Winterprojekt
Moderator: TR-Freunde-Team
- wie
- Profi
- Beiträge: 1502
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Winterprojekt
Konnte am WE etwas weiter machen
Zunächst mal alle Kerzen raus, waren allesamt ziemlich dunkel.
Dann Anschluss BKV verschlossen, nochmal Synchronisation geprüft, alle Droklas stehen auf der ersten Progressionsbohrung und Testlauf. Diesmal zeigten alle Synchronuhren in etwa das gleiche an. Also doch irgendwo noch ein Vakuumleck.
Beim Testlauf habe ich dann festgestellt, dass der idle circuit am hinteren Vergaser nicht funktioniert (passt auch mit der Krümmertemperatur, die hinteren beiden sind deutlich kühler als die anderen 4). Verstellen der Leerlaufeinstellschrauben hat an dem Vergaser praktisch Null Einfluss. Bei höheren Drehzahlen hört er sich für mich normal an, das Hauptsystem scheint also zu funktionieren. Düsen waren nicht verstopft, Kraftstoffniveau passt auch.
Ich werde am nächsten Wochenende nochmal schauen, ob die Kanäle frei sind. Ansonsten bin ich gerade etwas ratlos.
Grüße
Achim
Zunächst mal alle Kerzen raus, waren allesamt ziemlich dunkel.
Dann Anschluss BKV verschlossen, nochmal Synchronisation geprüft, alle Droklas stehen auf der ersten Progressionsbohrung und Testlauf. Diesmal zeigten alle Synchronuhren in etwa das gleiche an. Also doch irgendwo noch ein Vakuumleck.
Beim Testlauf habe ich dann festgestellt, dass der idle circuit am hinteren Vergaser nicht funktioniert (passt auch mit der Krümmertemperatur, die hinteren beiden sind deutlich kühler als die anderen 4). Verstellen der Leerlaufeinstellschrauben hat an dem Vergaser praktisch Null Einfluss. Bei höheren Drehzahlen hört er sich für mich normal an, das Hauptsystem scheint also zu funktionieren. Düsen waren nicht verstopft, Kraftstoffniveau passt auch.
Ich werde am nächsten Wochenende nochmal schauen, ob die Kanäle frei sind. Ansonsten bin ich gerade etwas ratlos.
Grüße
Achim
Re: Winterprojekt
Hallo
Ist das nicht der gleich Vergaser bei welchem schon das Schwimmernadelventil Ärger verursachte. Und jetzt auf dem Leelaufsystem.
Gruss
Veteran
Ist das nicht der gleich Vergaser bei welchem schon das Schwimmernadelventil Ärger verursachte. Und jetzt auf dem Leelaufsystem.
Gruss
Veteran
- wie
- Profi
- Beiträge: 1502
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Winterprojekt
Nein, ist ein anderer. Zwar die gleiche Position, aber ich hatte getauscht, weil die zusätzliche Rückholfeder nur hinten Platz hat. Wenn die Ursachensuche in Richtung Verstopfung nichts hervorbringt, werde ich vielleicht nochmal durchtauschen, um zu sehen, ob der Fehler mit wandert. Dann weiß ich zumindest, ob es am Vergaser liegt oder an sonst etwas.
Gruß
Achim
Gruß
Achim
- wie
- Profi
- Beiträge: 1502
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Winterprojekt
Ich glaub' ich hab's.
- Vergaser 1 und 3 gegeneinander getauscht, danach war das Problem vorne. Also ist eindeutig der Vergaser selbst die Ursache.
- Leerlaufdüsen kreuzgetauscht, kein Effekt
- Dann am Problemvergaser alls Düsen und die Abdeckkappen der Progressionsbohren raus und alles mit Druckluft durchgepustet.
- Zusammengbaut und siehe da, plätzlich wurden alle Krümmerrohre heiß
- Leerlauf eingestellt, ging diesmal zum Glück an allen, AFR bei 12,7 - nicht so schlecht für Anfang denke ich
Schaut, bzw. hört Ihr bitte nochmal drüber, ob sich das jetzt normal anhört
Nächste Schritte:
- BKV wieder anschließen und der Falschluft auf die Spur gehen
- CO messen
Viele Grüße
Achim
- Vergaser 1 und 3 gegeneinander getauscht, danach war das Problem vorne. Also ist eindeutig der Vergaser selbst die Ursache.
- Leerlaufdüsen kreuzgetauscht, kein Effekt
- Dann am Problemvergaser alls Düsen und die Abdeckkappen der Progressionsbohren raus und alles mit Druckluft durchgepustet.
- Zusammengbaut und siehe da, plätzlich wurden alle Krümmerrohre heiß
- Leerlauf eingestellt, ging diesmal zum Glück an allen, AFR bei 12,7 - nicht so schlecht für Anfang denke ich
Schaut, bzw. hört Ihr bitte nochmal drüber, ob sich das jetzt normal anhört
Nächste Schritte:
- BKV wieder anschließen und der Falschluft auf die Spur gehen
- CO messen
Viele Grüße
Achim
-
- Spezialist
- Beiträge: 4276
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 773 Mal
- Danksagung erhalten: 934 Mal
Re: Winterprojekt
Hallo Achim,
ja, jetzt werden alle Zylinder versorgt.
Ein ganz anderer Klang.
Stell deine Anzeige mal auf Lambda,dann kann man damit wesentlich besser umgehen.
Das ist außerdem in Europa Standard.
Munter Bleiben
Ralf
ja, jetzt werden alle Zylinder versorgt.
