Detailinformationen zum TR5PI und TR250

Hier gehören übergreifende Themen wie z. B. der Wartungsplan vor dem Winterschlaf hinein.

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#226

Beitrag von Fuzzy »

Hallo Klaus,
danke für die "Blumen".
Was mir gut gefällt, ist, dass sich mittlerweile mehr Personen beteiligen.
Wobei schade ist, dass sich aus meiner Sicht noch zu wenige der ganz alten Hasen zu Wort melden.
Ja gut, es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten.
Entweder es ist schon alles korrekt und umfassend zusammengefasst.
Oder, und das wäre schade, es ist kein Interesse das Wissen weiter zu geben....
Wenn unser Hobby weiter leben soll, dann muss aus meiner Sicht Wissen weitergegeben werden.

@Wittigo, mir ist bei deinem 250er noch etwas aufgefallen. Kann es sein, dass du eine Fgst.Nr vor CD1900 hast?
Dein Kühlergrill sieht so aus, als hätte er die runden Rippen.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
barclay
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 27.07.2010, 23:00
Wohnort: Maxdorf
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#227

Beitrag von barclay »

Hallo Jörg,
meine FIN ist die CD 5151-L. Dies hat der British Motor Heritags Trust auch bestätigt. Ebenfalls, hat der Erstbesitzer in Fremont, CA, mir gegenüber dies auch getan. Der Wagen, der wohl nach ziemlich langer Standzeit (12-15 Jahre) total zerlegt und bei Linnartz Oldtimer GmbH in Köln "restauriert" wurde, hat bei dieser Gelegenheit nicht nur einen TR6-Motor erhalten, sonder noch etliche Neuteile. So z.B. auch den Kühlergrill. Aus mir nicht verständlichem Grund hat man damals jegliche Typ-Bezeichnungen weggelassen. Deshalb fehlen sie auch bis heute auf den hinteren Kotflügeln mitsamt der Blinker. Hätte ich schon längst nachgerüstet, wenn ich die ganz konkreten Anbaumaße wüsste.

Gruß
Wittigo
SNOOPY IS THE RED BARON!
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#228

Beitrag von Fuzzy »

barclay hat geschrieben: 19.12.2024, 09:38 Hallo Jörg,
meine FIN ist die CD 5151-L. Dies hat der British Motor Heritags Trust auch bestätigt. Ebenfalls, hat der Erstbesitzer in Fremont, CA, mir gegenüber dies auch getan. Der Wagen, der wohl nach ziemlich langer Standzeit (12-15 Jahre) total zerlegt und bei Linnartz Oldtimer GmbH in Köln "restauriert" wurde, hat bei dieser Gelegenheit nicht nur einen TR6-Motor erhalten, sonder noch etliche Neuteile. So z.B. auch den Kühlergrill. Aus mir nicht verständlichem Grund hat man damals jegliche Typ-Bezeichnungen weggelassen. Deshalb fehlen sie auch bis heute auf den hinteren Kotflügeln mitsamt der Blinker. Hätte ich schon längst nachgerüstet, wenn ich die ganz konkreten Anbaumaße wüsste.

Gruß
Wittigo
Hi,
ja, das mit dem Motor würde ich eher als üblich bezeichnen.
Im Übrigen ist es so, dass der spätere Kopf und die spätere Brücke beim Optimieren beliebter sind. Und klar, die spätere Version gab es ja auch deutlich öfter.
D.h. der Grill wurde vermutlich getauscht. Ich erkenne es auf den Bildern nicht 100%ig, aber ein Neuteil möchte ich fast ausschließlich. Für mich sieht der Grill so aus, als wäre er von vor CD 1900. Aber das ist eigentlich auch nicht sooooop wichtig, aber trotzdem interessant.
Bei der Restauration sind hinten vermutlich 4er oder 4A Kotflügel dran gekommen und es wurde halt entschieden die Embleme und die Leuchten wegzulassen. Ja gut wie bei vielen "deutschen" 250ern, wurde auch der Zierstreifen auf der Haube & Kotflügel weggelassen. Das hinten wahrscheinlich wegen dem "cleaneren" Look und das vorne weil es dann für den Leihen auch ein 5er sein könnte.
Letztendlich einfach Geschmackssache.
Ich habe noch original gebohrte Kotflügel. Maße müsste man schon irgendwie messen können.
Aber vielleicht hat ja schon jemand die Bohrmaße zur Hand.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Sugar
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 139
Registriert: 26.04.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#229

Beitrag von Sugar »

Seltene Variante des Streifen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#230

Beitrag von Fuzzy »

Klasse 👍 🤣
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#231

Beitrag von Fuzzy »

Ich sammle gerade originale, historische Werksliteratur der 6Zyl.-Michelottis.

Hier ein Scheckheft von einem TR250
20241221_174425.jpg
Das sind quasi Universalscheckhefte. Für welches Fahrzeug ist von Hand, vermutlich vom Händler eingetragen worden.
Diese Variante war z.B. für: GT6, TR250 und zumindest die frühen 6er.

