3er instrumente

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#16

Beitrag von matzesl »

So, habe den Kräusellack nochmal überarbeitet. Dabei habe ich quasi auf diese bestehende grobe Struktur nochmal eine Kräusellackstruktur drübergelegt die feiner ist. Das gefällt mir jetzt schon richtig gut und kommt dem original schon sehr viel näher. Man siehts zwar auf dem bild nicht so 100% aber es gibt einen eindruck.

Bild
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#17

Beitrag von matzesl »

Do, die Spritanzeige ist fast fertig. Nur noch auf die neuen Gläser und Ringe warten. Kalibriert ist das Ding und läuft wieder wie es soll.

Nun zur Öldruckanzeige. Wenn ich (bzw. der Computer) sich nicht verrechnet habe, dann liegen bei 50 lb/sq" 3,45bar und bei 100 lb/sq" 6,9 bar an. meint ihr, ich kann das Instrument einfach über meinen Druckluftanschluss kalibrieren? einfach da den Druck einstellen und dann mit ner angespitzen Düse auf den Einganghalten, bis das dicht ist? müsste rein physikalisch ja eigendlich funktionieren. und wenn ichs nicht dicht bekomme bastel ich mir einfach nen adapter, den ich an den druckluftschlauch anschließen kann.

hat das schonmal jemand gemacht? mit druckluft das öldruck-instrument kalibriert?

bin gespannt wies funktioniert.

gruß

matze
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#18

Beitrag von matzesl »

So, habs jetzt einfach getan :)
was etwas merkwürdig ist: ich habe ihn jetzt auf 50 lb/sq" geeicht. wenn er 100 anzeigen soll ist er eher bei 90 und wenn er 0 anzeigen soll ist er eher bei 10. ist das normal für das instrument? ich hätte jetzt auch keine idee woran das liegen könnte. das instrument besteht ja praktisch nur aus diesem kupfer"rohr" da ist ja keine feder die womöglich zu sehr gealtert ist (ausgenommen die rückholfeder). ist das womöglich einfach die ungenauigkeit, die schon im instrument steckt?
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#19

Beitrag von matzesl »

So - das artet hier zwar eher in einen Blog aus aber egal. Die Spritanzeige ist fertig. Hatte leider kein schönes "vorher" bild - aber trotzdem mal ein vergleichsbild:

Bild

Kann mir jemand nochmal mit der Ölsdruckanzeige weiterhelfen? Habe die wie oben beschrieben versucht zu kalibrieren - klappt aber halt nicht so 100%. bei 50 lb/sq" Luftdruck zeigt er auch 50 an - aber bei 100 zeigt er dann 90 an und bei 0 eher 10. Das kann ich durch Kalibration ja nicht so recht ändern - woran kanns liegen und muss ich mich darum kümmern oder ist das normal. sollte ich dann die Anzeige lieber einfach auf 0 LB/sq" kalibrieren?

Danke für jeden Tip

Gruß

Matze
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von mn-nl »

Hallo Matze,

Ich denke die Instrumente waren nicht viel genauer und am Ende muss so eine Anzeige das auch nicht sein: du kannst sehr wohl am Instrument ablesen ob die Oeldruck gesund ist, oder das ein Problem vorliegt. Vor allem das angezeigte Maximum duerfte relativ egal sein, vielleicht kriegst du die 'Null' etwas besser im Grif. Aber wie gesagt, das war frueher nie besser.

Wuesstest du uebrigens das in eine moderne Ricebox mit Oeldruckanzeige ueber die Bordrechner die Anzeige schoen in der Mitte gezeigt wird so lange die Oeldruck im gruenen Bereich liegt? Das also die realitaet ziehmlich weit von die angezeigte Wert abweichen duerfte :genau:

Marc
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von doktorschlosser »

Hi Matze,

der Versuch das Instrument mit Druckluft zu prüfen ist in diesem Fall leider nur ein pragmatischer Ansatz. Die "Meßwerke" in solchen Instrumente reagieren leider sehr empfindlich auf das drückende Medium, aber....
wie Marc schon sagt, handelt es sich bei diesen Instrumenten leider nur um grobe Schätzeisen!!!
Wenn Du es schaffen solltest, das Instrument bei 80% der Skalierung einigermaßen genau einzustellen, sollte das für die Praxis ausreichend sein.
Im Fahrbetrieb ist es ja häufig so, dass der Öldruck bei kaltem Öl bis kurz vor Skalenende reicht um dann bei Betriebstemperatur in die untere Hälfte abzufallen. Im Grunde genommen macht einen das nur wuschig und Du kriegst die Augen nicht mehr vom Gerät, weil ja der Öldruck putativ gegen Null strebt - tut er aber nicht!!.Die Warnung, das der Druck zu gering wird erfolgt über den elektrischen Öldruckschalter und der entsprechenden Warnleuchte.
Das Anzeigeinstrument nehme ich nur als Hinweis, ob der Öldruck aufgrund eines Defektes im DBV der Pumpe mir den Ölfilter vom Block bläst. (Alles schon bei einer Alltagsdose passiert).
Die Aufbereitung Deiner Instrumente --RESPEKT!!

Gruß aus BO-WAT
Gerhard / Doktorschlosser
Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von beaver »

Hallo Matze,

eine weitere Einflussgröße bei der Kalibrierung wird ganz simple und einfach das Medium Luft sein. Wenn Du es genauer kalibrieren wolltest, müßtest Du Wasser nehmen, da Wasser nicht kompressibel ist und daher der aufgebaute Druck bei konstanter Temperatur die besten Einstellmöglichkeiten gibt.

Lange Rede kurzer Sinn, ich schliesse mich meinem Vorredner an, an dieser Stelle 5 grade sein zu lassen und die Öldruckanzeige als "Aprroximeter" zu verwenden. Kannst ja zur Überwachung im Motorraum noch ein glyceringefülltes Manometer installieren.....

Gruss,

Thomas
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23

Beitrag von Pioniergeister »

Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von mn-nl »

Da kommt aber noch der Sender fuer AU$ 138 dazu......

Der Hersteller ist aber in der UK glaube ich. Den Link dahin habe ich momentan nicht bereit :kopfklatsch

Alte Jaguar Anzeigen sind auch gute Donor: Kan man in ein TR-gehause stecken, die Abmessunge der Instrumente sind gleich, lediglich die Optik ist anders.

Marc
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#25

Beitrag von Pioniergeister »

elektrisch, stehend...noch teuerer
Bild
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“