Thermostatgehäuse  ***

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#61

Beitrag von Z320 »

Jetzt noch kurz meine andere Meinung zu den Fotos in Schnippel's Post 21.
Die sit sicher genauso gut wie die von Schnippel!?

Die Fraßstellen sehe ich als Resultat durch den ständigen Beschuss der Oberflächen durch die Stoffe,
die das Kühlwasser mit sich führt (verbliebener Gusssand, Rostpartikel, Schlamm, habe auch schon kleine Guss-Brocken gefunden).

Hätte Triumph eine bessere Guss-Qualität verwendet und würden wir die Autos nicht nach über 50 Jahren noch immer fahren,
dann würden diese Schäden nicht feststellbar sein.

Grüße, Marco
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#62

Beitrag von Schnippel »

Z320 hat geschrieben: 25.05.2024, 05:31 Juni 2018,
mein Abscheidesystem war noch nicht installiert, aber die 3 Thermometer,
Rückweg vom Lago Maggiore, 35 Grad im Schatten und kein Schatten,
1 h Stop and Go von Ulm Richtung Drackensteiner Hang.

Genug Luft im System im Umlauf, die Kühlwassertemperatur ist hoch auf Rechtsanschlag.
Alle meine 3 Thermometer auf 120 Grad, dann „999“.

Da hat gar nichts in meinen Überlaufbehälter abgeblasen!

Ansonsten willst du mich mit der besseren Kühlung mit Luft falsch verstehen,
lies bitte nochmal nach was ich schreibe.

Ich werde langfristig mein Abscheidesystem und den Überlaufbehälter abbauen,
Mein TR4A kühlt in allen Situationen mit genug Luft im Kühler gut genug um ohne das alles auszukommen.

Das kannst du jetzt glauben oder nicht, ich werde weiterhin empfehlen aus diesem geschlossenen System kein absichtlich offenes zu machen.

Grüße, Marco
Lieber Marco,

120 Grad an allen drei Temp. Anzeigen und das mit einem 13 lbs Kühlerdeckel.
Und du schreibst das das Kühlsystem nicht abgeblasen hat.
Willst du uns hier verarschen ???
Es hat keinen Zweck mit dir weiter zu diskutieren.
Ich werde bei passender Gelegenheit an anderer Stelle mal erklären wie das Kühlsystem beim späten TR4 - TR 6 funktioniert.
Dazu braucht man ein halbvolles Glass Wasser und einen Trinkhalm.

Munter bleiben
Ralf
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#63

Beitrag von Gyula »

Hallo Marco!

Ja, deine Bemerkungen in #60 sind richtig.

Mein Kühlsystem:
- 7 psi Deckel
- Standardlüfter
- Expansionsgefäß - belüftet
- und 0,75 l Luft im System

Ja das kommt bei etwa 108 Grad (glaube ich) zum Kochen, der Deckel öffnet und bläst Wasser und Dampf in das Überlaufgefäß - ein Teufelskreislauf!
Nachdem wir uns ja einig sind, dass um 0,75 l mehr Wasser länger braucht um auf 108 Grad zu kommen, ist wohl klar, warum ich das System entlüfte.
Jetzt fahre ich mit einem entlüfteten System und 0,75 l mehr Kühlflüssigkeit und habe bisher noch keine Probleme.
Das halb volle Expansionsgefäß füllt beim Öffnen des Kühlerdeckels auf etwa 3/4 auf. Nach dem Abkühlen ist alles beim Alten.....

Natürlich kann man das System verbessern. Anderer Lüfter oder e-Lüfter, 13 psi Deckel, oder gar ein modernes System verbessern die Kühlleistung weiter.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#64

Beitrag von S-TYP34 »

Hier wird doch wieder wie oftmals TR4-4A mit TR5/6 zusammen gebracht.

Die 4 Zyl. und 6 Zyl. sollten getrennt besprochen werden.

Bei TR3-4A gibt es einen kleinen Kühl-Kreislauf und einen großen Kühl-Kreislauf
der kleine Kreislauf lässt den Motor schneller warm werden da kein Kühlwasser
bei geschlossenem RICHTIGEM BELLOW Thermostat in den Kühler gespült wird.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist
öffnet das BELLOW Thermostat und verschließt
gleichzeitig den Beipass des kleinen Kühlkreislauf
so wird kein heißes Kühlwasser des kleinen Kreislaufs wieder in den Motor geleitet
sondern nur durch das Thermostat in den Kühler
und der Motor hält seine normale Temperatur.

Nur so ein BELLOW Thermostat ist im Laufe der Zeit 120,- - 150,- Teuro sau teuer geworden
und so wird dann mit teilw. höherem Einsatz eine Ersatzlösung mit viel Aufwand gebaut.

