Kenlowlüfter

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Papa Fox
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 411
Registriert: 15.02.2020, 09:45
Wohnort: 68804 Altlussheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

Re: Kenlowlüfter

#16

Beitrag von Papa Fox »

Wenn die Pumpe nicht läuft kann der Kühler nicht wärmer werden, mit oder ohne Gebläse. Ist doch logisch , oder ? Wenn das Gebläse weiterläuft wird der Kühler schneller kälter. Auch logisch !
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 7991
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kenlowlüfter

#17

Beitrag von gelpont19 »

Kamphausen hat geschrieben: 17.05.2023, 12:00 Bei mir lief der mechanische Lüfter bei abgestelltem Motor auch nicht nach.....

willste mich jetzt verarschen...?

Ansonsten achte ich drauf, das ich den Motor nicht am Ende der Autobahnabfahrt parke sondern nach Belastung erst mal "kalt" fahre....

Sinnvoller wäre, wenn du das nicht brauchst, weil der Lüfter das regelt.

Peter
Alle - ist doch merkwürdig, dass sowohl oldtimer als auch moderne Fahrzeuge im Stau schwächeln und nicht während der Fahrt - oder ?
Nur nicht zu viel nachdenken...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Achim Beeck
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 54
Registriert: 31.07.2022, 11:53
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Kenlowlüfter

#18

Beitrag von Achim Beeck »

Moin,
An alle" Kaltfahrer"
....kurz nochmal meinen Senf dazu...
Der Kenlow in meinem tr arbeitet einwandfrei,
Läuft manchmal bis ca. 2min nach abstellen des Motors nach, je nach Temperatur, und die kann man einstellen.

(Anzeige ist bisher noch nie bis über die Mitte hinaus gegangen)
Das ist auch ok. Weil ja das"nachlaufen" die Restwärme/Stauwärme im Motorraum reduzieren soll."zb Vermeidung von Dampfblasen"
Dazu müssen aber auch die Kühlerpappen entfernt werden wenn der Lüfter "blasend " ist.
Das ist meine Erfahrung...
Gruß Achim
Benutzeravatar
Jacky
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 317
Registriert: 23.06.2016, 13:32
Wohnort: Oberschwaben
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Kenlowlüfter

#19

Beitrag von Jacky »

Hallo,

ich verstehe nicht wirklich, weshalb man die Lüfterpappe entfernen soll.

Viele Grüße
Walter



quote="Achim Beeck" post_id=207708 time=1684522377 user_id=5257]
Moin,
An alle" Kaltfahrer"
....kurz nochmal meinen Senf dazu...
Der Kenlow in meinem tr arbeitet einwandfrei,
Läuft manchmal bis ca. 2min nach abstellen des Motors nach, je nach Temperatur, und die kann man einstellen.

(Anzeige ist bisher noch nie bis über die Mitte hinaus gegangen)
Das ist auch ok. Weil ja das"nachlaufen" die Restwärme/Stauwärme im Motorraum reduzieren soll."zb Vermeidung von Dampfblasen"
Dazu müssen aber auch die Kühlerpappen entfernt werden wenn der Lüfter "blasend " ist.
Das ist meine Erfahrung...
Gruß Achim
[/quote]
Benutzeravatar
PerseusDO
Profi
Profi
Beiträge: 1226
Registriert: 04.01.2010, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kenlowlüfter

#20

Beitrag von PerseusDO »

Achim Beeck hat geschrieben: 19.05.2023, 19:52... Läuft manchmal bis ca. 2min nach abstellen des Motors nach, ... Das ist auch ok. Weil ja das"nachlaufen" die Restwärme/Stauwärme im Motorraum reduzieren soll. ... Dazu müssen aber auch die Kühlerpappen entfernt werden wenn der Lüfter "blasend " ist. ...
Hi auch,

ich jetzt auch mal.

Ob nun drückend oder saugend, OHNE die Kühlerpappen ist das NUR UMLUFT !
Zur Reduzierung der StauWärme im Motorraum muß frische Luft hineinkommen. Das funzt MIT Pappen auf jeden Fall besser.

