Zündanlage TR6 - Breakdown

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#31

Beitrag von gelpont19 »

Marc - Danke,

...war schon unterwegs und hab dem TR die Brust gegeben. 35 KM über Landstrassen - zieht locker hoch - zieht auch schneller hoch - kein Patschen mehr und hängt auch besser am Gas. Über 4.500 wollt ich ihn aber nicht ziehen, da ich noch keinen Ölwechsel gemacht habe.

ZS - O.K. denke - KW (Pink White) muss direkt an die Spule; W White muss an den Vorwiderstand und von der anderen Seite des Vorwiderstandes auch an die Spule, da wo KW schon ist. Ne Widerstandsleitung habe ich nämlich nicht!
Inzwischen hab ich die variablen Schaltpläne von TR 250, 69 TR6 bis 76 TR6 lückenlos in einem PDF- Wer´s brauchen kann PN schreiben.

Denke ich hab´s jetzt und die Ursache war die Tyristorzündung...

Allen - die sich hier für mich engagiert haben - Danke.

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#32

Beitrag von Pioniergeister »

gelpont19 hat geschrieben:Hi Leute,

@ Alois - Du schriebst - "nicht wegschmeissen" - deute ich das richtig, dass Du das Teil kennst ?? :idea:

...der win
Hallo Win,

war über das Wochenende in BB dabei,
ich brauche auch was rotes, keine Zündspule sondern einen Kotflügel :kopfklatsch

zu deiner HKZ,
die hat was, passt zum Tr,
wäre einen Reparaturversuch wert,

MFG Alois
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#33

Beitrag von Josa »

Hallo gelpoint19,

wenn ich das Bild richtig interpretiere, hast du deine rote ZS noch am Block - die sollte dort weg, inbesondere weil die Rote richtig heiß wird und noch zusätzlich vom Motor geheizt wird. Die lebt dort nicht lange...

Gruß
Josa
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#34

Beitrag von gelpont19 »

Hi Leute,

...wie war´s in BB - noch Restalkohol - oder seid ihr wirklich nen paar Kilometer gefahren ??? ;D ;D ;D

Während ihr gefeiert habt, hab ich schwer geschuftet... in Sachen 40 KV

Ihr wollt jetzt nur, dass ich meinen Kotflügel anbohre.... das ist unwiederbringliches Blech :( :( :( :( :(

...werd´s mir überlegen.....

Di. fahr ich zum Marc - muss ja einer was für die europäische Verständigung tun... können wir nicht den 3 Knöpfen überlassen...drückt mir die Daumen, dass ich mein Seil nicht brauch....

@ Alois - die Transistoren sind´s nicht - wahrscheinlich der Tyristor (SCR)
werd mir jetzt ne kontaktlose IGNITOR holen....

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#35

Beitrag von Willi »

gelpont19 hat geschrieben: Damit wäre der Widerstand ja immer drin :? :? :? Das wäre doch falsch - oder ?
Ja, das wäre tatsächlich falsch. Auf jeden Fall ist falsch, dass das Kabel vom Anlasser (oder Startrelais je nach Ausführung) am Vorwiderstand angelegt ist. Es liefert Batteriespannung nur während des Startens (White/ Yellow) und gehört auf jeden Fall direkt an die Zündspule :klatsch: .

Ein möglicher zweiter Fehler wäre es, das Widerstandskabel (Pink/ White ist das Widerstandskabel in meinem Schaltplan) am Vorwiderstand anzuklemmen. Das Widerstandskabel ersetzt den Vorwiderstand. Also entweder Vorwiderstand oder Widerstandskabel; auf keinen Fall Beides :no: . Ich nehme mal an die Zündspule würde spucken wenn Widerstandsleitung und der Vorwiderstand angeschlossen wären. Vermutlich liegt bei Dir also am Vorwiderstand die Bordspannung an (vom Zündschloss geschaltet). Schadet aber nicht das mal nachzumessen.

Eine Reparatur der CDI ist sicher möglich, aber ist sie sinnvoll? Ich will ja keinen Jihad lostreten, habe aber hier schon einmal gesagt, dass ein TR keine elektronische Zündung braucht. Mit der Kontaktzündung zündet der 6 Zylinder bis ca. 8000 U/min (lt. Lucas Unterlage) zuverlässig. Bei hohen Drehzahlen, mehr als 6 Zylindern und/oder extrem heraufgesetzter Kompression bringt die elektronische Zündung Vorteile. Es kann zwar durchaus sein, dass sich die elektronische Zündung tatsächlich im Fahrbetrieb positiv bemerkbar macht. Das ist aber nur dann der Fall, wenn ein anderer Fehler (z.B. zu fettes oder mageres Gemisch an der Grenze der Zündfähigkeit) dadurch "überdeckt" wird. Man sollte besser diesen Fehler suchen anstatt eine elektronische Zündung zu verbauen.

:hm: Wer es allerdings leid ist, alle 3000 Km die Kontakte zu justieren oder auszutauschen ist mit der Pertronix gut bedient. Sie ersetzt lediglich den Kontakt und den Kondensator der Spulenzündung, funktioniert gut und ist wegen der Dollarschwäche für etwa 60€ zu haben. Aber ich würde trotzdem Kontakt und Kondensator immer dabei haben. Für alle Fälle...

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#36

Beitrag von gelpont19 »

@ Willi - danke für Deine Einschätzungen,

wenn das Pinkweisse Kabel das Widerstandskabel ist, so müsste ich hier die 1,1 bis 1,6 Ohm messen, die sonst der Vorwiderstand macht - right ?

Wenn es so wäre hätte ich bei jetziger Verdrahtung im Laufmodus den doppelten Vorwiderstand.

