Zündanlage TR6 - Breakdown

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#16

Beitrag von Josa »

Hi Win,

baue zum Test auf standard Zündung zurück, d.h., Unterbrecherkontakt und Zündspüle (Kondensator nicht vergessen).
Wenn er jetzt läuft, liegt's an der Zündanlage, wenn er wieder ab 4000 spuckt, ist es nicht die Elektronik.
- Verteilerkappe sauber?
- Verteilerfinger OK?
- Verstellung Verteiler leichtgängig?
- Kerzenstecker OK? (auf Spuren von Funkenüberschlägen prüfen)
Test: bei Dunkelheit im Bereich der Zündkabel/Kerzenstecker auf Überschläge prüfen, wenn's irgenwo blitzt, hast du den Fehler gefunden.

- Spritversorgung prüfen

Wenn alles nicht hilft, würde ich in eine Werkstatt fahren, die einen Zündspannungsoszilloscope haben (Motortester) und die Zündimpulse ansehen lassen. Das ist die beste Methode, um jeden Fehler in der Zündanlage zu finden.

Patscht der Motor auch bei Drehzahlen > 4000 ohne Last (Leerlauf und motor auf 4500 U/min)? Falls nicht kann der Fehler nur noch in der Kraftstoffversorgung liegen...

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#17

Beitrag von gelpont19 »

@ Jochen - danke - in der Reihenfolge werd ich´s machen....

Wochenende gerettet - endlich 30° und ich lieg in der Zündanlage. :(

Haste vielleicht gerade mal die Nummer für den Kraftstofffilter ? Vielleicht gibt´s da ja was von Mann...?

...der win

P.S. ...was für´n Kondensator - ich hab da keinen ??????
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18

Beitrag von Pioniergeister »

gelpont19 hat geschrieben: P.S. ...was für´n Kondensator - ich hab da keinen ??????
Hallo Win

der Kondensator sitzt im Verteiler am Unterbrecher und könnte wegen der elektron. Zündbox entfernt worden sein,

deine HKZ nicht wegschmeißen,:genau:

MFG Alois
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#19

Beitrag von gelpont19 »

@ Alois

...was muss den der für´n Wert haben (Spannung, Kapazität)
Wenn ich hier wieder zum Autoteilefastfoodhändler laufe - sagt der bestimmt wieder "Ham wa seit 10 Jahren nicht mehr im Regal"....

Da ich aber selber ein ElektronikMessi bin, hab ich den dann vielleicht in der großen Kiste....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
TR-Tom
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 237
Registriert: 11.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von TR-Tom »

Servus win,
Kondensator:
BERU ZK 174

Gruß Tom
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#21

Beitrag von Josa »

Hallo Win,

das ist ein Standardteil, das jeder verteiler mit Kontaktzündung hat. Beim Bosch gibt es so etwas... oder auf jedem Schrottplatz. Den Wert weiß ich jetzt nicht, aber das ist auch unkritisch. Dein Teile-Fuzzi soll einen Kondensator für einen 6-Zylinder-Verteiler heraussuchen (z.B. Ford Ganada, Capri, etc.). Für einen kurzen Testlauf kannst du den Kondensator aber auch weglassen.

Verteilerkappe und Finger auf Verschleiß untersuchen (Kontaktabbrand der Kohlestifte im der Kappe und am Finger).

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#22

Beitrag von gelpont19 »

Danke Männer - alles klar... nen Schrotter hab ich in der Nähe...

Hab jetzt nachgelesen (mit "suchen" nach Benzinfilter) es gibt einen Keramikfilter, der gereinigt wird, also kein Verschleissteil. Und der sitzt im Motorraum. (Gibt da so richtige Horrorstorys mit rostendem Tank etc.)
Ich dachte, der sitzt mit der Lucas Pumpe zusammen im Kofferraum hinter der Pappe am Tank ??

Oder gibt´s doch zwei Filter - einen hinten und einen vorn - wollte nämlich den Filter schon besorgen, damit ich am Sa. möglichst weit komme.

Sorry - hab den TR jetzt nicht hier, sonst könnt ich ja selber nachgucken....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#23

Beitrag von gelpont19 »

Hi Leute,

nachdem ich gestern den TR nochmal angeworfen habe - und ihn, nachdem er warm gelaufen war auf 4500U/min. festgesetzt hatte, lief er ca. 4 min mit dieser Drehzahl - ohne Aussetzer / Patscher.

