Winterprojekt
Moderator: TR-Freunde-Team
Re: Winterprojekt
Hallo nochmals
Synchronuhren braucht es nicht. Drosselklappen bei allen Vergasern bis zur ersten Bohrung stellen. Und nachher am Meistervergaser zurück stellen.
Gruss
André
Synchronuhren braucht es nicht. Drosselklappen bei allen Vergasern bis zur ersten Bohrung stellen. Und nachher am Meistervergaser zurück stellen.
Gruss
André
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Winterprojekt
Hallo Achim,
das Problem ist mir bei meinem auch letzthin aufgefallen. Im Leerlauf wird der letzte Zylinder scheinbar nicht mit Sprit versorgt. Wir haben mit einer Wärmebildkamera am Krümmer festgestellt, dass der erste Strang im Leelauf kalt bleibt.
Da bei meinem 6er die Vergaser bereits 1998 vom Vorbesitzer eingebaut wurden bin ich gerade dabei diese auszubauen und im Ultraschallbad zu reinigen und mit neuen Dichtungen zu versehen. Auch werde ich den Tip mit der Einpeisung in der Mitte ins Auge fassen.
Schöne Grüße, ein frohes und entspanntes Weihnachtsfest und weiterhin viel Erfolg
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum
- Schrauber
- schon länger dabei
- Beiträge: 46
- Registriert: 26.10.2016, 16:54
- Wohnort: Wallsbüll
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Winterprojekt
Hallo Achim
Ich finde es ein spannendes Winterprojekt !
Nach dem du das mit den Gießrändern an Vorzerstäubern erwähntest und diese entfernt hast , hat mir das keine ruhe gelassen und ich hab ein Paar alte Dellorto aus dem Regal rausgesucht !
Die Dinger waren mal auf einem BMW 2002 montiert und das Auto lief super .
und Gießränder sind nicht entfernt ,wie auf dem bilder zusehen ist .Ich hoffe man kann es erkennen?
Ich glaube man sollte nicht zuviel glätten ( Polieren ) um eine gewisse Räuheit für eine vernümftigen Verwirbelung zu behalte.
Grüße aus den echten Norden und noch schöne Feiertage
Holger
Ich finde es ein spannendes Winterprojekt !
Nach dem du das mit den Gießrändern an Vorzerstäubern erwähntest und diese entfernt hast , hat mir das keine ruhe gelassen und ich hab ein Paar alte Dellorto aus dem Regal rausgesucht !
Die Dinger waren mal auf einem BMW 2002 montiert und das Auto lief super .
und Gießränder sind nicht entfernt ,wie auf dem bilder zusehen ist .Ich hoffe man kann es erkennen?
Ich glaube man sollte nicht zuviel glätten ( Polieren ) um eine gewisse Räuheit für eine vernümftigen Verwirbelung zu behalte.
Grüße aus den echten Norden und noch schöne Feiertage
Holger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Mit Frontantrieb sieht jede Kurve wie ein Unfall aus"
Walther Röhrl
Walther Röhrl
- wie
- Profi
- Beiträge: 1485
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Winterprojekt
Danke für die Hinweise Leute,
da ich mich zur Wahrung des Hausfriedens heute an das Motorstartverbot gehalten habe , habe ich nochmal alle 3 Deckel abgenommen, mit der ursprünglichen Idee, die durchzutauschen, um zu sehen, ob der Fehler mitwandert (nochmal zur Erklärung: zu wenig Sprit hat der Vergaser nur beim ersten Startversuch bekommen, danach hat er zwei mal nach einer Weile das Tropfen angefangen).
Ich habe dann bei umgedrehten Deckel 0,2 bar Druck auf die Sprit-Einlassöffnung gegeben und siehe da, 2 waren dicht und beim Ventil des Problemvergasers hat's rausgeblasen. Nach dem Zusammenbau hat das Ventil auch wieder gehangen. Also ich denke, das hat einen weg - tolle Show bei einem Neuteil. Zur Sicheheit habe ich auch mal die Schwimmer gewogen, Ergebnis: 18,5, 18,7 und 18,4 g. Ich denke die Toleranz ist akzeptabel. Nochmal die Schwimmer genau eingestellt: 12,5 geschlossen und 24,5 offen.
