Thermostatgehäuse ***
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- Spezialist
- Beiträge: 3742
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Hi!
Ich habe jetzt das Thermostagehäuse vom Fiesta II eingebaut.
Für mich ist das ein Pfusch!
Der Winkel vom Schlauchanschluss des Thermostatgehäuses passt so gar nicht mit dem vorgeformten Schlauch zusammen (siehe Bilder). Der Schlauch wird beim Kühlerstutzen praktisch geknickt. Die Folge ist, das der Stutzen vom Kühler unter ständiger Spannung steht. Bin mir da nicht sicher ob der Kühleranschluss das auf Dauer aushält.
Gibt es da nichts passenderes?
Ggf. werde ich das originale Thermostatgehäuse anpassen.....
x
x
x
x
Gyula
Ich habe jetzt das Thermostagehäuse vom Fiesta II eingebaut.
Für mich ist das ein Pfusch!
Der Winkel vom Schlauchanschluss des Thermostatgehäuses passt so gar nicht mit dem vorgeformten Schlauch zusammen (siehe Bilder). Der Schlauch wird beim Kühlerstutzen praktisch geknickt. Die Folge ist, das der Stutzen vom Kühler unter ständiger Spannung steht. Bin mir da nicht sicher ob der Kühleranschluss das auf Dauer aushält.
Gibt es da nichts passenderes?
Ggf. werde ich das originale Thermostatgehäuse anpassen.....
x
x
x
x
Gyula
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 198
- Registriert: 09.10.2021, 14:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Hallo Gyula,
Der Knickck liegt an deinem Schlauch. Ich habe einen schwarzen Gummischlauch drin, völlig knickfrei
Gruss
Ralf
Der Knickck liegt an deinem Schlauch. Ich habe einen schwarzen Gummischlauch drin, völlig knickfrei
Gruss
Ralf
'74 TR6 PI OD RHD
-
- Spezialist
- Beiträge: 3742
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Hi!
Ralf, wie kann der Schlauch für beide Varianten passen, wenn der Winkel unterschiedlich ist?
Woher stammt der Schlauch?
Gyula
Ralf, wie kann der Schlauch für beide Varianten passen, wenn der Winkel unterschiedlich ist?
Woher stammt der Schlauch?
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 198
- Registriert: 09.10.2021, 14:43
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Ich glaub, der ist von Bastuck, ohne Gewähr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
'74 TR6 PI OD RHD
- batcave
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 795
- Registriert: 11.06.2005, 23:00
- Wohnort: Oberursel
- Danksagung erhalten: 47 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thermostatgehäuse
..Du kannst mal am Kühlerende 1 cm oder so abschneiden, dann passt er weiter drauf und der Knick sollte weniger oder weg sein!
Viele Erfolg
Achim
Viele Erfolg
Achim
-
- Spezialist
- Beiträge: 3742
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Hi!
Das ist mal eine Idee….!
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
- Eckhard
- TReam Team
- Beiträge: 3772
- Registriert: 13.02.2005, 00:00
- Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 169 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Ein guter Bekannter hat seinen TR6 abgegeben. Er war nicht hier im Forum tätig. Bei ihm habe ich einen originalen besagten Deckel gesehen, samt neuem passenden Schlauch in grün, der glaube ich, damals eingesetzt wurde. Er kann mir bei Bedarf Bilder schicken
Eckhard
Eckhard
-
- Spezialist
- Beiträge: 3742
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Hi!
Eckhard, verstehe ich nicht ganz.
Das originale Thermostatdeckel mit passendem grünen Schlauch,
so war es bei mir.
Oder das Ford - Teil mit passendem grünen Schlauch?
Gyula
Eckhard, verstehe ich nicht ganz.
Das originale Thermostatdeckel mit passendem grünen Schlauch,
so war es bei mir.
Oder das Ford - Teil mit passendem grünen Schlauch?
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
- Guido_H
- schon länger dabei
- Beiträge: 35
- Registriert: 24.04.2006, 23:00
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Bei mir sieht das so aus. Neulich beim Ersatz des Kühlers. Thermostatgehäuse "Fiesta", Schlauch, Schlauchverlauf usw sind unverändert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Z320
- Profi
- Beiträge: 1711
- Registriert: 06.01.2012, 00:00
- Wohnort: Kernen im Remstal
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Hallo,
gestern hatte ich einen dieser wirklich wunderschönen Momente....
Zum Stammtisch kam Joachim mit seinem sehr originalen TR6 in primrose yelloy,
der er seit 4 Jahren sehr stolz und vollkommen ohne Probleme fährt.
Die Begutachtung durch die Stammtischbesucher hat keine Beanstandungen ergeben.
Das Heck und der Scheibenrahmen waren sogar sogar schwarz lackiert und es gab keine Baumarktstecker und sonstiges BKM.
Nur die Lenksäule hatte etwas Spiel.
