Aluschraube gebrochen Alukühler
Moderator: TR-Freunde-Team
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2818
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Klar,
warum nicht,
In der Ruhe liegt die Kraft.
Du schaffst das
warum nicht,
In der Ruhe liegt die Kraft.
Du schaffst das
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 8
- Registriert: 04.02.2025, 22:23
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
oje... mit Ruhe und Kraft hat es gestern nicht geklappt diesen "elenden" Rest rauszudrehen... 
Braucht wohl noch etwas mehr Zeit... Kann Kleben eine Möglichkeit sein? bis 120° Temperaturbeständig? Drücke herrschen da ja keine, nur Temperatur und Nässe...

Braucht wohl noch etwas mehr Zeit... Kann Kleben eine Möglichkeit sein? bis 120° Temperaturbeständig? Drücke herrschen da ja keine, nur Temperatur und Nässe...
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Hallo
Schöner Mist. Hat sich das Teil wirklich gar nichts bewegen lasse? Wen dem so ist, befürchte ich, das der Stutzen mit Dichtmittel irgend einer Art montiert wurde.
Vielleicht bleit wirklich nichts anderes als das Ding raus zu bohren. Ein neu Teil muss ja eh her. Ja einkleben ist absolut zuverlässig. Kann dir da auch ein Produkt nennen.
Dazu muss ich aber erst nachschauen gehen.
Vielleicht besteht auch die Möglichkeit das alte Teil einzukleben. Ohne den Rest raus zu nehmen.
Gruss
Veteran
Schöner Mist. Hat sich das Teil wirklich gar nichts bewegen lasse? Wen dem so ist, befürchte ich, das der Stutzen mit Dichtmittel irgend einer Art montiert wurde.
Vielleicht bleit wirklich nichts anderes als das Ding raus zu bohren. Ein neu Teil muss ja eh her. Ja einkleben ist absolut zuverlässig. Kann dir da auch ein Produkt nennen.
Dazu muss ich aber erst nachschauen gehen.
Vielleicht besteht auch die Möglichkeit das alte Teil einzukleben. Ohne den Rest raus zu nehmen.
Gruss
Veteran
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2818
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Wenn das Reststück jetzt nicht total vernudelt ist, dann würde ich den Rausdrehversuch mit Wärme-/Hitzezuführung ergänzen und wiederholen.
Bohren und Gewinde nachschneiden kannst du als letzte Möglichkeit am Schluss immer noch machen.
Kleben wäre nicht meine erste Wahl. Aber klar, warum nicht, Versuch macht kluch.
Bohren und Gewinde nachschneiden kannst du als letzte Möglichkeit am Schluss immer noch machen.
Kleben wäre nicht meine erste Wahl. Aber klar, warum nicht, Versuch macht kluch.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Z320
- Profi
- Beiträge: 1704
- Registriert: 06.01.2012, 00:00
- Wohnort: Kernen im Remstal
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Ich bleib dabei,
Alu in Alu hat gefressen und das ist abgerissen als Marco beim eindrehen versucht hat die Tülle mit Gewalt weiter einzudrehen.
Und ich darf mich auch darüber wundern, und wundere mich immer mehr, dass man ihm Hoffnung macht das ausgedreht zu bekommen.
Grüße, Marco
Alu in Alu hat gefressen und das ist abgerissen als Marco beim eindrehen versucht hat die Tülle mit Gewalt weiter einzudrehen.
Und ich darf mich auch darüber wundern, und wundere mich immer mehr, dass man ihm Hoffnung macht das ausgedreht zu bekommen.
Grüße, Marco
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 915
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 303 Mal
- Danksagung erhalten: 156 Mal
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Da es Alu ist, kann man das sehr leicht ausbohren. Wenn man eine Bohrergröße verwendet, die das Gewinde nicht tangiert kann man danach das Gewinde nachschneiden und fertig. Das ist eine schöne Abend oder Sonntagmorgen Beschäftigung.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2818
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Wieso Hoffnung machen .....
Gehört doch zum normalen Vorgehen.
Und 10-15 Minuten für einen weiteren Versuch zu investieren sollte drin sein.
Wenn so ein Minimal-Versuch eine Tagesbaustelle wird, dann würde ich vom Bohren und Nachschneiden abraten.
Bzw. das von kundiger Hand machen lassen.
Aber keine Frage, das Bohren und Nachschneiden wird auf jeden Fall gehen.
Zumindest dann wenn das Knowhow und das Equipment vorhanden ist.
Und mach keine Wissenschaft draus, wenn du mit Kleben liebäugelst, dann versuch es und berichte.