Aber die Karre läuft regelmässiger als je zuvor - und die ZS hat noch nicht gespuckt...

...was soll´s wird entsprechend geändert, so wie im Plan, und dann schaun mer mal.

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#37

Beitrag von Pioniergeister »

gelpont19 hat geschrieben:Hi Leute,
..........

@ Alois - die Transistoren sind´s nicht - wahrscheinlich der Tyristor (SCR)
werd mir jetzt ne kontaktlose IGNITOR holen....

...der win
du kannst mal eine 220V Glimmlampe(mit Vorwiderstand) an den Thyr. anschliessen,
sollte leuchten und dann bei zünden des Thy. kurz ausgehen,

wenn ich sie dir reparieren soll, melde dich!

MFG Alois
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#38

Beitrag von Willi »

Hallo win,

Um sicher zu sein, dass es sich tatsächlich um ein Widerstadskabel handelt solltest Du die Spannung messen. Den Widerstand des Kabels selbst zu messen ist nicht ganz einfach, jedenfalls nicht wenn Du es mit einem Digitalmultimeter im niedrigen Messbereich versuchst :? . Wenn Du eine Spannung von deutlich unter 13,2 Volt mißt ist es ein Widerstandskabel, und der Wagen wird noch ein wenig besser gehen wenn es direkt an der Zündspule angeklemmt wird. Du wirst allerdings keinen Unterschied merken, ausser vielleicht bei sehr hohen Drehzahlen.

Ich habe LUCAS Unterlagen, nach denen eine Vorwiderstands- Zündspule mit der halben Bordspannung (6,6 V) betrieben wird. Das entspräche der "roten" BOSCH- Lösung. Hier im Forum ist aber von 9V die Rede. Ich habe selbst noch nicht nachgemessen, aber wenn das so ist würde ich die Bosch- Zündspule nicht zu lange mit der 9V Spannung betreiben, sondern ein vom Zündschloß geschaltetes + auf den Vorwiderstand legen (wie von marc beschrieben) :? .

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#39

Beitrag von gelpont19 »

Hi Willi,

..ich messe jetzt - mit der noch falschen Verkabelung - aber die Korrektur würde ja auch nur den Startvorgang betreffen - 10,22 V DC am Pluspol der ZS - mit gutem Massepunkt gemessen.

Situation : "angebliches Widerstandskabel" mit Widerstand in Reihe.

Statements?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#40

Beitrag von Willi »

gelpont19 hat geschrieben: ..ich messe jetzt - mit der noch falschen Verkabelung - aber die Korrektur würde ja auch nur den Startvorgang betreffen - 10,22 V DC am Pluspol der ZS - mit gutem Massepunkt gemessen.
win
Hi win,

die von mir zunächst vermutete "falsche" Verkabelung würde nicht den Startvorgang betreffen, sondern den normalen Betrieb. Während der Motor läuft wird die Zündung bei der Serienverkabelung von der Widerstandsleitung versorgt.

:hm: Aufgrund Deines Messwertes nehme ich aber an, dass bei Deinem Wagen die Verkabelung schon einmal geändert worden ist. Indiz ist die alte Zündspule, die ja auch einen Vorwiderstand hatte. Ich nehme an, dass das zweite Kabel (neben dem pink/white Widerstandskabel) gar nicht die Startanhebung ist (weiss/gelb im Schaltplan), sondern ein direkter vom Zündschloss geschalteter Plus. Das würde auch erklären, warum das Auto so gut geht.

Test: beide Kabel am Vorwiderstand abklemmen und bei eingeschalteter Zündung am jeweils "freien Ende" die Spannung messen. Wenn beide Kabel ein Plus haben kannst Du das Widerstandskabel (pink/white) abgeklemmt lassen oder auch nicht: es hat keine Funktion :) . Dann wäre alles in Ordnung, und Deine Verkabelung würde lediglich auf die Startanhebung verzichten. Bei guter Batterie und erträglichen Temperaturen sicher kein Problem.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#41

Beitrag von gelpont19 »

So Leute - Abschluss;

nach mehreren Versuchen / Messungen habe ich herausgefunden, dass der Kabelbaum wohl falsch aufgelegt wurde.
Wer viel misst misst Mist - ist hier wohl falsch...

Wie im Foto ersichtlich wird bei "richtiger" Verkabelung - KW pinkwhite ist hier rt - und WY white yellow ist hier sw - eine zu hohe Spannung gemessen.
Bild
Die Anschlüsse wurden vertauscht - und siehe da - 9 V (fast) an der ZS während des Betriebs. Gleichzeitig wurde die ZS vor den Scheibenwischermotor gesetzt, da sich dort schon Schrauben befinden, die dem Befestigungsabstand der ZS entsprechen ( Danke NL-Marc)
Bild
Ich gehe davon aus, dass der Kabelbaum bei der ersten Revision erneuert wurde - und falsch belegt wurde.
Jeder - der hier manipuliert, sollte ein Messgerät dranhalten, da man ja nie weiss, welche Frickelbude sich hier getummelt hat. ;D ;D ;D

Die ZS mit 14 Volt DC zu betreiben löst schon während der Leerlaufdrehzahl eine erhebliche Erwärmung aus. Die Deplazierung an den genannten Ort ist empfehlenswert. (zumal man keine Löcher in das herzallerliebste Blech bohren muss)
Bild
Bild

...nach nun etwa 80 Km mit der erneuerten Zündung (Finger, ZS, Verteilerkappe, Kabel) läuft der Motor sehr regelmässig und springt innerhalb von 2 - 3 Sek. an. Vorerst bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

...der win

P.S. Bevor ihr mich steinigt ... betrifft nur meine 73er US Lady - es gibt wahnsinnig viel Varianten.... ;D ;D ;D Varianten pdf gern per PN.
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“