Beim Abkühlen sinkt übrigens der Systemdruck, was im heißen Block zum "Aufkochen" der Flüssigkeit führt (Siedepunkt sinkt). Der Effekt wird zwar durch den laufenden Lüfter nochmals verstärkt, weil die im Kühler befindliche Füssigkeitsmenge abgekühlt wird (Volumen schrumpft). Aber gleichzeitig sinkt die Temperatur des Blocks ebf. schneller.

Insgesamt betrachtet dürfte ein schnellerer oder langsamerer Temperaturabfall für den Motor m.E. egal sein, schließlich sind keine Teile mehr in Bewegung. - Hinsichtlich der Dichtungen und dem ganzen Rest unter der Haube halte ich es jedoch trotzdem für sinnvoll, möglichst schnell für Temperaturabbau zu sogen.

Sonst ähnliche Erfahrungen. Manchmal springt bei mir der E-Lüfter sogar erst nach 1-2 Minuten Stillstand an und läuft dann -je nach Außentemperatur- so 2-3 Minuten.
Kenlowe-Thermostatfühler im oberen Kühlerschlauch.

Zur Eingangsfrage:
Kenlowe-Thermostat mit Kapillarrohrfühler dicht kriegen.
Ich hatte auch immer Schwierigkeiten, das Ding dicht zu kriegen. Habe mittlerweile Gelenkbolzenschellen (Googl hilft) montiert. Die sind breiter, verteilen den Anpressdruck besser auf eine größere Fläche. Am besten wählt mensch eine schon eher enge Größe, da die Dinger einen nicht allzugroßen Arbeitsbereich haben; meint: sollten sehr weit aufgedreht/geöffnet so gerade aufgesteckt werden können.

Grüße, Klaus
20220720_144106c.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
Achim Beeck
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 54
Registriert: 31.07.2022, 11:53
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Kenlowlüfter

#21

Beitrag von Achim Beeck »

Moin Klaus,
Die Idee mit der Schelle habe ich auch gehabt und umgesetzt,
Vorher den Schlauch mit einem Heißluftfön ein bißchen geschmeidig gemacht...
Bis jetzt ist alles dicht... :yes:
Das mit der Pappe sollte man nicht mehr ausdikutieren,
Der eine so, der andere so,
Bei mir funzt es so...(war auch nur meine Meinung)

Schönes Wochenende Gruß Achim
Benutzeravatar
PerseusDO
Profi
Profi
Beiträge: 1226
Registriert: 04.01.2010, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kenlowlüfter

#22

Beitrag von PerseusDO »

Achim Beeck hat geschrieben: 20.05.2023, 20:30... Das mit der Pappe sollte man nicht mehr ausdikutieren, Der eine so, der andere so,
Bei mir funzt es so...(war auch nur meine Meinung) ...
Tja,
ist wie mit Globuli und Verfolgungstheoretikern. Diskutieren lohnt sich da nicht (mehr).
Geht mir immer mehr "auf'n Sack". Da werden GLAUBENSinhalte gegen alle (hier physikalischen) Fakten gestellt und zur Maxime (gesamtgesellschaftlichen Handelns) erhoben. So kommen wir zu Wärmepumpen, E-Mobilität, LastenFahrrädern, Jahresurlaub in Fahrradnähe, Vegidays, Habecks, Baerbocks, ... ad libitum.
Mich erschreckt das, aber ich muß das nur noch ca 20 Jahre aushalten, wenn's hoch kommt - die, die den Irrsinn verzapfen, den ganzen Rest ihres Lebens.
Irgendwie tröstet mich das.

Wohlsein

PS.: übrigens gerade "5 nach 12" ...
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
Benutzeravatar
bikerkoenig
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 108
Registriert: 01.04.2018, 20:22
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Kenlowlüfter

#23

Beitrag von bikerkoenig »

Moin zusammen!
Ich missbrauche mal diesen Thread für meine kurze Frage:

Welchen Schalter (Temperaturbereich) empfiehlt ihr für das Rücklaufrohr vom Kühler?

82-67°C
82-75°C
86-76°C
etc.

Mechanisches Thermostat ist bei mir mit 74°C verbaut, kommt aber eins mit 83°C Öffnungstemperatur rein. Lüfter SPAL saugend.

Danke!
Anselm
TR6 (US) - 2x SU HS6 - 280er NW (Bastuck) - "PI-Kopf" - Ansaugbrücke und Einlasskanäle optimiert
Antworten

Zurück zu „Kühlung“