Gehört doch zum normalen Vorgehen.
Und 10-15 Minuten für einen weiteren Versuch zu investieren sollte drin sein.
Wenn so ein Minimal-Versuch eine Tagesbaustelle wird, dann würde ich vom Bohren und Nachschneiden abraten.
Bzw. das von kundiger Hand machen lassen.
Aber keine Frage, das Bohren und Nachschneiden wird auf jeden Fall gehen.
Zumindest dann wenn das Knowhow und das Equipment vorhanden ist.
Und mach keine Wissenschaft draus, wenn du mit Kleben liebäugelst, dann versuch es und berichte.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 8
- Registriert: 04.02.2025, 22:23
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Danke für eure Meldungen.. ich schaue weiter.. 
Eine andere generelle, etwas philosophische Frage, aus meiner Sicht ist dieser Ausgleichsbehälter eh nicht so kritisch.. sprich was passiert wenn dieses Ausgleichsystem nicht in Betrieb ist? Generell muss genug Kühlwasser im Kühler sein.
Kann es tatsächlich passieren, dass durch Ausdehnung so viel Kühlwasser ins Gefäss gedrückt wird, dass es bei Normaltemperatur (sollte kein Rücksaugen stattfinden), dann zu wenig Flüssigkeit im Kühler ist?
Aus meiner Sicht kein echtes Risiko wenn man den Flüssigkeitsstand im Kühler immer mal wieder unter Kontrolle hat. Sprich, „kleben“ auch wenns nicht richtig funktioniert, ist kein echtes Risiko?
Eine andere generelle, etwas philosophische Frage, aus meiner Sicht ist dieser Ausgleichsbehälter eh nicht so kritisch.. sprich was passiert wenn dieses Ausgleichsystem nicht in Betrieb ist? Generell muss genug Kühlwasser im Kühler sein.
Kann es tatsächlich passieren, dass durch Ausdehnung so viel Kühlwasser ins Gefäss gedrückt wird, dass es bei Normaltemperatur (sollte kein Rücksaugen stattfinden), dann zu wenig Flüssigkeit im Kühler ist?
Aus meiner Sicht kein echtes Risiko wenn man den Flüssigkeitsstand im Kühler immer mal wieder unter Kontrolle hat. Sprich, „kleben“ auch wenns nicht richtig funktioniert, ist kein echtes Risiko?
- Jacky
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 690
- Registriert: 23.06.2016, 13:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Hallo livom,
den Kühlwasserstand kannst Du definitiv regelmäßig kontrollieren damit nichts passiert. Was Du aber nicht kontrollieren kannst ist, wenn der Motor nach einer Passfahrt ziemlich heiß ist und der Kühler „abbläst“. Diese Sauerei willst Du in Deinem Motorraum vermutlich nicht haben, insbesondere wenn Du Rostbrühe im Kühler hast.
Durch den Lüfter verteilt sich das Zeugs im kompletten Motorraum.
Deshalb würde ich schauen, dass der Überlauf perfekt ist.
Viele Grüße
Walter
den Kühlwasserstand kannst Du definitiv regelmäßig kontrollieren damit nichts passiert. Was Du aber nicht kontrollieren kannst ist, wenn der Motor nach einer Passfahrt ziemlich heiß ist und der Kühler „abbläst“. Diese Sauerei willst Du in Deinem Motorraum vermutlich nicht haben, insbesondere wenn Du Rostbrühe im Kühler hast.
Durch den Lüfter verteilt sich das Zeugs im kompletten Motorraum.
Deshalb würde ich schauen, dass der Überlauf perfekt ist.
Viele Grüße
Walter
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 8
- Registriert: 04.02.2025, 22:23
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Es ist getan.
80% ausgebohrt, Alurohr reingesteckt/ etwas mit Plastikhammer nachgekopft.. hält felsenfest… mal schauen obs hält….

80% ausgebohrt, Alurohr reingesteckt/ etwas mit Plastikhammer nachgekopft.. hält felsenfest… mal schauen obs hält….
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2818
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Es muss halt nicht nur halten sondern auch dicht sein.
Das wirst du sehen , wenn der Motor das ersten Mal richtig heiß geworden ist.
Wenn es nicht dicht ist, dann ist danach eine Motorraumreinigung fällig


Das wirst du sehen , wenn der Motor das ersten Mal richtig heiß geworden ist.
Wenn es nicht dicht ist, dann ist danach eine Motorraumreinigung fällig
Gruß,
Jörg
Jörg
- wie
- Profi
- Beiträge: 1502
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Sollte es undicht werden, mach etwas Anaerobklebstoff dran (am besten für Welle-Nabe Verklebungen). Dann ist es garantiert auch dicht.
Grüße
Achim
Grüße
Achim
- batcave
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 795
- Registriert: 11.06.2005, 23:00
- Wohnort: Oberursel
- Danksagung erhalten: 47 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
Sieht gut aus, und ist eh kein Druck drauf. Im Zweifelsfall nochmal mit Kleber.
Passt schon!
Viele Erfolg
Achim
Passt schon!
Viele Erfolg
Achim
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2818
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluschraube gebrochen Alukühler
z.B. Loctite 648, wenn der Klebespalt nicht zu groß ist, gut entfettet und evtl. mit etwas Wärme beim Aushärten zugeführt wird, dann hält das wie die
Gruß,
Jörg
Jörg