Danach zu ner Probefahrt entschlossen - ca. 30 Km rund um mein Dorf - nach wie vor das Patschen beim Beschleunigen aus tiefer Drehzahl und auch beim Schalten / Lastwechsel....

Dann nach Hause - an der letzten Ampel - plötzlich Leben raus, als hätte einer die Zündung ausgeschaltet... Elektrik da. Wie beim 1. Mal nicht mehr zu starten.

An der CDI (Capacitive Descharge Ignition) habe ich einen roten Schalter entdeckt, der offenbar die Transistor/Tyristorzündung umgeht. Den gedrückt, das Summen / Piepen hört dann auf...

Kein Erfolg!

Da es wieder ein komplettes "Abschalten" der Leistung war, kein weiteres Aufflackern von Leistung bemerkbar, schliesse ich Spritversorgung inzwischen als Fehlerquelle aus.

Hat oder hatte jemand von euch die gleiche Zündanlage (DELTA Mark 10 B) und hat vielleicht noch Unterlagen ?
Der im Web verfügbare Schaltplan dokumentiert eine sehr frühe Vers. 1968 und meine ist von 1973 - 1 Unterschied ist schon mal der ROTE Schalter...

@ Alois - Du schriebst - "nicht wegschmeissen" - deute ich das richtig, dass Du das Teil kennst ?? :idea:

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#24

Beitrag von gelpont19 »

Freunde der Dunkelheit,

hab jetzt also die Zündanlage seziert und folgendes festgestellt :
Die rote Drucktaste ist wirklich ein EIN - AUS Schalter für die Tyristorsteuerung - allerdings - er funktioniert.

Die übrigen Komponenten sehen nicht wesentlich besser aus, besonders die Kontakte der Verteilerkappe sehen angefressen aus... :(

Hab da aber überhaupt keine Vorstellung, wie gut sie aussehen müssen, um zu funktionieren...

Bild

...weitere Fotos in meiner Galerie...

Werde jetzt wohl eine kontaktlose Zündung bei Stevens in Wesel kaufen...
(wenn er die hat)
https://www.stevens-wesel.de/

IGNITOR-Zündung für Lucas22D-Verteiler 6 Zyl. Minus an Masse 200-161 144,80 EUR
Hat jemand von euch da gute Erfahrung mit, oder gibt´s da Fallen ??

Euere Statements - wie immer - willkommen.

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Klaus »

Hallo Win

Hast Du die Verteilerkappenkontakte mal gemessen. Ich habe VK deren Kontakte von 6,00mm bis 7,65mm unterschiede aufweisen.
Ich hab 2 Fotos in der Datenbank eins ist die Ersatzteilnr. für die VK die du bei Kamphoven in Kevelaer oder bei van Eykels in Geldern(gibts die noch) bestellen kannst. Diese VK entsprechen dem Original(Kupferkerkontakte) . Ditmar Kamphoven musste sie beim Werk bestellen,diese Kappen gehen fast nur noch nach Down Under. Kosten 11 Euro direkt 2 gebunkert.

Das zweite Bild ist eine VK aus England made in UK? Kontakte unterschiedlich lang (kürzeste6mm) miese Verarbeitung. Verteilerläufer kam überhaupt nicht bis zu den Kontakten .Wagen bockte ging aus sprang nicht mehr an.Kein Zündfunke mehr an den Kerzen.
Datenbank TR6 von Klaus

Bin nächsten Samtag mit dem TR ( schwarzes HT)2.08 auf Schloss Dyck classic days.

gruss aus uedem Klaus :D
Zuletzt geändert von Klaus am 26.07.2008, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von mn-nl »

Hallo Win,

Die Kontakte in der Verteilerkappe sehen nicht besonders uebel aus. Allerdings ist es Voraussetzung das ALLE Teile in deine Zuendanlage guter Substanz sind. Bevor du eine neue Elektrozuendung kaufst wuerde ich erst mal versuchen ob deine Maschine mit nur mechanische Zuendung die gleiche aussetzet hat. Und das ist ganz ohne dein Thyristor wie auch immer dings.

