der is wohl nich ganz dicht

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Oerl-Joerg
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 59
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Oerlinghausen
Hat sich bedankt: 2 Mal

der is wohl nich ganz dicht

#1

Beitrag von Oerl-Joerg »

Hallo,
bei meinem PDWA sickert oben aus dem Schalter etwas Bremsflüssigkeit raus. Werden wohl die O-Ringe vom Kolben nicht mehr i.O. sein. Kennt jemand die Größe der O-Ringe, dann könnte ich mir die schon vorher besorgen.

Oder Schalter raus und Stopfen rein. :o

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

PDWA

#2

Beitrag von Marschall »

Hallo Jörg,
unternimm bald etwas, denn es gibt kaum einen besseren Lackabbeizer als Bremsflüssigkeit.
Viele Grüße,
Dieter.
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von batcave »

für den PDWA gibt es eine original Überholsatz von Lucas (Rimmerbros?!)

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

Es gibt wohl verschiedene Ausführungen der Dichtsätze
Bei mir sind Topfmanschetten eingebaut. Als Ersatzteile habe ich dann
O Ringe bekommen die ich noch nicht eingebaut habe. Es muss dazu der passende Kolben angefertigt werden

Da mir die ganze Sache suspekt war wurde der Schalter durch einen Messingstopfen mit Dichtring ersetzt
Suspekt deshalb: Der gesamte hydraulische Druck wirkt auf die O Ringe bzw. die Topfmanschetten

Eckhard
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von batcave »

...die Variante mit dem Stopfen ist wohl nicht unüblich, allerdings sollte es, selbst wenn ein O-Ring versagt, nicht zu allzu großen Problemen kommen, weil das Leck an sich sehr klein ist und normalerweise ohnehin durch den "Schalter" abgedichtet, reparieren oder abdichten sollte man´s aber schon...

Happy Day

Achim
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#6

Beitrag von Wiel »

Hallo Jorg, die meist vorkommende dichtring ist 4,47 x 1,78 mm.

Grusse Wiel
Benutzeravatar
Oerl-Joerg
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 59
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Oerlinghausen
Hat sich bedankt: 2 Mal

#7

Beitrag von Oerl-Joerg »

Hi,
danke für eure Antworten.
Ich werde das Teil wohl erst mal durch Verbindungsstücke ersetzen und dann in Ruhe untersuchen und wieder instandsetzen.
Die Undichtigkeit ist nicht am Gewinde, sondern am Steckkontakt.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#8

Beitrag von Eckhard »

@ Jörg
der Schalter ist nicht dafür konzipiert die gewaltigen Drücke aufzunehmen.
Er soll nur schalten und nicht abdichten
Die Druckfestigkeit muss im System stattfinden und nicht im Schalter !!!

Selbst bei kleinen Verlusten durch defekte O Ringe oder Manschetten geht das Bremspedal ganz schnell ins Leere. Mit diesem Teil ist nicht zu spaßen

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mn-nl »

Hi Jörg,

Du kennst die Funktion der PDWA? Und hast du schon mal den Schalter abgeschraubt um zu sehen ob die Kolbe noch in der Mitte steht?
Es ist durchaus denkbar das die Kolbe um einiges exzentrisch steht und das dadurch die Bremsfluessigkeit austropft.

Nicht unbedingt leuchtet jetzt auch die Warnlampe, die koennte auch kaput sein oder nicht mehr angeschlossen.

Steht die Kolbe aussermittig, ist eine Differenz im Bremsdrueck in die vordere und hintere Kreis. Das koennte schon lange her sein wenn's uebersehen ist.

Fazit: nicht nur das Problem beheben sondern auch die Ursache klaeren und wenn noetig reparieren. Und die paar neu O-ringe (Viton!) werden nicht schaden ;D

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#10

Beitrag von Eckhard »

@ Mark

Da muss ich dir wiedersprechen

Selbst wenn der Kolben in einer der beiden Endstellungen sein sollte muss die absolute Dichtigkeit garantiert sein. Nichts darf austreten
Es kann auch sein dass die Bohrung beschädigt bzw. der Kolben oxydiert ist. Neue Ringe nutzen da wenig

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von TR6Chris »

Hallo,

könnte bitte mal jemand ein Foto von so einem PDWA einstellen.

Bin mir nicht sicher ob es das ist, was ich meine. :D

Danke.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von mn-nl »

Bild

Und die Text zum Ueberhohlen:

https://www.buckeyetriumphs.org/technic ... DWA/MC.htm

Marc
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von TR6Chris »

Hallo,

danke Marc.

Es war das, was ich meinte. :klatsch:

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Klaus »

Moss Parts erklärt Bei You Tube in einem kleinen Video (Englisch)die Arbeits und Funktionsweise des PDWA .

Gruss Klaus
Benutzeravatar
Oerl-Joerg
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 59
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Oerlinghausen
Hat sich bedankt: 2 Mal

#15

Beitrag von Oerl-Joerg »

super, in dem einen Video wird genau das Problem beschrieben.

jetzt muß ich´s nur noch mal ausbauen und nachschauen welche Dichtungen bei mir verbaut sind. :genau:
dem nach bietet Moss ja ein Reparaturset mit den Topfmanschetten an.

Gruß
Jörg
Zuletzt geändert von Oerl-Joerg am 28.02.2009, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Bremsen“