Nochmal Vergaser bzw. Benzinpumpe

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Lord_Helmchen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 462
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Kamen
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Nochmal Vergaser bzw. Benzinpumpe

#1

Beitrag von Lord_Helmchen »

Hallo,

habe hier schonmal beschrieben, dass der Motor meines TR6 zwischen 1000 und 2000 Upm stottert. Stelle jetzt fest, dass dieses Problem sowie der unruhige Motorlauf im Leerlauf mit leerer werdendem Tank nachläßt. Kann das sein?


Gruß

Carsten
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von sixpack »

Hi Carsten...

sein kann alles. Was ist es denn... Versager oder Reinspritzer?


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Lord_Helmchen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 462
Registriert: 24.03.2008, 00:00
Wohnort: Kamen
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3

Beitrag von Lord_Helmchen »

es ist offensichtlich ein versager!
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4

Beitrag von skorpion »

Bei mir ist`s gerade umgekehrt.
sobald sich mein Tankfüllstand der Hälfte nähert, fängt er bei schnellem Gasgeben an zu stottern, ein Saugloch entsteht. (fühlt sich wenigstens so an)
Ich interpretiere das so, daß im Moment des Gasgebens zu wenig Sprit kommt.
Muß allerdings dazu sagen, daß ich noch eine mech. Benzinpumpe eingebaut habe und mit 40er Weber-Doppelvergaser fahre.
Demnächst werde ich mir eine elektrische Pumpe zulegen.
Ich denke eine Pierburg oder Mitsuba oder wie die heißt.
Was brauch ich bei einer Umrüstung eigentlich alles dazu?

Gruß
Skorpion
nitromethan
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 132
Registriert: 14.01.2005, 00:00
Wohnort: 35463 Fernwald bei Gießen
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von nitromethan »

Hallo Carsten,
ja das kann sein, das Problem hatte ich mal in einem früheren Leben mit meinem Spiti. Es lag daran dass durch den Benzinverbrauch im Tank ein Vakuum entstand, weil das verbrauchte Benzin nicht durch Luft ersetzt wurde. also Tankverschluss und Tankbelüftung prüfen (Der TR4 hat rechts ein Belüftungsrohr, dass durch den Boden nach unten führt. wie es bei anderen Modellen aufgebaut ist weiß ich nicht genau, ich glaube, es gibt oben oder am Stutzen einen Belüftungsanschluss)
Gruss
Matthias
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#6

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich kann das so nicht nachvollziehen....

Benzin wird von der Pumpe in die Schwimmerkammer befördert. Diese ist ständig gefüllt, wenn der Schwimmer ok ist und richtig eingestellt ist.
Wenn man jetzt beschleunigt und bei etwa 2000 rpm ein Loch spürbar wird, dann kann das nicht an Spritmangel in der Schwimmerkammer liegen, das dieser ja etwas Reserve hat. Ausserdem müsste dann bei einer Vollgasparty der Motor dauerhaft in die Knie gehen....

Beim SU Vergaser deutet ein Beschleunigungsloch eher hin auf:

* Vergaser nicht synchron (was tut er denn, wenn du bei stehendem Fahrzeug die Drehzahl ganz langsam steigerst? Fangt der Motor an zu stottern?) Mal die Luftfilter abnehmen und kurz aber kräftig das Gasgestänge anheben. Beide Dämpferkolben müssen sich völlig gleich heben und senken. Ich habe leider auch schon ungleiche Federn bei den Dämpferkolben gesehen, auch wenn diese die gleiche Farbe haben!
Wie man dei Federn testet findet man in meiner Galerie...

* Falschluft (meistens an der Drosselklappenwelle) (Probeweise die Wellenausgänge mit Startpilot besprüchen (steigt die Drehzahl?) Alternativ kann man etwas Fett um die Welle schmieren, das dichtet kurzfristig. Dann wieder Drehzal am Stand ganz langsam steigern.....

* Düsennadeln nicht auf die richtige Höhe eingestellt oder auch ungleiche Höhe

* ausgeschlagene Düsenstöcke (häufig)

* Und last but not least die falschen Düsennadeln (sehr häufig). Es gibt nicht "die einzig richtigen Nadeln" für den TR 6, da die Motorenkonfiguration fast bei jedem von uns anders aussieht....
Oft sind die Nadeln an der dickesten Stelle zu dünn.
Wenn nun der Co Wert so eingestellt wird, dass die Abgaswerte bei Standdrehzahl i.o. sind (max 2,5 -3,5 %), dann läuft er ggf. oberhalb Standdrehzahl zu mager. Der Effekt sind Beschleunigungsloch und ggf auch eine zu heisse Verbrennung. Die Folge kann ein Langzeitschaden am Motor sein (Kerzenbild zu hell!) Bei normaler Fahrweise fällt ggf. nur das Loch auf....


Bei meinen 6-er mit SU HS6 gibt es absolut kein Loch. Das sit ja das typische am SU. Durch die kostate Strömungsgeschwindigkeit an der Düse erreicht man eine konstate Gemischaufbereitung über den gesamten Drehzahlbereich .......


Die Zündung habe ich mal beiseite gelassen. Diese sollte aber richtig eingestellt sein, und die Fliehkraftverstellung sollte auch i.o. sein. Der Unterdruckanschluss (wenn aktiv) auch funktionieren....



Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Vergaser“