Winterprojekt

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Veteran
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 252
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Winterprojekt

#46

Beitrag von Veteran »

Hallo

Von diesen Pipercross Filtern gibt es ja unzählige Ausführungen. Vielleicht magst da dazu mal ein Bild einstellen. Besten Dank.

Nicht dass ich da was dagegen habe, nur wenn ich schon soviel Geld für eine dreifach Weber Anlage ausgebe, würde ich mir auch einen Luftfilterkasten bauen.
Und den Original Luftfilter weiter verwenden.

Gruss
Veteran
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1507
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Winterprojekt

#47

Beitrag von wie »

Nach 3 Wochen Urlaub im sehr warmen Süden :-D war heute Stunde der Wahrheit: erste Probefahrt.

Ich habe mit allen möglichen menschlichen Reaktionen gerechnet, von Husten über Verschlucken bis hin zu Kotzen. Was soll ich sagen? Nichts davon, er läuft super :top: .

Ich bin nicht der Video-Profi, aber ich habe mal versucht ein paar Sequenzen, bei denen mir nicht die Kamera verrutscht ist :?, zusammenzuschneiden in der Hoffnung dass man u.a. die AFR Anzeige sieht, was mir leider nur z.T. gelungen ist.



Fahrverhalten insgesamt völlig problemlos, kein Ruckeln, kein Stottern, gar nichts.
Cruisen im Ort einwandfrei, AFR 13,5-14,7 / lambda 0,92-1
Beschleunigen ebenfalls sauber ohne Ruckeln, egal ob langsam Gas geben oder voll auf den Pinsel. Bei letzerem fettet er allerdings schon ziemlich stark an, da geht AFR kurzfristig runter bis auf 10 (l 0,7). Ich denke das ist etwas viel des Guten.
Teillast auch ruckelfrei aber vielleicht auch etwas fett AFR 12,5 (l 0,85).

Ich werde mal nach einer längeren Fahrt Spritverbrauch und Kerzenbild beobachten und dann evt. kleinere Haupdüsen u/o größere Luftkorrekturdüsen testen.

Aber für die erste Fahrt bin ich mehr als zufrieden. Allerdings werde ich wohl doch die Chokekabel wieder anschließen. Bei den Temperaturen heute morgen ist er doch ziemlich widerwillig angesprungen.

Danke an der Stelle nochmal allen Tipgebern und v.a. Bernhard und Jörg für die umfangreichen Infos und Erfahrungen zu dem Thema. V.a. ohne Jörgs Info zu seiner Bedüsung hätte ich mir sicher deutlich schwerer getan.

Viele Grüße
Achim
Veteran
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 252
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Winterprojekt

#48

Beitrag von Veteran »

Hallo
Achim

Freut mich, dass du eine Düsenbestückung gefunden hast, was schon auf der ersten Probefahrt recht gut funktioniert.
Keines Falls Hauptdüsen kleiner machen. Lediglich Luftkorrekturdüsen 2/10 grösser machen.

Gruss
André
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1507
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Winterprojekt

#49

Beitrag von wie »

Danke André, werde ich berücksichtigen. Kannst du noch erläutern, warum du die Hauptdüsen nicht anfassen würdest?

Grüße
Achim
Veteran
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 252
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Winterprojekt

#50

Beitrag von Veteran »

Hallo
Achim

Erläutere ich dir gerne.
Die Hauptdüse beeinflusst das Gemisch linear zu fett oder mager. Im unter und mittleren Drehzahlbereich passt die Düse nicht schlecht. Meiner Meinung nach. So wie du berichtest.
Die Luftkorrekturdüse beeinflusst das Gemisch nichtlinear. Das heisst im unteren Drehzahlbereich hat die Düse praktisch keinen Einfluss auf das Gemisch.
Die Beeinflussung beginnt im mittleren Drehzahlbereich. Je mehr Drehzahl wie grösser wird die Beeinflussung. Also grosse Düse mager kleine düse fett.

Gruss
André
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1507
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Winterprojekt

#51

Beitrag von wie »

Gestern bei bestem Wetter knapp 200 km gefahren. Ich denke, jetzt sehe ich etwas klarer.

Hier zunächst nochmal die komplette Bedüsung:
Venturi: 28
Leerlaufdüse: 50F9
Hauptdüse: 115
Mischrohr: F2
Luftkorrekturdüse: ursprünglich 180, jetzt 200
Pumpendüse: 35

Ich habe mich auch nochmal hinter meine Litertur geklemmt, um mir die Zusammenhänge klar zu machen.

