Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 17
- Registriert: 11.12.2016, 19:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Hallo und noch ein gesunderes neues Jahr,
wie zuvor beschrieben kam mein 73er PI mit einer nagelneuen Einspritzpumpe daher (so, wie man sie heute bei Limora bekommt, gleich zusammen mit einem Filter auf eine Platte aufgeschraubt). Leider war die Mutter zum Befestigen des +Pols überdreht und war nicht mehr abzubekommen. Das Ende vom Lied: Die nagelneue Pumpe scheint nicht mehr zu retten zu sein. Dank Flex-Einsatz ist die Mutter nun Geschichte, doch ging meine Hoffnung, dass ich den Stehbolzen des +Pols herausschrauben und ersetzen kann, leider nicht auf.
Glückerweise lag in der Teilekiste, welche ich zum TR6 dazubekommen habe noch eine Boschpumpe (... 996), welche vermutlich zuvor verbaut war. Die scheint mir eh eine tolle Alternative zu sein, sodass ich diese nun gern einbauen möchte. Funktionsprüfung war bereits erfolgreich.
Frage 1: Hat von euch vielleicht jemand eine ähnliche Pumpe in Betrieb und kann mir ein Bild schicken, wie er diese eingebaut hat? Insbesondere das Überdruckventil hängt bei mir so labberig in der Luft. Das geht bestimmt schöner.
Frage 2: Setze ich den Benzinfilter vor oder hinter diese Einspritzpumpe? Da scheint es je unterschiedliche Vorgehensweise zu geben. Vor der Pumpe schützt es diese gut, führt aber zur verfrühten Blasenbildung.
Danke für die ein oder andere Empfehlung.
Liebe Grüße
wie zuvor beschrieben kam mein 73er PI mit einer nagelneuen Einspritzpumpe daher (so, wie man sie heute bei Limora bekommt, gleich zusammen mit einem Filter auf eine Platte aufgeschraubt). Leider war die Mutter zum Befestigen des +Pols überdreht und war nicht mehr abzubekommen. Das Ende vom Lied: Die nagelneue Pumpe scheint nicht mehr zu retten zu sein. Dank Flex-Einsatz ist die Mutter nun Geschichte, doch ging meine Hoffnung, dass ich den Stehbolzen des +Pols herausschrauben und ersetzen kann, leider nicht auf.
Glückerweise lag in der Teilekiste, welche ich zum TR6 dazubekommen habe noch eine Boschpumpe (... 996), welche vermutlich zuvor verbaut war. Die scheint mir eh eine tolle Alternative zu sein, sodass ich diese nun gern einbauen möchte. Funktionsprüfung war bereits erfolgreich.
Frage 1: Hat von euch vielleicht jemand eine ähnliche Pumpe in Betrieb und kann mir ein Bild schicken, wie er diese eingebaut hat? Insbesondere das Überdruckventil hängt bei mir so labberig in der Luft. Das geht bestimmt schöner.
Frage 2: Setze ich den Benzinfilter vor oder hinter diese Einspritzpumpe? Da scheint es je unterschiedliche Vorgehensweise zu geben. Vor der Pumpe schützt es diese gut, führt aber zur verfrühten Blasenbildung.
Danke für die ein oder andere Empfehlung.
Liebe Grüße
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2750
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danksagung erhalten: 442 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Hi,
hast du schon die dutzende zum Teil bebilderdeten PI-Beiträge durch geackert?
Problem ist wahrscheinlich, dass du 10 Leute fragen kannst und du bekommst 15 verschiedene Antworten.
Hast du ein WHB für das Originalsetup zur Hand?
hast du schon die dutzende zum Teil bebilderdeten PI-Beiträge durch geackert?
Problem ist wahrscheinlich, dass du 10 Leute fragen kannst und du bekommst 15 verschiedene Antworten.
Hast du ein WHB für das Originalsetup zur Hand?
