Weber 40 DCOE

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Timm
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 406
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Dreieich
Hat sich bedankt: 149 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 DCOE

#31

Beitrag von Timm »

Schade, fand das eigentlich ne schöne Lösung. Gut zu wissen dass das nicht so funzt, Danke!
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 DCOE

#32

Beitrag von Fuzzy »

Eggy hat geschrieben: 17.08.2023, 15:23 Ich habe gerade mal in der Liste beim TR-Register nachgesehen, dort steht bei der Fahrgestellnummer:
CR 1-168 TR6 PI 1972 CDK-kits. Was bedeutet in dem Zusammenhang CDK-kits? Wurde der als Bausatz ausgeleifert?

Danke Eggy
Die Liste ist bekannt, steht auch so in verschiedenen Büchern, kann aber nicht vollständig sein. Habe 2 CRs und kenn noch einen, alle 3 nach 168 und alle 3 sind CKDs. Wie wahrscheinlich viele LHD 6er PIs mit D-EZ.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Ducfreak
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 90
Registriert: 11.09.2017, 11:37
Wohnort: Altomünster
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#33

Beitrag von Ducfreak »

Eggy hat geschrieben: 25.08.2023, 16:37 Nur noch kurz ein paar Bilder zur Passgenauigkeit der Ansaugbrücke von Bastuck Die Ecke musste umgebogen werden, damit sie überhaupt zu montieren ist. Die Trichter sind viel zu groß und bringen dadurch keinen "guten Luftstrom sondern nur Verwirbelungen. Einfach Mist und Eingetragen bekommt man sie mit dem Gutachten auch nur mit EZ vor 110.1970.

Schönes Wochenende
Eggy

IMG_5061.JPEGIMG_5062.JPEGIMG_5066.JPEG
Hallo

Hab auch die Bastuck-Variante für Weber geplant, nun sind aber bei mir die Dichtungen viel zu groß. lt. bastuck gibt es nur eine Variante an Dichtugnen.
Ist hier shon jemand über das Problem gestolpert und hat Dichtungen gefunden die pass genauer sind?
Danke
Viele Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hannes66
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 275
Registriert: 10.03.2019, 15:43
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 73 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#34

Beitrag von Hannes66 »

Die Dichtungen sind für 40er und 45er Vergaser, bevorzugt für 45er, darum der größere Durchmesser. Siehe Foto.

Schau mal auf die Seite von De Michele. Da gibt es Passendes.

https://www.di-michele.de/html/40_dcoe.html

Gruß Hannes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ducfreak
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 90
Registriert: 11.09.2017, 11:37
Wohnort: Altomünster
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#35

Beitrag von Ducfreak »

Hallo Hannes

Danke für die Info, das Aluteil mit Gummi hat hier auch 47mm innen, nur das Bakelit ist vom Durchmesser genau passend.
Lt. Weber Buch spielt das an dieser Position keine große Rolle???
Hannes66
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 275
Registriert: 10.03.2019, 15:43
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 73 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#36

Beitrag von Hannes66 »

Schau mal in dem Bild die untere Position, die die mit Schwingungsdämpfer bezeichnet ist, da sollte der Durchmesser passen.

Ist der Durchmesser größer als der Auslass des Vergasers entsteht eine Art Ringnut, an der das vorbeiströmemde Gemisch eventuell verwirbelt werden könnte. Durch den erzeugten Unterdruck der Kolben sehe ich das nicht als relevant an, sonst würde das Weber nicht anbieten.

Vielleicht gibt ja noch einen Spezi hier, der dazu was schreiben kann.
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1675
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#37

Beitrag von TR155PS »

Hallo Freunde,

bezüglich TÜV und der damit verbundenen AU bin ich total verunsichert. Ist bei meinem TR6 eine AU notwendig oder nicht? :giveup

Man liest, dass für Benziner der Stichtag 01.06.1969 ist, sonst wo aber, dass das H-Kennzeichen von der AU befreit.

Das Bastuck Gutachten (1) beruht auf meinem TR6, eingetragene Erstzulassung: 01.07.1969.
Die drei 40er Weber sind eingetragen und bei Position 2.2 in der Zulassung sind nur Nullen.

Wer weiß es?

Schöne Grüße
Stefan

(1)
Ich hatte alle Teile (Vergaser, PI-Kopf, Ansaugbrücke, ....) 1991 bei Bastuck und seinem Companion (damals noch nicht in Lebach und keine Eigenproduktionen) gekauft. Ich hatte alles eingebaut, Bastucks Kollege die Einstellungen auf dem Rollenstand durchgeführt, ein Gutachten erstellen lassen und musste dafür nix zahlen.
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 DCOE

#38

Beitrag von Fuzzy »

Aaaaaaalso,
ich meine es ist wie folgt:
Keine AU bis einschließlich 30.06.1969
AU-Pflicht ab einschließlich 01.07.1969
H-Kennzeichen ändert daran nichts

Ja gut, wenn bei deinem 6er die EZ 01.07.1969 eingetragen wurde ist das wie bei allen??? US-Importen. Ich meine es wird immer 01.07. das Baujahrs eingetragen. Evtl. auch mal 01.01.

