Weber 40 DCOE

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Veteran
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 217
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#46

Beitrag von Veteran »

Hallo

Frage: Für welche Abgase gibt es Vorschriften in Deutschland? Und was sind da die Grenzwerte? Ist das nur eine Standmessung?
TR155PS hat geschrieben: 20.12.2024, 18:33 Was mich etwas verunsichert ist, dass an den Vergasern wegen dem TÜV was eingestellt werden soll, was nachträglich nicht mehr zurück korrigiert werden kann und der TR dann schlecht läuft. Die haben doch von solchen Aggregaten keine Ahnung mehr.
Wüsste nicht was man an Webern einstellen bzw. verstellen kann, was nachträglich nicht wieder zurück korrigiert werden kann.
TR155PS hat geschrieben: 20.12.2024, 18:33 Würde es reichen die Leerlauf-Gemischschrauben reinzudrehen (bei einer Messung) und die Umdrehungen dokumentieren bis der Wert stimmt und dann später wieder auf die alte Position zu stellen?
Genauso wird's gemacht. Und eventuell den Leerlauf minimal höher stellen. Somit wird nur der CO im Leerlauf verstellt.

Gruss
Veteran
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1675
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#47

Beitrag von TR155PS »

Hallo,

vielen Dank noch mal an euch.

Man kann einiges verstellen an den Webern und es später nicht mehr korrigieren, wenn man keine Ahnung hat, wie ich von Webern.
Bis jetzt weiß ich noch nicht mal wo diese Gemischdüse sitzt, Leerlauf ist ja easy. Werde es aber noch rausfinden.
(An meiner VF hatte ich die 4 Vergaser komplett zerlegt, geschallt, zusammengebaut und perfekt eingestellt; halt nach WH und Ami-Forum)

Vielleicht mach ich mir auch zu viele Gedanken.
Einfach Standgas etwas höher, so ca. 2000 U/min (war ein Witz) und die Co-Düse an allen 6 Vergasern in 1/4 Umdrehungen (merken oder aufschreiben) rein bis es passt.

LG
Stefan

8O PS: ich sehe grade, nächster TÜV-Termin: Juli 2020
Hannes66
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 275
Registriert: 10.03.2019, 15:43
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 73 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#48

Beitrag von Hannes66 »

Die Leerlaufgemischschrauben sind die mit den Federn.
Siehe Bild.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hannes66
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 275
Registriert: 10.03.2019, 15:43
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 73 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#49

Beitrag von Hannes66 »

Die linke Schraube steht auf dem Foto bei 11Uhr, die Rechte bei 10 Uhr. Falls dein Auto wirklich zu Fett läuft, beim TÜV mit angeschlossenem CO-Tester erstmal alle sechs Schrauben 1/8 Umdrehung reindrehen. Am Tester kannst du sehen was passiert. Wichtig! Alles was du tust merken oder besser notieren, dann kannst du nach erteilen der Plakette zu Hause wieder alles rückgängig machen.
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4410
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Krs. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 739 Mal
Danksagung erhalten: 481 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 DCOE

#50

Beitrag von Triumphator »

@Stefan:

Bei der Fahrt zur HU nicht erwischen lassen!!!

Viele Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1675
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#51

Beitrag von TR155PS »

Danke mal wieder :top:

Jetzt kann nix mehr schief gehen, ich zeig dehnen wie man so etwas macht :lol: :lol:

Ja, 4,5 Jahre TÜV-fällig und zu fetten Webern ist heute wie ein Schwerverbrechen.
Antworten

Zurück zu „Vergaser“