an der Diskussion beteiligen, als ob ich in ein Wespennest gestochen habe.

Als Fastmitglied der Rentnerfraktion habe ich mich mit diesem Thema schon in den 60iger jahren beschäftigt und mit entsprechenden Schaltungen gebastelt.

Unter meinem Profil habe ich ein Bild aus dieser Zeit eingestellt. Quelle: Siemens Halbleiter-Schaltbeispiele 1972. Heute würde ich allerdings neuere Bauteile verwenden.

Eine modernere Schaltungsvariante gibt es auf folgender Seite:

https://www.italoclassicbikes.de/downl/fs_downl.htm

Grüße von einem Nochberufstätigen
:) [/img]
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#22

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
ein Datenblatt für den Win,
https://www.hallsensors.de/CYHME56.pdf
Hallgeber sind oder waren gut 30 Jahre im KFz-Bereich verbaut,
der CY-HME56(L) wird meistens für Umrüstungen und als Ersatz verwendet,

die Entwicklung geht sicher weiter..

mfg
Alois
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#23

Beitrag von gelpont19 »

@ Alois - merci für´s Datenblatt

...aber ich hab mir´s schon gedacht... 4,5 V können wir nicht toppen....
Das liegt an der Beschaltung für Kurzschlussschutz und Verpolungssicherheit.... Ist die Frage, wie tief die Batterie "abstürzen" kann um trotzdem noch den Anlasser drehen zu können ??

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 190
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von TR74Pi »

Hallo,
meine Frage gehört nur am Rande hierher:
Ich habe mir vor einiger Zeit eine EDIS6 (Ford) zugelegt. Die wird i.d.R. über ein 36-1 Triggerrad an der Kurbelwellenriemenscheibe und einen VR-Sensor angesteuert. Abgesehen davon, dass ich mir erst noch so ein Triggerrad besorgen muss, ist das wesentlich auffälliger als die Lösungen, die hier vorgestellt werden.

Ich vermute, dass es unwarscheinlich ist, so ein Triggerrad in den Verteiler zu bekommen, oder? Die Abstände der Zähne würden zu klein, denke ich.

Danke und Gruß
Carsten
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#25

Beitrag von Gyula »

Hallo Carsten!

Das "Triggerrad im Verteiler wäre auch nicht der Sinn der Sache.
Du benötigst das OT-Signal, damit du den Zündzeitpunkt richtig bestimmen kannst. Das Signal muss also von der Kurbelwelle kommen...


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#26

Beitrag von Harry »

;D

Hi Carsten,

machbar ist alles. Ich weiss zumindest von einem Lotus Europa S2 der das eingebaut hat.
Das Problem ist aber das der Verteiler nur mit halber Kurbelwellendrehzahl läuft. Man benötigt also ein 2x36-1 Triggerrad.
Ob das sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt. Die jeweiligen Spiele addieren sich und ein evtl. Längen der Steuerkette würde zur Verschiebung des Zündzeitpunktes führen.
Für eine versteckte Montage gibts andere Möglichkeiten.

mfG
Harry
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#27

Beitrag von Gyula »

Hi Harry!

Wenn das Triggerrad bei unseren TR6 im Verteiler montiert ist, dann verstellt sie sich mit der Fliehkraftverstellung.
Aber wahrscheinlich ist da gedacht, dass die Welle dann steif sein muss, dann geht das natürlich.

:? 72 Zähne und zwei OT- Sognale?
....oder liege ich da daneben?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 190
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von TR74Pi »

Hallo,
zunächst "Danke" für eure Tipps!
(Ich stehe erst am Anfang meiner KFZ/TR6-Kenntnisse.)
Gedacht war schon, das Triggerad zu verstecken.

Mir ist auch bekannt, dass hier jemand ein Bild von seinem Triggerrad auf der Riemenscheibe als Bild eingestellt hat, ich finde es nur nicht :genau:
Mir ist auch die Bezugsquelle unbekannt. Eventuell selbst gelasert.

Wünschenswert (machbar?) wäre für mich, das Triggerad besser zu verstecken. Deshalb schien mir der Ort unter der Verteilerkappe - starre Welle ohne Fliehkraftverstellung - vom Umbauaufwand recht überschaulich - hatte ich gedacht/gehofft . Ist wohl ein Trugschluss...
(Schwungscheibe oder Nockenwellenantrieb sind dafür eventuell auch möglich, aber aufwendiger, denke ich)

Aber ich will diesen Thread nicht mit meinen Gedanken verbiegen...
Entschuldigung, danke und Gruß
Carsten
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#29

Beitrag von Harry »

;D

Hi Gyula,

ja, Fliehkraftverstellung und Unterdruckverstellung entfallen (starre Welle). Ebenso Verteilerfinger und Kappe (wasted spark).
72 Zähne bei denen 2 Zähne fehlen (No 36 & 72). Also 2 OT Signale für 1./4. Zylinder.
Die Last wird entweder als Funktion aus TPS und Drehzahl, oder durch MAP Sensor bestimmt.

mfG
Harry
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“