Bis K. entdeckt hat, dass der Kühlwasser-Überlaufbehälter leer ist
--> Joachim: ja, das ist er immer, da ist nie was drin, da bläst nie was ab.
Dann hat man entdeckt, dass der Wasserstand im Kühler so niedrig ist, wie ich das empfehle, d.h. das Kühlernetz ist eben mal bedeckt
--> Joachim; ja, das ist immer so.
Ohweh, da ist ja ganz viel Luft drin!
Dann hat man ihm empfohlen viel mehr Kühlwasser einzufüllen und den Überlaufbehälter halb voll zu machen
und ihm die Story vom Abblasen und Rücksaugen erzählt. Der Arme hat ganz verdutzt geschaut, das war alles neu für ihn.
Und ich habe mit gedacht: das funktioniert doch seit mindestens 4 Jahren so wie es ist ohne Probleme!
Aber jetzt halte einfach mal deine blöde Klappe und fahr nach Hause. Das habe ich dann getan.
Grüße, Marco
gestern hatte ich einen dieser wirklich wunderschönen Momente....
Zum Stammtisch kam Joachim mit seinem sehr originalen TR6 in primrose yelloy,
der er seit 4 Jahren sehr stolz und vollkommen ohne Probleme fährt.
Die Begutachtung durch die Stammtischbesucher hat keine Beanstandungen ergeben.
Das Heck und der Scheibenrahmen waren sogar sogar schwarz lackiert und es gab keine Baumarktstecker und sonstiges BKM.
Nur die Lenksäule hatte etwas Spiel.
Bis K. entdeckt hat, dass der Kühlwasser-Überlaufbehälter leer ist
--> Joachim: ja, das ist er immer, da ist nie was drin, da bläst nie was ab.
Dann hat man entdeckt, dass der Wasserstand im Kühler so niedrig ist, wie ich das empfehle, d.h. das Kühlernetz ist eben mal bedeckt
--> Joachim; ja, das ist immer so.
Ohweh, da ist ja ganz viel Luft drin!
Dann hat man ihm empfohlen viel mehr Kühlwasser einzufüllen und den Überlaufbehälter halb voll zu machen
und ihm die Story vom Abblasen und Rücksaugen erzählt. Der Arme hat ganz verdutzt geschaut, das war alles neu für ihn.
Und ich habe mit gedacht: das funktioniert doch seit mindestens 4 Jahren so wie es ist ohne Probleme!
Aber jetzt halte einfach mal deine blöde Klappe und fahr nach Hause. Das habe ich dann getan.
Grüße, Marco
-
- schon länger dabei
- Beiträge: 39
- Registriert: 28.12.2018, 19:07
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Mein TR6 hat auch kein Wasser im Behaelter, und die Kuehler ist bis 5 mm unter die Oefnung gefuellt. Auch seit viele Jahren und Aussenlandreisen. 13 psi Deckel.
Komisch, nicht?
Waldi
Komisch, nicht?
Waldi
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4455
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 773 Mal
- Danksagung erhalten: 490 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thermostatgehäuse
…ist ja auch von „Fort“…
Grüße
Wolfgang
Grüße
Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
-
- Spezialist
- Beiträge: 4291
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 774 Mal
- Danksagung erhalten: 945 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Hallo,Z320 hat geschrieben: ↑02.08.2024, 08:09 Hallo,
gestern hatte ich einen dieser wirklich wunderschönen Momente....
Zum Stammtisch kam Joachim mit seinem sehr originalen TR6 in primrose yelloy,
der er seit 4 Jahren sehr stolz und vollkommen ohne Probleme fährt.
Die Begutachtung durch die Stammtischbesucher hat keine Beanstandungen ergeben.
Das Heck und der Scheibenrahmen waren sogar sogar schwarz lackiert und es gab keine Baumarktstecker und sonstiges BKM.
Nur die Lenksäule hatte etwas Spiel.
Bis K. entdeckt hat, dass der Kühlwasser-Überlaufbehälter leer ist
--> Joachim: ja, das ist er immer, da ist nie was drin, da bläst nie was ab.
Dann hat man entdeckt, dass der Wasserstand im Kühler so niedrig ist, wie ich das empfehle, d.h. das Kühlernetz ist eben mal bedeckt
--> Joachim; ja, das ist immer so.
Ohweh, da ist ja ganz viel Luft drin!
Dann hat man ihm empfohlen viel mehr Kühlwasser einzufüllen und den Überlaufbehälter halb voll zu machen
und ihm die Story vom Abblasen und Rücksaugen erzählt. Der Arme hat ganz verdutzt geschaut, das war alles neu für ihn.
Und ich habe mit gedacht: das funktioniert doch seit mindestens 4 Jahren so wie es ist ohne Probleme!
Aber jetzt halte einfach mal deine blöde Klappe und fahr nach Hause. Das habe ich dann getan.