Gruß,
Jörg
Jörg
- altana
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 205
- Registriert: 01.12.2009, 00:00
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Hallo Hendrik, schau bitte in die Foren-Übersicht unter Einspritzer, Beitrag vom 05.02.2022 unter "Technische Daten für BOSCH 0850254996"nach, dort habe ich am 07.02.2022 ein Datenblatt von Bosch eingestellt. Hilft Dir vielleicht weiter. Gruß Rainer
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3970
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das die Boschpumpe aus der Teilekiste Schrott ist? Warum hat der Vorbesitzer Sie dort rein geschmissen? Wie sah deine Funktionsprüfung aus? De Stunde bei 8Bar Gegendruck mindestens 100L/h geliefert?
Spätestens nach 1 Jahr in besagter Kiste kannst Du sie weg schmeissen, wenn sie dort ohne in Benzin gelagert zu sein trocken gelegen hat dadurch alle Dichtungen und Plastikinnereien defekt sind...
Peter
Spätestens nach 1 Jahr in besagter Kiste kannst Du sie weg schmeissen, wenn sie dort ohne in Benzin gelagert zu sein trocken gelegen hat dadurch alle Dichtungen und Plastikinnereien defekt sind...
Peter
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 17
- Registriert: 11.12.2016, 19:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Danke für eure Antworten.
Ein WHB habe ich (in der Annahme, dass das Werkstatthandbuch heißt ;) ).
Warum die Pumpe in der Teilekiste gelandet ist, kann ich nur vermuten. Der Vorbesitzer nach 2 Jahren des Fahrens entschieden, den TR neu aufzubauen. Da er auch den Dosierverteiler erneuert hat, gehe ich davon aus, dass er Schwierigkeiten mit der Einspritzung hatte und bei der Gelegenheit alle möglichen Ursachen aus der Welt schaffen wollte.
Peters Anmerkung zur Überlagerung ist aber durchaus valide.
Da die Pumpe natürlich nicht in Benzin gelagert war, werde ich mich dann jetzt mal schlau lesen, welches die beste alternative Einspritzpumpe ist.
Viele Grüße
Hendrik
Ein WHB habe ich (in der Annahme, dass das Werkstatthandbuch heißt ;) ).
Warum die Pumpe in der Teilekiste gelandet ist, kann ich nur vermuten. Der Vorbesitzer nach 2 Jahren des Fahrens entschieden, den TR neu aufzubauen. Da er auch den Dosierverteiler erneuert hat, gehe ich davon aus, dass er Schwierigkeiten mit der Einspritzung hatte und bei der Gelegenheit alle möglichen Ursachen aus der Welt schaffen wollte.
Peters Anmerkung zur Überlagerung ist aber durchaus valide.
Da die Pumpe natürlich nicht in Benzin gelagert war, werde ich mich dann jetzt mal schlau lesen, welches die beste alternative Einspritzpumpe ist.
Viele Grüße
Hendrik
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3970
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Hallo Hendrik
Mach das....Ist ja viel dazu geschrieben worden im Forum....
z.B. viewtopic.php?p=215652&hilit=Pierburg#p215586
Peter
Mach das....Ist ja viel dazu geschrieben worden im Forum....