Also werde ich erst mal ein neuer Schwimmernadelventil bestellen und bei der Gelegenheit auch gleich eine zusätzliche Rückholfeder. Die hatte ich aus Sicherheitsgründen eh auf dem Zettel, auch wenn ich nicht glaube, dass die bei dem aktuellen Drehzahlproblem die Lösung ist. Wenn das Gasgestänge komplett abgehängt ist und die DroKla auf der ersten Progressionsbohrung steht, ist die doch zu oder verstehe ich da etwas falsch?
Viele Grüße
Achim
da ich mich zur Wahrung des Hausfriedens heute an das Motorstartverbot gehalten habe , habe ich nochmal alle 3 Deckel abgenommen, mit der ursprünglichen Idee, die durchzutauschen, um zu sehen, ob der Fehler mitwandert (nochmal zur Erklärung: zu wenig Sprit hat der Vergaser nur beim ersten Startversuch bekommen, danach hat er zwei mal nach einer Weile das Tropfen angefangen).
Ich habe dann bei umgedrehten Deckel 0,2 bar Druck auf die Sprit-Einlassöffnung gegeben und siehe da, 2 waren dicht und beim Ventil des Problemvergasers hat's rausgeblasen. Nach dem Zusammenbau hat das Ventil auch wieder gehangen. Also ich denke, das hat einen weg - tolle Show bei einem Neuteil. Zur Sicheheit habe ich auch mal die Schwimmer gewogen, Ergebnis: 18,5, 18,7 und 18,4 g. Ich denke die Toleranz ist akzeptabel. Nochmal die Schwimmer genau eingestellt: 12,5 geschlossen und 24,5 offen.
Also werde ich erst mal ein neuer Schwimmernadelventil bestellen und bei der Gelegenheit auch gleich eine zusätzliche Rückholfeder. Die hatte ich aus Sicherheitsgründen eh auf dem Zettel, auch wenn ich nicht glaube, dass die bei dem aktuellen Drehzahlproblem die Lösung ist. Wenn das Gasgestänge komplett abgehängt ist und die DroKla auf der ersten Progressionsbohrung steht, ist die doch zu oder verstehe ich da etwas falsch?
Viele Grüße
Achim
- crislor
- TReam Team
- Beiträge: 2716
- Registriert: 19.09.2004, 23:00
- Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
- Hat sich bedankt: 294 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Re: Winterprojekt
Hallo Achim,
ich gehe mal davon aus, dass Du Lektüre zu den Webern hast.
Falls nicht, ist das hier sehr empfehlenswert.
Weber Handbuch
ich gehe mal davon aus, dass Du Lektüre zu den Webern hast.
Falls nicht, ist das hier sehr empfehlenswert.
Weber Handbuch
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
- wie
- Profi
- Beiträge: 1485
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Winterprojekt
Hi Chris,
jep, das habe ich ich. Dazu das Weber Tuning Manual auf Deutsch und Englisch und noch viele "Einzelteile" an Infos. Die ältere Literatur, die zwar gut ist, behandelt aber oft nur die italienischen. Da muss man wissen, wo die spanischen abweichen.
Nadelventil und Rückholfeder sind bestellt, dazu noch ein anderer Satz Drokla-Hebel. Die Lösung, die ich jetzt habe gefällt mir nicht. Ich werde vielleicht auch mal mit dem Kraftstoffdruck (jetzt 0,2 bar) etwas runter gehen. Das Zeugs muss aber erst da sein. Mit dem zweifelhaften Nadelventil macht es keinen Sinn weiter zu machen.
Grüße
Achim
jep, das habe ich ich. Dazu das Weber Tuning Manual auf Deutsch und Englisch und noch viele "Einzelteile" an Infos. Die ältere Literatur, die zwar gut ist, behandelt aber oft nur die italienischen. Da muss man wissen, wo die spanischen abweichen.
Nadelventil und Rückholfeder sind bestellt, dazu noch ein anderer Satz Drokla-Hebel. Die Lösung, die ich jetzt habe gefällt mir nicht. Ich werde vielleicht auch mal mit dem Kraftstoffdruck (jetzt 0,2 bar) etwas runter gehen. Das Zeugs muss aber erst da sein. Mit dem zweifelhaften Nadelventil macht es keinen Sinn weiter zu machen.
Grüße
Achim
Re: Winterprojekt
Hallo
Ich habe schon dies und das gehört von den spanischen Weber Vergasern. Aber von einem def. Schwimmerventil dann doch noch nie. Zumal das Teil gleich funktionieren dürfte wie das Original.
