zundzeitpunkt

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

zundzeitpunkt

#1

Beitrag von Wiel »

Hallo , ich bin auf der suche nach den zundzeitpunkt dynamisch und statisch von ein tr 6 mit verteiler 41558.

Grusse Wiel
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hoi Wiel,

Dat hangt er een beetje vanaf wat er nog aan emissiespul op zit. Het nummer wijst op een TR6 vanaf '73.

Draaiend:
Met vacuum retard aangesloten 4 graden ATDC, met de retard niet aangesloten (dus ook zonder emissiespul) 12 graden voorontsteking (soms iets minder, richting 10).

Statisch kom je dus ook op de 12 (10) graden voorontsteking.

Groet Marc

(Keine Uebersetzung fuer unsere TR-Freun.de ;D )
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#3

Beitrag von gelpont19 »

...hab ich schon verstanden...versteh nur nicht, dass man statisch und dynamisch unterscheidet... macht doch wohl die Unterdruckdose am Verteiler (wenn sie funktioniert...oder ?)

win wie wissbegierig...
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Win,

Neuh, weil:

- Statisch: Motor steht, KW auf 10 grad vor stellen, Verteiler vom Hand drehen und mit Laempchen auf Punkt drehen. Verteiler festschrauben. Fertig. Geht auch wunderbar irgendwo in der Pampa falls noetig.

- Dynamisch: Motor dreht; man braucht ein Stroboscope.

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#5

Beitrag von Wiel »

Wichtig ist das ich die gesamt fruhzundung weiss dynamisch,ich habe einen sun mcs wohmit ich mit die stroboscooplampe kan abblitzen nur hab ich keinen daten.
ich dachte selbst an 36 grad ot umdas im verteiler 13 grad eingeschlagen ist das x 2 und 10 grad static.

grusse Wiel
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von mn-nl »

Die 36 Grad stimmen fuer einen spaeteren Vergasser TR6.

Vielleicht meldet Gyula sich noch?

Ansonnsten koennte ich empfehlen:

https://www.starchak.ca/tech/pdfs/lucastuning.pdf

(fuer Beschreibung)

und:

https://www.starchak.ca/tech/pdfs/lucas.pdf

Nur steht in die Datei der 41558 nicht drin. Fuer so weit ich weiss ist aber der 41358A Baugleich.

Marc
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#7

Beitrag von Gyula »

Hi!

Die US-Vergaserausführungen haben in den verschiedenen Modellausführungen immer wieder versucht die Abgaswerte u.a. durch unterschiedöliche Zündkurven zu reduzieren.
Durch diese Maßnahmen werden die Fahreigenschaften des Motors z.T. auf Kosten der Emissionswerte negativ beeinflusst.

Für reimportierte US TR6 sollte stets die gleiche Kurve angenommen werden, wenn nichts näheres bekannt ist.

Diese Kurve entrspricht der 123 PS PI-Version und beginnt mit 10 ° voT und geht im Maximalwert zwischen 35 und 40° voT.

Die beiden relevanten Kurven für den 123 PS, bzw. 143 PS Motor sind im untengenannten Thread eingefügt!
siehe....
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... pic&t=3778

Die Werte müssen jeweils ohne Unterdruckanschluss gemessen werden!!


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#8

Beitrag von Wiel »

Danke so habe ich im jetz auch eingestellt.

grusse Wiel
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#9

Beitrag von Willi »

Hallo Wiel,
mir ist da noch eine Leyland Unterlage in die Hände gefallen, in der dein Verteiler genauer spezifiziert ist:

Part# Lucas: 41558
Part# Triumph: TKC0517
Eingesetzt ab Fg.#: CF12501
Statisch: 10° vor OT
Bei Leerlauf: 4° nach OT (Spätverstellung durch Unterdruckdose)

Centrifugal Advance // (min/ max):
800 U/min // 0°
960 U/min // 0 - 2°
1200 U/min // 1 – 5°
1800 U/min // 8 - 12°
2200 U/min // 11 - 15°
2700 U/min // 14 - 18°
3700 U/min // 18 - 22°

Retard Unit (Unterdruckdose am Verteiler für Spätverstellung)

In. of Quecksilber // (min/max)
1 // 0
2 // 0 - 2
7 // 6 – 13
10 // 10 – 16
14 // 12 - 16

Kommt zwar ein bisschen spät, vielleicht kannst Du die Daten beim nächsten Einstellen brauchen :D .

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#10

Beitrag von Wiel »

Vielen dank, besser spat dan nie.


Viele grusse Wiel
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“