Grüße, Marco
Hat der Marco schon mal im Werkstatt Handbuch oder Betriebsanleitung TR6 oder Spitfire Neubefüllung gelesen ?
Ich finde es problematisch wenn du hier DEINE Empfehlung so als die Wahrheit gegen alle Regeln in Worte fasst.
Übernimmst du dafür auch die Verantwortung, wenn es dann mal zu einem Motorschaden kommt ?
Und der kann kommen sobald eine Maschine mal über einen längeren Zeitraum mit Drehzahlen über 4000 U/min und voller Leistung betrieben wird.Dann drückt die Luftblase in den Block es entsteht eine Überhitzung, die Maschine/Flüssigkeit kocht über.
Munter Bleiben
Ralf
PS: Wunderschöne Momente mit dem TR hatte ich letzten Dienstag .......63 Runden auf der Grand Prix Strecke Nürburgring.
Wie lange wäre das wohl mit deinem Luftgefüllten Kühlsystem gut gegangen ?
- Z320
- Profi
- Beiträge: 1711
- Registriert: 06.01.2012, 00:00
- Wohnort: Kernen im Remstal
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: Thermostatgehäuse
Hallo Ralf,
jetzt machst du mir aber Angst...!
Natürlich habe ich die Beschreibung im englischen Originaltext gelesen.
Was dort beschrieben steht hat gar nichts mit den Tanz zu tun, der hier aufgeführt wird.
Dort geht es um voll machen - kontrollieren - voll machen - und nicht mehr.
Wie man das eben bei einem Auto macht.
Ich glaube den Überlaufbehälter und die ganze Geschichte mit 1/2 voll und Schnorchel rein gibt es nur,
weil man Beschwerden nicht mehr Herr wurde von Kunden, die zu viel einfüllen und sich dann (ohne Überlaufbehälter)
über Wasserverlust beschweren.
Ich bin mir sicher ein TR6 funktioniert auch ohne den Zauber und ohne den Behälter.
Einfach mal austesten? Wie wärs?
Heute war ich auf einem netten Treffen, die Firma Irmscher war mal bei uns in der Nähe (Winnenden und Remshalden)
und mit dem Besitzer dieses 230 PS Opel bin ich ins Gespräch gekommen: "wo ist denn der Ausgleichsbehälter?".
--> "welcher Ausgleichsbehälter, was zu viel drin ist geht auf die Straße und gut ist's"

Hab' mich richtig doof gestellt, das kann ich!
"Dann hast du aber Luft im Kühler und im oberen Schlauch?" ---> ""welches Auto bis in die frühen 80-iger hat das nicht?"

Dann habe ich ihm erzählt was hier immer wieder die Runde macht.
Er hat herzlich gelacht und gemeint, die Geschichte gibt es bei Opel-Leuten auch.
Jetzt kann jeder machen - und ggf. ausprobieren - was funktioniert und sich ggf. eine eigene Meinung bilden.
Ich habe mein selbsttätiges Entlüftungssystem ab heute bis auf ungewisse Zeit abgesperrt.
Grüße, Marco
jetzt machst du mir aber Angst...!
Natürlich habe ich die Beschreibung im englischen Originaltext gelesen.
Was dort beschrieben steht hat gar nichts mit den Tanz zu tun, der hier aufgeführt wird.
Dort geht es um voll machen - kontrollieren - voll machen - und nicht mehr.
Wie man das eben bei einem Auto macht.
Ich glaube den Überlaufbehälter und die ganze Geschichte mit 1/2 voll und Schnorchel rein gibt es nur,
weil man Beschwerden nicht mehr Herr wurde von Kunden, die zu viel einfüllen und sich dann (ohne Überlaufbehälter)
über Wasserverlust beschweren.
Ich bin mir sicher ein TR6 funktioniert auch ohne den Zauber und ohne den Behälter.
Einfach mal austesten? Wie wärs?
Heute war ich auf einem netten Treffen, die Firma Irmscher war mal bei uns in der Nähe (Winnenden und Remshalden)
und mit dem Besitzer dieses 230 PS Opel bin ich ins Gespräch gekommen: "wo ist denn der Ausgleichsbehälter?".
--> "welcher Ausgleichsbehälter, was zu viel drin ist geht auf die Straße und gut ist's"
Hab' mich richtig doof gestellt, das kann ich!
"Dann hast du aber Luft im Kühler und im oberen Schlauch?" ---> ""welches Auto bis in die frühen 80-iger hat das nicht?"
Dann habe ich ihm erzählt was hier immer wieder die Runde macht.
Er hat herzlich gelacht und gemeint, die Geschichte gibt es bei Opel-Leuten auch.
Jetzt kann jeder machen - und ggf. ausprobieren - was funktioniert und sich ggf. eine eigene Meinung bilden.
Ich habe mein selbsttätiges Entlüftungssystem ab heute bis auf ungewisse Zeit abgesperrt.
Grüße, Marco