Gruss
Veteran
Ich habe schon dies und das gehört von den spanischen Weber Vergasern. Aber von einem def. Schwimmerventil dann doch noch nie. Zumal das Teil gleich funktionieren dürfte wie das Original.
Diese Masse sind mir so von den italienischen Webern nicht bekannt. Im Manual gibt es dazu auch Abbildungen wie das gemessen wird. Sind da die spanischen Vergaser soviel anders? Oder was passt da nicht?
Gruss
Veteran
- wie
- Profi
- Beiträge: 1485
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Winterprojekt
Nach meiner Literatur gibt es Unterschiede zwischen den Messing- und Kunststoffschwimmern.
z.B.:
https://centerlinealfa.com/sites/center ... r_info.pdf
Das Tuning Manual (zumindest meine Ausgabe) behandelt nur die Messing-Schwimmer.
Grüße
Achim
- MadMarx
- Institution
- Beiträge: 8560
- Registriert: 05.06.2004, 23:00
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 316 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Winterprojekt
benzindruck 0,5bar, dann bekommt auch der 3. vergaser was ab.
0,2bar ist erheblich zu wenig. da geht dem motor bei vollgas der saft aus.
0,2bar ist erheblich zu wenig. da geht dem motor bei vollgas der saft aus.
Re: Winterprojekt
Hallo Achim
Und allen ein gutes neues Jahr.
Weiter habe ich noch nie ein Vergaser mit den Kunststoffschwimmern zur Hand gehabt.
Die Massunterschiede sind doch gewaltig. Was sicher den Schwimmerstand beeinflusst. Und somit die ganze Vergasereinstellung.
Nun ist mir auch klar warum es Schwierigkeiten gibt eine Leerlaufdüse bzw. eine guten Übergang zu finden. Kommt ja noch dazu, dass es Vergaser gibt mit verschieden vielen
Übergangsbohrungen wie Ort und Grösse gibt. Weiter auch mit verschieden Drosselklappenwinkeln.
Wir hatten damals immer mit Vergasern gearbeitet welche einen Messingschwimmer mit drei Übergangsbohrungen und ich glaube einen Drosselklappenwinkel von 87°hatten. Da fand sich immer eine Leerlaufdüse welche akzeptabel war. Eventuell musste man eine Übergangsbohrung etwas vergrössern. Ist halt vieles auch Erfahrungssache.
Noch was zum Thema verschiedene Schwimmerstände. Sicher darf der Benzindruck bei drei Vergasern etwas höher liegen als 0.2 Bar. Sehr wichtig ist hier auch, dass die Benzinpumpe genügend Förderleistung bringt. Und dass alle Schwimmerventile die gleich Grösse haben.
Gruss
Veteran
Und allen ein gutes neues Jahr.
Ist mir natürlich aus verschieden Quellen auch bekannt. Aber damit befasst habe ich mich noch nie. Von daher sind mir die Einstellmasse auch nicht bekannt.
Weiter habe ich noch nie ein Vergaser mit den Kunststoffschwimmern zur Hand gehabt.
Die Massunterschiede sind doch gewaltig. Was sicher den Schwimmerstand beeinflusst. Und somit die ganze Vergasereinstellung.
Nun ist mir auch klar warum es Schwierigkeiten gibt eine Leerlaufdüse bzw. eine guten Übergang zu finden. Kommt ja noch dazu, dass es Vergaser gibt mit verschieden vielen
Übergangsbohrungen wie Ort und Grösse gibt. Weiter auch mit verschieden Drosselklappenwinkeln.
Wir hatten damals immer mit Vergasern gearbeitet welche einen Messingschwimmer mit drei Übergangsbohrungen und ich glaube einen Drosselklappenwinkel von 87°hatten. Da fand sich immer eine Leerlaufdüse welche akzeptabel war. Eventuell musste man eine Übergangsbohrung etwas vergrössern. Ist halt vieles auch Erfahrungssache.
Noch was zum Thema verschiedene Schwimmerstände. Sicher darf der Benzindruck bei drei Vergasern etwas höher liegen als 0.2 Bar. Sehr wichtig ist hier auch, dass die Benzinpumpe genügend Förderleistung bringt. Und dass alle Schwimmerventile die gleich Grösse haben.
Gruss
Veteran