z.B. viewtopic.php?p=215652&hilit=Pierburg#p215586
Peter
- re-hiker
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 597
- Registriert: 21.06.2014, 23:00
- Wohnort: Buchs CH
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 107 Mal
Re: Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Hallo Hendrik
Wenn du etwas neues für dein PI System suchst hast du diverse Alternativen, Pumpenhersteller für Einspritzanlagen gibt es mehr als ein Dutzend. Schau dir die Varianten im Triki an und gehe dann die verschieden Webseiten und Datenblätter durch. Grundlage die Lucas Pumpe, Dauerleistung 72 lt/h mit 8 bar Druck, das scheidet mindestens die Hälfte aus da Druck und oder Literleistung nicht passen. Wenn du eine 150 l/h Pumpe einbaust ist diese in den meisten Fällen für ein Niederdruck Monorail System mit elektronisch angesteuerten Einspritzdüsen konzipiert. In vielen Fällen kannst du auch 7,2 bar / 110 psi erreichen dabei ist die Pumpe aber überlastet, braucht mehr Strom (15 - 20 A) und heizt entsprechend auf. Bei einer Pumpe mit zu hoher Literleistung hast du das Problem das zu viel Volumen über das Standard Überdruckventil in den Tank zurück muss. Es gibt ein höher kalibriertes Überdruckventil für die Bosch Pumpe (Querschnitt) aber alles was reibt heizt sich auf so auch der Sprit wenn er er über das Überdruckventil weg muss. Es gibt Pumpen die von der Leistung her passen, ich würde dazu ein Membran Überdruckventil einbauen, das kann von Aussen eingestellt werden. Vor die Pumpe gehört ein Vorfilter bei dem du kontrollieren kannst wieviel Dreck aus dem Tank kommt. Der Feinfilter gehört nach der Pumpe aber vor dem Druck-Regulierventil eingebaut. Schau dir auch die Webseite von Revington an, dort sind diverse Tipps und Erklärungen Gratis zu haben.
Viel Spass beim suchen und wenn du Fotos brauchst melde dich, Robert
Wenn du etwas neues für dein PI System suchst hast du diverse Alternativen, Pumpenhersteller für Einspritzanlagen gibt es mehr als ein Dutzend. Schau dir die Varianten im Triki an und gehe dann die verschieden Webseiten und Datenblätter durch. Grundlage die Lucas Pumpe, Dauerleistung 72 lt/h mit 8 bar Druck, das scheidet mindestens die Hälfte aus da Druck und oder Literleistung nicht passen. Wenn du eine 150 l/h Pumpe einbaust ist diese in den meisten Fällen für ein Niederdruck Monorail System mit elektronisch angesteuerten Einspritzdüsen konzipiert. In vielen Fällen kannst du auch 7,2 bar / 110 psi erreichen dabei ist die Pumpe aber überlastet, braucht mehr Strom (15 - 20 A) und heizt entsprechend auf. Bei einer Pumpe mit zu hoher Literleistung hast du das Problem das zu viel Volumen über das Standard Überdruckventil in den Tank zurück muss. Es gibt ein höher kalibriertes Überdruckventil für die Bosch Pumpe (Querschnitt) aber alles was reibt heizt sich auf so auch der Sprit wenn er er über das Überdruckventil weg muss. Es gibt Pumpen die von der Leistung her passen, ich würde dazu ein Membran Überdruckventil einbauen, das kann von Aussen eingestellt werden. Vor die Pumpe gehört ein Vorfilter bei dem du kontrollieren kannst wieviel Dreck aus dem Tank kommt. Der Feinfilter gehört nach der Pumpe aber vor dem Druck-Regulierventil eingebaut. Schau dir auch die Webseite von Revington an, dort sind diverse Tipps und Erklärungen Gratis zu haben.
Viel Spass beim suchen und wenn du Fotos brauchst melde dich, Robert
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3970
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Hierzu noch die Begriffe "Dampfblasenbildung" und "PWM" für die Forensuche als Anmerkung....
Ich hatte seinerzeit zusammen mit HNeuland die Lösung entwickelt: "große" Pumpe (aktuelle Bosch/Pierburg/Sytec) mit PWM Steuerung auf 80L/h runterregeln...Hierbei bleibt der Druck erhalten, aber es wird weniger wärme in´s Benzin eingeleitet (womit wir wieder bei der Dampfblasenbildung sind )
Ich weiß, das hier wieder einige Lachen aber wer schon mal im Hochsommer mit seinem kleinen Sohn auf dem Beifahrersitz mitten in der Baustelle vom Kreuz Köln Ost liegen geblieben ist, weil das Benzin vor der Pumpe angefangen hat zu sieden weiß, wovon ich rede...