Ein ganz anderer Klang.
Stell deine Anzeige mal auf Lambda,dann kann man damit wesentlich besser umgehen.
Das ist außerdem in Europa Standard.
Munter Bleiben
Ralf
- wie
- Profi
- Beiträge: 1502
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Winterprojekt
Hi Ralf,
Danke Dir, rettet meinen Tag.
Bez. AFR - wenn Du aus der Chemie kommst, kannst Du mit etwas, was das stöchimetrische Gemisch beschreibt, deutlich mehr anfangen als mit einer einheitslosen Zahl.
Nebenbei wüsste ich gar nicht wie man das umstellen kann.
Viele Grüße
Achim
P.S. Bin übrigens überrascht, wie gut er bei den Temperaturen ohne Choke anspringt. Hatte das zuerst alles angeschlossen, aber ich denke das Geraffel werde ich abbauen.
Danke Dir, rettet meinen Tag.
Bez. AFR - wenn Du aus der Chemie kommst, kannst Du mit etwas, was das stöchimetrische Gemisch beschreibt, deutlich mehr anfangen als mit einer einheitslosen Zahl.
Viele Grüße
Achim
P.S. Bin übrigens überrascht, wie gut er bei den Temperaturen ohne Choke anspringt. Hatte das zuerst alles angeschlossen, aber ich denke das Geraffel werde ich abbauen.
Re: Winterprojekt
Dem schliesse ich mich an. Allerdings brauchst du für beide Wertangaben immer eine Umrechnungstabelle damit das stöchimetrischen Gemisch bekannt ist.
Gruss
Veteran
- wie
- Profi
- Beiträge: 1502
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Winterprojekt
OK, wenn mir jemand sagt wie man dem Zeitronix Controller Lambda statt AFR beibringt, beuge ich mich der Mehrheit (auch wenn ich dann anfangen muss umzurechnen). Geht übrigens erst am nächsten Wochenende weiter, am Sonntag war ich erkältungsbedingt zu nichts zu gebrauchen.
Bin jetzt v.a. auf die erste Probefahrt gespannt.
Verschnupfte Grüße
Achim
Bin jetzt v.a. auf die erste Probefahrt gespannt.
Verschnupfte Grüße
Achim
- wie
- Profi
- Beiträge: 1502
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Winterprojekt
Hi Ralf,
also in meiner Betriebsanleitung steht nix:
https://www.zeitronix.com/installation/ ... 70rAWDZOXz
Vielleicht hast Du ein anderes Modell. Aber wurscht, ich kann's ja auch zu Fuß umrechnen, wenn's der Sache dient.
Status:
BKV wieder angelschossen
Vorheriges Vakuumleck gefunden, es kam vom Anschluss der KGE, die habe ich jetzt erst mal stillgelegt
Nochmal Testlauf. AFR 13-13,2 also lambda ca. 0,9. Fand ich nicht so schlecht, allerdings CO bei 5%, da passt was noch nicht. Magerer drehen hat den Motorlauf eindeutig verschlechtert. Magere LLD hätte ich zum Testen aber ich ich denke, ich warte die erste Probefahrt ab, bevor ich nochmal was verändere.
Hier ist im Moment allerdings noch alles weiß.
Grüße
Achim
Re: Winterprojekt
Hallo
Verwundert mich, dass du den CO Messen kannst. Hast du da noch ein Messgerät dazu?
Lambda 0.9 müsste eigentlich 3.4 CO % entsprechen. Was im Standgas absolut perfekt ist.
Gruss
Veteran
Dass da der CO nicht passt würde mich nicht beunruhigen. Das wird vermutlich über den ganzen Messbereich der Fall sein.
Verwundert mich, dass du den CO Messen kannst. Hast du da noch ein Messgerät dazu?
Lambda 0.9 müsste eigentlich 3.4 CO % entsprechen. Was im Standgas absolut perfekt ist.
Gruss
Veteran
- wie
- Profi
- Beiträge: 1502
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Winterprojekt
Danke! Ja, habe so einen einfachen Gunson CO-Tester. Da bin ich mir aber auch noch nicht sicher, inwieweit ich dem trauen kann.
Grüße
Achim
-
- TReam Team
- Beiträge: 2557
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 653 Mal
Re: Winterprojekt
Nicht.Da bin ich mir aber auch noch nicht sicher, inwieweit ich dem trauen kann.
Via Lambda LL, Teillast und VL abstimmen.
Dann mit ein 4-Weg Abgastester CO prüfen.
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
Re: Winterprojekt
Hallo
So wie ich das auf dem Video sehe hast du noch keine Luftfilter montiert. Dies würde ich aber sehr empfehlen. Und erst danach die Vergaser abstimmen.
Gruss
Veteran
So wie ich das auf dem Video sehe hast du noch keine Luftfilter montiert. Dies würde ich aber sehr empfehlen. Und erst danach die Vergaser abstimmen.
Gruss
Veteran
- wie
- Profi
- Beiträge: 1502
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Winterprojekt
Das stimmt.
Auch wenn sich jetzt wahrscheinlich manche mit Schrecken abwenden, nehme ich Pipercross Schaumstofffilter. Ich denke, da sollte der Unterschied mit/ohne erheblich geringer sein als mit den üblichen K&Ns.
Auch wenn sich jetzt wahrscheinlich manche mit Schrecken abwenden, nehme ich Pipercross Schaumstofffilter. Ich denke, da sollte der Unterschied mit/ohne erheblich geringer sein als mit den üblichen K&Ns.