Wie sieht das Scheckheft von einem 5er PI aus?
Ist das etwas spezifisches pro Land?
Oder auch universell z.B. in Englisch mit Kilometer-Angabe?
Ein Bild wäre hilfreich.
Klar, wenn jemand so etwas abgeben möchte, einfach per PN melden 😉
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#232

Beitrag von Fuzzy »

Ach ja,
ich meine natürlich ein LHD Scheckheft.
Das RHD könnte ja möglicherweise so aussehen, wie das vom 250er.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
barclay
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 27.07.2010, 23:00
Wohnort: Maxdorf
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#233

Beitrag von barclay »

Hallo zusammen,

zunächst einmal wünsche ich allen Mitdiskutanten dieses Threads ein gutes und vorallem pannenfreies neues Jahr. Möges es Euch allen wieder einmal viel Freude und Spass mit Eurem TR bescheren.

Ich erlaube mir mit einer konkreten Frage unseren Austausch fortzusetzen:

Karosserienummer! -> Wo um himmelswillen befand sie sich bei den nach USA gelieferten TR250?

Ich habe bei meinem alles abgesucht und nichts gefunden. Da bei der Komplett-Restaurierung meines Wagens viele Karosserieteile offensichtliche ausgetauscht wurden - siehe hintere Außenkotflügel - muß das nicht unbedingt etwas heißen.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Gruß

Wittigo
SNOOPY IS THE RED BARON!
Benutzeravatar
Sugar
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 139
Registriert: 26.04.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#234

Beitrag von Sugar »

An der Spritzwand oberhalb des Beifahrerbeinkastens. Wenn nicht mehr da, sind dort zwei Löcher mit 68mm Abstand für die Nieten. Grüße Sugar
Benutzeravatar
Sugar
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 139
Registriert: 26.04.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#235

Beitrag von Sugar »

Dieser "tag" besteht aus Allublech, 1,2mm dick, 80mm lang mit abgerundeten Enden, 11,4mm hoch. Die Befestigungslöcher haben den Durchmesser 5,2mm und die Zahlen/Buchstaben haben die Höhe von 7mm.
Jetzt rate einmal, woran ich gerade arbeite.
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#236

Beitrag von Fuzzy »

barclay hat geschrieben: 04.01.2025, 19:42 Hallo zusammen,

zunächst einmal wünsche ich allen Mitdiskutanten dieses Threads ein gutes und vorallem pannenfreies neues Jahr. Möges es Euch allen wieder einmal viel Freude und Spass mit Eurem TR bescheren.

Ich erlaube mir mit einer konkreten Frage unseren Austausch fortzusetzen:

Karosserienummer! -> Wo um himmelswillen befand sie sich bei den nach USA gelieferten TR250?

Ich habe bei meinem alles abgesucht und nichts gefunden. Da bei der Komplett-Restaurierung meines Wagens viele Karosserieteile offensichtliche ausgetauscht wurden - siehe hintere Außenkotflügel - muß das nicht unbedingt etwas heißen.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Gruß

Wittigo
Hi,
wie schon geschrieben, bei den US TRs gab es keine direkt eingeschlagenen Nummern.
Die wichtigste Nummer ist die, die im US-Titel steht.
Das ist die FIN oder Fahrgestellnummer oder wie man das auch immer nennen mag.
Auch diese befindet sich bei US-TRs nur auf einem aufgenieteten Aluschild. Je nach Baujahr und EZ und Bundesstaat gab es auch noch eine zweite Plakette, die am Scheibenrahmen befestigt war/ist. Da ist die Nummer dann von außen lesbar. Ab 1969 wurde das wohl Pflicht.
Die beiden Plaketten sind in den USA wohl "heilig" und dürfen auch nicht so einfach duplizieren werden. Zumindest wird da wohl genauer hin geschaut.

Die Karosserie-Nummer ist, wie Sugar schreibt, auch auf einer ovalen Plakette eingeschlagen und im Motorraum angenietet. Die hat praktisch nichts zu sagen.
Theoretisch kann an einem US-TR von Motor, Getriebe, Diff., Karosse, Rahmen, ..... alles getauscht worden sein.
Hauptsache der US-Titel passt zu der/den Plakette/n.
Wenn es jemand hübsch und original haben will, der kann dann halt auch wieder die Plakette mit der Karosserie-Nummer anbringen oder neu anfertigen und anbringen. Da gibt es keine Vorschriften.

Eingeschlagene Fahrgestellnummern auf dem Rahmen und/oder der Karosse werden wohl nur da zu finden sein, wo es das Zulassungsland es verlangt. Wer die Nummer damals bei z.B. deutscher EZ reingedengelt hat .....? >>>beim CKD In Belgien? Oder vom Importeur? Oder ....
Es ist sicherlich empfehlenswert die Fgst.-Nummer auf der Karosserie und dem Rahmen anzubringen.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Detailinformationen zum TR5PI und TR250

#237

Beitrag von Fuzzy »

Sorry ovale Plakette ist natürlich die falsche Beschreibung ...
Sugar hat das besser beschrieben
Gruß,
Jörg
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“