Peter
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 17
- Registriert: 11.12.2016, 19:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
Hallo ihr lieben,
es ist so schön, eure Hilfe zu erfahren. Vielen Dank an alle Beteiligten schon mal an dieser Stelle.
Ich hab schon gelesen, dass es im Prinzip 3 Lager gibt, die Dampfblasen auf ihre eigene aber unterschiedliche Art unter Kontrolle bringen.
1) Überdimensionierte Pumpe, welche mittels PWM runtergeregelt wird (z.B. Pierburg)
2) Überdimensionierte Pumpe, welche nicht runtergeregelt wird, sondern bei der die Überschussleistung weggekühlt wird (Benzinkühler), und bei der möglichen Kavitation mit einem vergrößerten Tankauslauf oder einer Vorpumpe entgegnet wird.
3) kleine Pumpe mit geringer Förderleistung (z.B. Bosch 0 580 464 126), um möglichst dem Original nahezukommen
Nach meinen Recherchen scheinen alle 3 Lösungen zum Erfolg zu führen.
Ich muss sagen, dass ich persönlich (das scheint aber eher eine Glaubensfrage zu sein) von der Option 3 am meisten überzeugt bin. Sollte diese trotzdem zu viel fördern, würde ich die Leistung (und damit den Durchfluss) mittels PWM reduzieren.
Viele Grüße
Hendrik
es ist so schön, eure Hilfe zu erfahren. Vielen Dank an alle Beteiligten schon mal an dieser Stelle.
Ich hab schon gelesen, dass es im Prinzip 3 Lager gibt, die Dampfblasen auf ihre eigene aber unterschiedliche Art unter Kontrolle bringen.
1) Überdimensionierte Pumpe, welche mittels PWM runtergeregelt wird (z.B. Pierburg)
2) Überdimensionierte Pumpe, welche nicht runtergeregelt wird, sondern bei der die Überschussleistung weggekühlt wird (Benzinkühler), und bei der möglichen Kavitation mit einem vergrößerten Tankauslauf oder einer Vorpumpe entgegnet wird.
3) kleine Pumpe mit geringer Förderleistung (z.B. Bosch 0 580 464 126), um möglichst dem Original nahezukommen
Nach meinen Recherchen scheinen alle 3 Lösungen zum Erfolg zu führen.
Ich muss sagen, dass ich persönlich (das scheint aber eher eine Glaubensfrage zu sein) von der Option 3 am meisten überzeugt bin. Sollte diese trotzdem zu viel fördern, würde ich die Leistung (und damit den Durchfluss) mittels PWM reduzieren.
Viele Grüße
Hendrik
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3970
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 583 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche gutes Setup, meine alte Boschpumpe einzubauen
sorry, aber Option3 ist keine da nicht der geforderte Druck aufgebaut wird.....spätestens bei Vollgas bricht dir selbiger zusammen und Du wirst Wahnsinnig beim Abstimmen des DV...
Wenn du das (Abstimmen am Auto) nicht selber kannst und Dir einen überholten Dosierverteiler kaufen willst, bleiben nur 1.) und 2.)
Frage ist halt, wie später mit dem Wagen gefahren wird: rollt man nur gemächlich über die Landstraße, mag das funktionieren....dreht man auch mal mit durchgetretenem Pedal in den roten Bereich, wird´s blöde
Peter
Wenn du das (Abstimmen am Auto) nicht selber kannst und Dir einen überholten Dosierverteiler kaufen willst, bleiben nur 1.) und 2.)
Frage ist halt, wie später mit dem Wagen gefahren wird: rollt man nur gemächlich über die Landstraße, mag das funktionieren....dreht man auch mal mit durchgetretenem Pedal in den roten Bereich, wird´s blöde
Peter