Das Leerlaufsystem funktioniert ja in Zusammenhang mit den Progressionsbohrungen bis ca. 2800 U/min, d.h. bei meiner langen Übersetzung selbst bei 100 auf der Landstraße. Das funktioniert auch einwandfrei mit lambda 0,9-0,95 solange ich wenig Gas gebe.
Im Teillastbereich bei 3000-4000 U/min, wenn das Hauptsystem arbeitet, ist er nach meiner Einschätzung zu fett mit lambda 0,85-0,8. In dem Bereich sollten die Luftkorrekturdüsen noch keine Funktion haben, was erklärt, das der Wechsel von 180 auf 200 hier auch keinen Effekt gezeigt hat.

Das heißt für mich, ich muss das Hauptsystem etwas magerer bekommen, ohne mir Probleme in den Übergangsbereichen einzuhandeln, die es jetzt überhaupt nicht gibt. Weit weg sollte ich allerdings nicht sein, das Kerzenbild passt. Spritverbrauch kann ich noch nicht sagen, da die erste Tankfüllung mit der ganzen Einstellerei nicht aussagekräftig ist.
Da ich noch F11 Mischrohre da hatte, habe ich die zuerst probiert. Die sollten ja etwas magerer sein als die F2 (wobei ich mich mit den Mischrohrbezeichnungen und Dimensionen immer noch etwas schwer tue). Hat sich in einer Probefahrt auch gerade bestätigt. Die Unterscheide sind nicht riesig, aber die Werte gefallen mir besser.
Trotzdem werde ich auch noch 110er Hauptdüsen mit beiden Mischrohren testen.

Ich denke, das passt aber jetzt schon ziemlich gut (vorausgesetzt ich stelle nicht noch 15 L Spritverbrauch fest :o ).

Viele Grüße
Achim
peter
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 07.05.2016, 21:26
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Re: Winterprojekt

#52

Beitrag von peter »

Hallo,

Vielleicht hilft das.

Grüße
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Veteran
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 252
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Winterprojekt

#53

Beitrag von Veteran »

Hallo
Achim

Danke für deine Mitteilung

Genau so wie du die Luftdüse beschreibst so funktioniert es auch. Denke die neue Messung hat gezeigt, dass das Gemisch mit der 200 Düse gesamthaft etwas magerer wurde, so fern man Leistung abruft.
Nun zur Sache, dass das Gemisch im Übergangsbereich von Standgas in den Teillastbereich und noch kurz danach an fettet gerade bei relativ wenig Last ist ein bekanntes Phänomen. Weiter aber auch nicht schlimm. Wie das Kerzenbild zeigt. Genau dieses Phänomen in den Griff zu bekommen ist ja die grosse Kunst der Weberabstimmung. Und da sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt.

Leerlaufdüse 50F9 scheint mir bei einem 28er Lufttrichter doch etwas zu fett zu sein. Zeigen auch deine Messungen. Mein Vorschlag 50F8 Kann/wirkt sich auch auf das oben beschriebene Phänomen aus.

Pumpendüsen befinden sich im Schwimmergehäuse. Beschleunigerdüsen befinden sich aussen am Vergaser unter einer Schraubabdeckung. Vielleicht hast du da was verwechselt. Aber solltest du tatsächlich die Pumpendüsen meinen, so scheint mir das etwas zu klein.

Gruss
André
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1507
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Winterprojekt

#54

Beitrag von wie »

Danke André,

die 50F8 kann ich natürlich auch noch probieren, wobei er im „Cruise-Mode“ nicht magerer werden sollte. Das passt nämlich wirklich gut.
Und ja, ich meinte die Beschleunigerdüsen außen.

Viele Grüße
Achim
Veteran
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 252
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Winterprojekt

#55

Beitrag von Veteran »

Hallo
Achim

Ja die 50F8 würde ich jedenfalls probieren. Somit kannst du auch besser einschätzen was Luftkorrekturänderungen an der Standgasdüse wie am Mischrohr bewirken. Das kann durchaus für weitere Versuche nützlich sein. Weiter ist nämlich wichtig und richtig bei der Abstimmung nur immer eine Düse pro Probelauf auszutauschen.

35er Beschleunigerdüsen sind die kleinsten die es gibt. Da würde ich erstmals nichts weiter dran machen. Wie grosse Pumpendüsen sind verbaut?

Dann noch zu den Mischrohrbezeichnungen. Das sind wild ausgewählte Bezeichnungen. Und besagen nichts über die Gemischbildung aus. Überhaupt gibt Weber dazu keine Angaben frei. Was man so liest oder hört sind alles private Daten und Meinungen. Da gilt probieren geht über studieren.

Gruss
André
Antworten

Zurück zu „Vergaser“