Kaufe eine neue Verteilerkappe und Rotor (der gleichen Hersteller am liebsten, das passt am besten), Kontakte und Kondensator. Das waeren insgesammt 25 Euronen, die alte Teile liegst du als Ersatz im Handschufach. Frage mal wer das alles schon mal gebraucht hat ;D !

Baue alles ein und stelle es ein. Dan sehen wir weiter. Neue Verteilerkappe und Rotor brauchst du eh hin und wieder, sind also Wartung und keine Verschwendung!

Wie sehen Zuendkabel und Kerzen aus?

Soweit ich sehe ist die jetztige Elektrozuendung voellig OK und liegt der Fehler woanders. Eine neue E-zuendung wird es in diesen Fall auch nicht loesen!

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von mn-nl »

Nachtrag:

VK etc. kan ich hier vor Ort bestellen beim Autoteilefritzi und am naechsten Tag abholen......

Marc
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#28

Beitrag von gelpont19 »

Hi Marc - und der Rest, der nicht in BB weilt...

Zündkabel neu; Verteilerfinger neu; Kappe neu. Elektronische Zündung raus; Kondensator rein.

Der TR springt nach ein paar Sek. an. Hat keine Patscher mehr und dreht ohne Verzögerung hoch (im Stand)

Hab mir die Schaltpläne der verschiedenen Jahrvarianten gesucht. Danach soll mein 73er eine Widerstandsleitung während des Anlassens zur Spannungserhöhung haben. Er kam aber mit dem Widerstand, den ich inzw. auch erneuert habe. Dabei fällt auf, dass beide Drähte zusammen zum Widerstand führen und das andere Ende zur ZS.
Damit wäre der Widerstand ja immer drin :? :? :? Das wäre doch falsch - oder ?
Bild
Bild

Soll ich eine Probefahrt wagen - denke, dass ich vielleicht wieder stehen bleibe, da ich einen nachvollziehbaren Fehler nicht gefunden habe, es sei denn es war wirklich die Tyristorzündung, die ja jetzt raus ist...

Dann würde mich noch interessieren, was dieses "Anti -Roll on Valve macht ... :o :o :o Im Plan der erste Pfeil!

Dann ging mir durch den Schädel : Kann der Antrieb zum Verteiler in irgendeiner Art und weise gestört / gebrochen sein, dass er manchmal stehenbleibt und dann wieder läuft ? Hatte das Teil noch nicht raus...

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von mn-nl »

Hallo Win!

- Die Antrieb zum Verteiler kan unmoeglich kaput sein; Das Zuendzeitpunkt wuerde zu sehr hin und her schieben, das Auto wuerde kaum laufen.

- Das Wiederstandskabel versorgt die (etwa 9 Volt) solange der Motor dreht. Beim Starten ist das 2. Kabel mit 12 Volt im einsatz und sorgt fuer eine 'Startanhebung' die zum Teil auch die Spannungsfall am Batterie ausgleicht. Sobald der Starter nicht mehr betaetigt wird, ist die 12 V auch weg.

- Der Anti roll on Valve ist gegen 'Nachdieseln' gedacht und ist beim ausschalten der Motor betaetigt, solange noch Oeldruck in die Druckgalerie des Motors ist. (Bei mir ist sie inzwischen entfernt ;D ).

- So wie du jetzt die Rote Bosch und Vorwiederstand hast, solltest du die ZS immer mit 12 V betreiben. Der Tricks dafuer schreibe ich spaeter mal hin, jetzt keine Zeit.....

Probefahrt? Einfach wagen, Handy mitnehmen.... :P:baeh:

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von mn-nl »

Win,

Gerade mal das '73 Schaltplan angeguckt. Ist doch einiges anders wie bei mir. Beispiel: ich habe einen Starterrelais, war in '73 noch nicht da.....

12 v fuer die Zuendung kannst du am einfachsten beim Sicherungskasten entnehmen: die Seite wo das weisse Kabel ist, sollte auch noch eine freie Klemme haben. Ziehst du ein Kabel von dort zum ZS, hast du quasi einen Parallel zum Wiederstandskabel wo bei geschalteten Kontakt 12 V anliegt.

Es wird von anderen auch geraten um die 12 V per Relais die LM zu entnehmen da die Rote Bosch mehr Leistung foerdert. Das ist aber zu weit ausserhalb meinen Revier.

Puszta?????

Gruesse, Marc
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“