Stromberg Vergaser CO Einstellung

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
rhanssen
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 40
Registriert: 08.10.2006, 23:00

Stromberg Vergaser CO Einstellung

#1

Beitrag von rhanssen »

an meinem TR 250 taucht folgendes Problem auf:
Lt Anweisung soll, wenn man den Luftkolben anhebt, die Leerlaufdrehzahl
annähernd konstant bleiben. Bei Drehzahlabfall ist er wohl zu mager,
bei Drehzahlanstieg zu fett.Den vorderen Vergaser kann ich entsprechend
regulieren , den Hinteren leider nicht. Bin mit der Einstellschraube schon ganz am Anschlag. Ich habe um überhaupt einstellen zu können
meine "frühen" Vergaser -ohne Einstellung- kombiniert mit der späten
Ausführung mit einstellbarer Nadel. Was mir im direkten Vergleich der Vergaser alt-neu aufgefallen ist, dass die Düsenstöcke der einstellbaren Version deutlich tiefer liegen.Frage: ist diese Prüfmethode mit dem Luftkolben überhaupt praktikabel kann man so zumindest annähernd ohne Co Prüfgerät einstellen und kann die Stellung der Düsenstöcke verändert werden ? Von der Theorie ist mir eigentlich auch nicht klar warum beim anheben des Kolbens die Drehzahl gleichbleiben soll. Die Stellung der Drosseklappe bleibt ja gleich ,sprich der Luftdurchsatz. Beim Anheben wird durch das Anheben ja eher " angefettet".
Wer könnte die Theorie mit Fakten unterlegen.
Herzlichen Dank für ein paar Tips
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Constantin »

Bei mir hat das auch nie geklappt nit der Drehzahländerung beim Anheben usw. Ich habe ca. 30 - 40€ in eine Colorune Zündkerze invesiert, damit lassen sich die Vergaser recht gut einstellen. Ich bin da aber auch kein Experte.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
ausschlaggebend ist die Strömunggeschwindigkeit an der Düse,
wird der Schieber angehoben, wird zwar mehr Düse frei gegeben, aber die Luftströmung nimmt dann überproportional ab,
druck auf den Schieber fettet an,
diese seitliche CO-Einstellschraube wirkt kaum,
bedenke, wegen der Verbindungsleitung, am BKV-Anschluß, wird sich die Ansaugluft immer mischen,

Rhansen, du bist neu im Forum und am schrauben, also herzlich willkommen :D

Gruß Alois
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4

Beitrag von Josa »

Hallo,

das ging mir auch so, habe dann mit Hilfe der ColorTune Z-Kerzen das dann aber hinbekommen.

Heute verwende ich Lambdasonden im Abgaskrümmer, dann kann ich das Gemisch auch unter Last besser einstellen. Die Colortune funzen aber recht gut.

Google mal danach, gibt es z.Z. sogar bei Ebay...
:genau:
https://cgi.ebay.de/COLORTUNE-A-SET-Zue ... dZViewItem

Gruß
Josa
Benutzeravatar
steve_schmid
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 85
Registriert: 26.05.2005, 23:00
Wohnort: Fulenbach
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von steve_schmid »

Hallo

Also bei mir klappt das immer! Wichtig ist immer, dass im Vorfeld die Zündung eingestellt wird, sonst bringt die ganze andere Arbeit nichts. Im Weiteren muss die Nadel genau zentriert sein, also so, dass der Kolben frei läuft. Das mit der Drehzahl ist logisch, läuft er zu Fett und du hebst nun den Kolben an fängt das Gemisch an zu stimmen, dass heisst die explosive Atmosphäre bewegt sich richtung Optimum und die Leistung sprich Drehzahl nimmt zu. Ist er zu mager verläuft es genau umgekehrt. Stimmt das Gemisch, sackt die Drehzahl kurz ab und pendelt sich dann wieder ein.

Es ist wichtig, dass du dir entsprechend Zeit nimmst und die Einstellung Schritt für Schritt durchführst. Dann klappt das sehr gut auch ohne weitere Hilfsmittel.

Gruss

Steve
Antworten

Zurück zu „Vergaser“