Jeder, kann es machen, so wie er es will.

schönes W. E. Harald
JochemsTR
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2459
Registriert: 15.12.2014, 00:00
Wohnort: 88069 Tettnang
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 595 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#65

Beitrag von JochemsTR »

Wir haben dieses Thema etwas bereinigt. Beiträge die nichts zum Thema beiträgen haben wir verschoben.
@ Jessse und Ralf-TR6, bitte achtet auf euere Beiträge!
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#66

Beitrag von Z320 »

Hallo Jochem,

ich finde es sehr schade, dass ich zeitaufwendig und detailliert von meinen Messungen berichte,
aus der Ferne auch sagen kann, was Guyla's Problem ist, und man mit dann sagt, ich würde die Forummitlieder verarschen.

Zum Bellows-Thermostaten nur so viel - der TR4A hat aus gutem Grund einen Wachs-Thermostaten.
Ich wünsche mir Harlad würde aufhören das Bellows-Thermostat-Märchen zu erzählen.
Aus guten Grund ist er vom Markt verschwunden.

Bevor es hier auch längere Diskussionen gibt bin ich dann mal wieder weg.

Grüße, Marco
JochemsTR
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2459
Registriert: 15.12.2014, 00:00
Wohnort: 88069 Tettnang
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 595 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#67

Beitrag von JochemsTR »

Hallo Marco,
Du hast Recht. Schnippel's Kommentar ist grenzwerting. Vielleicht kann Ralf ein entsprechendes Gegenargument bringen.
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#68

Beitrag von Gyula »

Hi!

Kann mir bitte jemand sagen, welches Gewinde die kleine Schraube vom Thermostatgehäuse aus #16 hat?
M8x1???

Danke
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
eb
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 70
Registriert: 20.02.2015, 00:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#69

Beitrag von eb »

Hallo Gyula

Gewinde UNF 5/16-24

Gruß Eberhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#70

Beitrag von Gyula »

Hi!

Echt???
Die große ist ein M 22x1,5 und die kleine Schraube
ein UNF 5/16-24????

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#71

Beitrag von Z320 »

JochemsTR hat geschrieben: 26.05.2024, 07:22 Hallo Marco,
Du hast Recht. Schnippel's Kommentar ist grenzwerting. Vielleicht kann Ralf ein entsprechendes Gegenargument bringen.
Grüße Jochem
Lieber Jochem,

da kam ja jetzt keine Erklärung nach und leider auch keine Entschuldigung für die Entgleisung.
Vorne weg gab es aber leider auch nur einstudierte Parolen und keine Erklärungen.

Wer sich bisher keine Sorgen gemacht hat, der soll sich bitte nichts einreden lassen.
Jahrzehnte lang sind Hunderte von Automodellen mit Luft im Kühler gefahren.

Und wer erfolgreich mit einer Vollfüllung fährt und damit seine Probleme gelöst hat – auch gut.
Nicht existierende Probleme zu lösen ist immer spitze!

Grüße, Marco
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#72

Beitrag von Gyula »

Hallo Marco!

Vielleicht gelingt es dir mir (uns) zu erklären, wie das Kühlsystem des TR6 mit einer erheblichen Menge Luft im Kühlsystem eine bessere Kühlleistung erbringen kann, als ohne Luft. —> Physik!
Nochmals, es geht nicht darum, mit Luft im Alltag mit zu schwimmen!

Wenn du da nichts mehr dazu beitragen kannst, solltest du das Thema abheften.und nicht weiter auf dem Thema und deiner nicht belegbaren Theorie beharren. Physik ist Physik und ein Narrativ ist der Versuch der Glaubhaftmachung von Falschinformationen.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
cerbe
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 748
Registriert: 23.10.2010, 23:00
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

Re: Thermostatgehäuse

#73

Beitrag von cerbe »

Hallo zusammen.
wie schon unter #11 beschrieben, ist das meine BKM-Lösung dazu.
Am höchsten Punkt darf dann auch etwas Luft sein.
Der Deckel mit Temperaturmesser ist nur ein zusätzliches Gimmick.
Unbenannt.jpeg
Schönes WE 🌧️

Gruß Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Thermostatgehäuse  ***

#74

Beitrag von Gyula »

Hi!

…….sieht seeeeehr technisch aus….!👍
Wie hat denn das unter der Haube Platz?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

Re: Thermostatgehäuse

#75

Beitrag von Triumphator »

…und vor allem, wie lese ich das während der Fahrt ab?
Man könnte eine kleine Kamera oberhalb der Anzeige anbringen und einen Monitor im Fahrzeuginneren….
Eine 2. Kamera an den Auspuff, um zu sehen ob er raucht… :-) :P:baeh:

Grüße
Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Antworten

Zurück zu „Kühlung“