elektr. DZM

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

elektr. DZM

#1

Beitrag von MadMarx »

hi,

mal eine frage an die elektronik spezialisten:

ich habe in meinem TR einen elektronischen DZM vom porsche 924 eingebaut.

ansich funktioniert er, aber er hat eine macke.....komischerweise die gleiche macke wie der vorgänger von motometer:

wenn ich die zündung einschalte, zeigt der DZM 1000 rpm an - aber ohne laufenden motor. läuft der motor ist die anzeige immer +1000.

nach einer weile geht die nadel um 1000 rpm zurück und er zeigt den korrekten wert an.

vom gefühl her würde ich meinen, es wird irgend ein bauteil warm und dann geht er richtig.

das zündsignal wird von einer pertronix zur verfügung gestellt. als zündquelle dient eine rote bosch spule mit vorwiderstand.

hat da einer eine idee?
vielleicht irgendwo einen widerstand einfügen oder kondensator oder sowas?

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2

Beitrag von Josa »

Mallo Chris,

ich würde mit einen Drehzahlmessgerät (es reicht ein Baumarkt-Billigteil das Schließwinkel, Spannung und Drehzahl messen kann) am gleichen Anschluß die Drehzahlpulse abgreifen wie für dein DZM. Zeigen beide Instrumenta den gleichen Wert, ist es ein anderes Problem uind es wird etwas aufwendiger. Ggf. braucht's dann ein Filter (elektrisches, nicht für Sprit :D ).

Zeigt das Meßinstrument aber den korrekten Wert an, liegt's am DZM.

Vielleicht mal probeweise den DZM an einem anderen FZG testen, das auch noch mit ZS und Verteiler läuft. (klassischer Kreuztausch zur Isolierung der Fehlerursache)

Gruß Jochen
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

Hi Jochen,

ich habe den DZM schon an anderen Fahrzeugen getestet - fehlerfrei. Ebenso auch der alte DZM von Motometer.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4

Beitrag von Josa »

Hallo Chris,

dann ist sehr wahrscheinlich die Pulsform der Pertronix zu viele "Störungen".

Probiere mal, einen Kondensator, ca. 470 nF (NanoFarad) und min. 50V Spannungsfestigkeit zwischen Anschluss DZM und Fahrzeugmasse zu schalten.
Alternativ könntest du auch den DZM direkt an die Klemme 1 der Zündspule anschließen (Unterbrecherkontakt), denn dafür sind die alten DZM ausgelegt worden.

Ansonsten wird eine Ferndiagnose ohne Messungen der Pulsform mit einem Oszi recht schwierig...

Vielleicht kennst du jemanden in deiner Nähe (Bosch Dienst?) der dir hierbei weiterhelfen kann.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#5

Beitrag von Willi »

Hallo Chris,

hast Du einen Schaltplan von dem Ding?

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

hi,

ich habe gerade mit VDO telefoniert.
die reaktion scheint von einer art grundstrom durch die zündung zu kommen und die empfehlen eine sperrdiode in die leitung zur zündspule zu löten.

das probiere ich mal.
als diode wird die nummer 1N44933 angegeben.

gruß
chris
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“