Mmmmmhhhh,
ohne Schneelast, die vermutlich eher als theoretische Größe in die Berechnung einfließt, könnte man da theoretisch bestimmt 2 komplette TRs ranhängen. Die nackte Karosse lässt sich zu zweit tragen. Also um die 100-120kg. Der Träger mit den Laschen dürfte auch nicht so weit davon weg liegen. Würde behaupten, dass das für den Dachstuhl keine wirkliche Herausforderung ist.
Auf jeden Fall ist das bestimmt eine gute Hilfe.
TR6 1969 Wiederaufbau
Moderator: TR-Freunde-Team
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2818
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6 1969 Wiederaufbau
Hallo Roland,
ich werde mir vermutlich auch ein paar solche Brettchen basteln.
Habe das auch schon mal in einem anderen Beitrag geteilt.
Vielleicht könntest du ja damit auch was anfangen.
ich werde mir vermutlich auch ein paar solche Brettchen basteln.
Habe das auch schon mal in einem anderen Beitrag geteilt.
Vielleicht könntest du ja damit auch was anfangen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: TR6 1969 Wiederaufbau
Hallo zusammen
Ist/war eher eine Holzwerkstatt.
Leider durfte ich nicht höher werden mit dem Dach, darum geht sich keine Hebebühne aus.
Ich hab den Dachstuhl damals eher überdimensioniert.
Die Dachsparren sind kein Problem.
Das kritische ist der lange Leimbinder über dem Tor.
Bei Schneelast verwende ich halt den Deckenkran einfach nicht. Da die Bude nicht isoliert und beheizt ist, bin ich da eh selten am werkeln.
Außerdem will ich nur 2 Laufkatzen mit je 200/400kg Winden montieren. Das is also alles pipifax

Nur um zu zeigen wie weit mein Sparfuchs-wille geht:
Die ganze Bude habe ich mit traditionellen Holzverbindungen hergestellt, weil Schrauben und technische Verbinder mehr Geld kosten.
als meine Zeit die ich benötige um die Verbindungen herzustellen.


Ich halte also an meinen 10000€ Budget, fahrfertig, ohne Tuning, fest.
Jeder andere würde zB dieses Heckblech einfach komplett tauschen.

Vorallem da gerade im Willhaben ein dreiteiliges original Heckblech für 350€ zu haben ist.
Rausschneiden, gerade dengeln, einschweißen kommt trotzdem günstiger.
Das mit den Holzbrettern hab ich mir auch schon überlegt. RustyBeauties kenn ich natürlich schon ;-)
mfg
Roland
Danke, war viel Arbeit, hat sich aber ausgezahlt. Zu klein ist sie trotzdem.

Ist/war eher eine Holzwerkstatt.
Leider durfte ich nicht höher werden mit dem Dach, darum geht sich keine Hebebühne aus.
Ich hab den Dachstuhl damals eher überdimensioniert.
Die Dachsparren sind kein Problem.
Das kritische ist der lange Leimbinder über dem Tor.
Bei Schneelast verwende ich halt den Deckenkran einfach nicht. Da die Bude nicht isoliert und beheizt ist, bin ich da eh selten am werkeln.
Außerdem will ich nur 2 Laufkatzen mit je 200/400kg Winden montieren. Das is also alles pipifax

Nur um zu zeigen wie weit mein Sparfuchs-wille geht:
Die ganze Bude habe ich mit traditionellen Holzverbindungen hergestellt, weil Schrauben und technische Verbinder mehr Geld kosten.



Ich halte also an meinen 10000€ Budget, fahrfertig, ohne Tuning, fest.
Jeder andere würde zB dieses Heckblech einfach komplett tauschen.

Vorallem da gerade im Willhaben ein dreiteiliges original Heckblech für 350€ zu haben ist.
Rausschneiden, gerade dengeln, einschweißen kommt trotzdem günstiger.

Das mit den Holzbrettern hab ich mir auch schon überlegt. RustyBeauties kenn ich natürlich schon ;-)
mfg
Roland
Re: TR6 1969 Wiederaufbau
Hallo Roland
Viel Erfolg bei deiner "RESTO" Ich hoffe Du schaffst das.
Eine Frage ..hast Du für den rostigen 6er.... auch etwas bezahlen müssen???
Gruß
Mandos
Viel Erfolg bei deiner "RESTO" Ich hoffe Du schaffst das.
Eine Frage ..hast Du für den rostigen 6er.... auch etwas bezahlen müssen???
Gruß
Mandos
Zuletzt geändert von mandos am 14.02.2025, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Jacky
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 690
- Registriert: 23.06.2016, 13:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: TR6 1969 Wiederaufbau
Hallo Roland,
Dein Dach ist eine tolle klassische Balkenverbindung. Schade, dass sowas heute aus Kostengründen nicht mehr gemacht wird. Das ist absolut toll gemacht.
Viele Grüße
Walter
Dein Dach ist eine tolle klassische Balkenverbindung. Schade, dass sowas heute aus Kostengründen nicht mehr gemacht wird. Das ist absolut toll gemacht.
Viele Grüße
Walter
- Sascha
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 397
- Registriert: 02.08.2004, 23:00
- Wohnort: Lüchow
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: TR6 1969 Wiederaufbau
@Timm, deine Halle mit dem Inhalt finde ich aber auch echt klasse!


Fröhliche Grüße
Sascha
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2818
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6 1969 Wiederaufbau
Das sehe ich auch so.
Wenn ich mir das anschaue und die Bilder von der TR6-Restauration, dann bin ich mir fast sicher, dass das ein ordentlicher TR6 wird.
Vergleicht man das mit den Restaurationgeschichten von anderen Fahrzeugen aus dieser Zeit, die man z.B. Youtube findet, dann reiht sich dein 6er dort gut ein.
Zu der Zeit war Rostvorsorge auch bei VW, Opel, Ford, ...... ein Fremdwort.
So wie du vorgeht, investierst du viel Zeit und sparst Geld. Das ist das eine, aber ohne großflächige Reparatur-Nachbaubleche erhält du gleichzeitig gleichzeitig so viel wie möglich Originalsubstanz.
Das gefällt mir.
Ja gut, eine zusätzliche, gute US-Schlachtkarosse wäre auch noch eine Möglichkeit gewesen. Aber da muss man Glück haben oder über die Jahre viel zusammensammeln. D.h. idealerweise dann kaufen wenn es was billig gibt und nicht wenn man es braucht.
Du brauchst auf jeden Fall viel mehr Ausdauer als derjenige, der "nur" einen rostarmen US-Import zurück auf die Straße bringt.
Gruß,
Jörg
Jörg