Kühler kocht

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von exel »

ich habe ca. 1mm vom Deckel abgenommen, da die Dichtfläche schon so ausgefrssen war. Vom unteren Gußteil hab ich nichts abgenommen, das war noch in Ordnung.
Der eine Millimeter war wahrscheinlich zu viel, denn für den Sitz des Thermostaten fehlt dann oben der Platz.

Ja, die Temperaturanzeige zeigt fast garnichts an obwohl dann schon der Ventilator läuft.
Wird wahrscheinlich der Fühler sein, denn wenn ich das Kabel auf Masse halte steigt der Zeiger der Anzeige bis zum Anschlag.

Gruß Rupert

werd mal gleich nach so einem Deckel schauen.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#17

Beitrag von Gyula »

Hallo Rupert,

nicht gleich einen neuen Fühler kaufen. Die Kontaktfahne ist am Fühler genietet und oxydiert leicht. Im Niet hin und her bewegen, reinigen und verlöten.
erst wenn das nicht hilft einen neuen kaufen.


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#18

Beitrag von Eckhard »

Wie ist denn der Stand der Dinge im Moment ?

Eckhard
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von exel »

also, hab mir von Limora ein normales Thermostathehäuse schicken lassen (so eines mit Entlüftungsschraube hab ich nirgends gefunden) und gleich einen neuen Fühler dazu.

Am Wochenende eingebaut und "perfekt " alles funktioniert wie es funktioneren soll.

Jetzt fahre ich im unteren bis mittleren Temperaturbereich.

Beim Vergleichen altes und neues Thermostatgehäuse mußte ich feststellen, dass ich damals doch ca. 1,5 mm abgetragen hatte und da hatte der Thermostat keinen Platz mehr und wurde eingeklemmt.

Hoffe nur, dass durch die permanente Überhitzung nicht was kaput gegangen ist. Hab nähmlich beim Zündkerzenwechsel gesehen, dass die Zündkerze vom 3. Zylinder rußig schwarz ist, alle anderen sind schön hellbraun.

Gruß Rupert
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#20

Beitrag von Pusztablitz »

Moin Marcus,

so das Gehäuse habe ich bei Ford bekommen - Einfach für einen 87 Ford Escord bestellt.
Nun suche ich noch die Stopfenschraube ... wo gibt es diese denn ?
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#21

Beitrag von DietmarA »

Nenn mir das Gewinde und schick mir Deine Anschrift. Es könnte sein, dass wir an unseren Motoren was passendes haben.
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#22

Beitrag von Wiel »

Hallo das gewinde ist M22 x 1,5, jedes auto ersatzteile geschaft hat dieses
liegen auch als oilwanneschraube.

Grusse Wiel
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#23

Beitrag von DietmarA »

M14 :top:
M16 :top:
M18 :top:
M22 :no:
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#24

Beitrag von Pusztablitz »

Nö ich möchte nicht noch einen Schalter haben ...

So ne feine Mutter mit Imbuseinsatz wär fein ...

22mm*1,5 wo finde ich denn das nun ?
Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von beaver »

im Pneumatik- bzw. Hydralikbereich heissen die Teile Blindstopfen oder Verschlussstopfen. Müßte 3/8" bzw. 3/4" sein, oder nicht?

Findest Du spätestens in der Bucht.

Gruss,

Thomas
Benutzeravatar
papakringos
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 69
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#26

Beitrag von papakringos »

Hallo Pusztablitz,
wenn Du eine zöllige Verschlussschraube mit Innensechskant benötigst, dann kannst Du diese in der nächsten Woche bei mir in Mülheim/Ruhr abholen.
Du musst mir nur die Größe mitteilen.
Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#27

Beitrag von Pusztablitz »

mache ich .... zur zeit ist gehäuse zum pulvern ... kommt dann am donnerstag zurück
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von tr-six »

@ pusztablitz,

der hinweis auf das fordteil vereinfacht die suche; danke. könntest du bitte hier auch noch die ford teilenummer posten, dann kriegt man gleich das richtige teilchen. was nimmt den der freundliche ford dealer für das gute stück?
grüssle
wolfgang
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von marcusbagira »

Hallo zusammen!

Ich war im Urlaub, deshalb erst jetzt die Antwort.

Ich habe einen Stopfen M20x1,5 verwendet, aus dem Hydraulikzubehör. Sowas sollte es bei jedem Hydraulik- und Industriezubehörhändler geben. Die Fläche oben an der die Dichtung des Stopfens aufliegt, habe ich vorher plan geschliffen. Das Gewinde hat mir allerdings ein befreundeter Maschinenbauer reingeschnitten, ich habe leider keinen so großen Gewindebohrer.

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#30

Beitrag von Pusztablitz »

So die Teilelnummer von Ford ist
6 039 101 Wasserauslassstutzen
6 005 731 Fiberscheibe
1 628 164 Dichtung
Netto 23,06 püls Märchensteuer 27,44 Euronen
1.) nun noch die Stopfenmutter M20 *1,5 ffinden
2.) Würde das gerne in WIKI stellen bin aber zu blöd dafür ...


Bild
Antworten

Zurück zu „Kühlung“