Streng genommen ist es so, dass dein 6er nicht in den Zeitraum des Gutachtens fällt. >>>1Tag .... Bürokratie und Schwachsinn

Ich würde sagen:
Eingetragen ist es, AU machen und fertig.
Klar, wenn die dir die HU machen und du in deinem speziellen Fall den Stempel auch ohne AU Untersuchung bekommst, dann ist das doch auch gut.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1675
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#39

Beitrag von TR155PS »

Vielen Dank für die Klarstellung.

Ich befürchte halt, dass er die AU nicht besteht.
Bisher hatte ich immer eine Werkstatt, da spielten die Werte keine Rolle, doch die ist aus Altersgründen dicht.

Wie ist das eigentlich mit den Webern? Gibt es generell AU-Probleme, nur teils, oder kommt drauf an?

LG Stefan
Benutzeravatar
TR6-72
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#40

Beitrag von TR6-72 »

Nicht nur die Weber auch die PI haben das AU Problem.
Der Co Wert muss unter 3,5 % liegen.
Man kann die Abgasuntersuchung bereits vor dem TÜV in der Werkstatt machen lassen und das Ergebnis dann bei der TÜV Prüfung vorlegen. Dabei gibt es eine Begrenzung zum Zeitraum zwischen AU und TÜV.
Dann kann man vorausgesetzt man hat die richtige Werkstatt auch noch Einstellungen vornehmen.

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
Hannes66
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 275
Registriert: 10.03.2019, 15:43
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 73 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#41

Beitrag von Hannes66 »

Hallo Stefan, Fahrzeugspezifisch darf der CO-Gehalt auch bis zu 4,5% betragen. Meine Weber liegen so bei 3,5%.
Ich hatte sie mal bei VGS abstimmen lassen und wäre dann mit 5,5% nicht durch den TÜV gekommen.
Hatte dann vor Ort die Leerlaufgemischschrauben etwas reingedreht bis der CO-Gehalt für den TüVer ok war.
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 DCOE

#42

Beitrag von Fuzzy »

Bin jetzt nicht der Weberfachmann, aber das dürfte nicht nur von den Webern allein abhängig sein
- mögl. Verschleißzustand des Motors
- mögl. Verschleißzustand der Vergaser, bzw. der Drokla-Wellen
- allgemeine Abstimmung
- Nockenwelle
- ....

Beim PI-Motor dürfte bei der AU der CP mehr Probleme macht. Das dürfte beim CR noch besser laufen.
Und bei den Webern wird das so ähnlich sein.
>>>
240° Nockenwelle der frühen Vergasermotoren
oder
290° Tuningnockenwelle

Die ZS175CD2 gehen auch nicht zwingend und einfach durch die AU. Wenn die sch... eingestellt, oder grundsätzlich verstellt sind, die Drokla-Wellen ausgenudelt sind, Düsen und/oder Nadeln verschlissen sind, dann geht auch da die AU in die Hose.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1675
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#43

Beitrag von TR155PS »

Vielen Dank an euch.

Meine Werte sind sicherlich über 3,5% und der TR läuft richtig gut (hat die alte PI-Nockenwelle drin, Fächerkrümmer, E-Lüfter, 123-USB; 155PS auf dem Prüfstand).

Was mich etwas verunsichert ist, dass an den Vergasern wegen dem TÜV was eingestellt werden soll, was nachträglich nicht mehr zurück korrigiert werden kann und der TR dann schlecht läuft. Die haben doch von solchen Aggregaten keine Ahnung mehr.

Würde es reichen die Leerlauf-Gemischschrauben reinzudrehen (bei einer Messung) und die Umdrehungen dokumentieren bis der Wert stimmt und dann später wieder auf die alte Position zu stellen?

LG
Stefan
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1485
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 84 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#44

Beitrag von wie »

Meine SU‘s musste ich bei der HU/AU auch immer runterdrehen bis die Kiste gelaufen ist wie Sack Nüsse (auf dem nächsten Parkplatz dann eben wieder korrigiert).

An Weber bin ich ja auch gerade dran. Für die Abstimmung habe ich mir einen gebrauchten Gunson CO Tester für relativ kleine Münze zugelegt. Dann weiß ich auch zukünftig was Phase ist, bevor ich ich zu TÜV & Co. fahre. Ich gehe auch davon aus, dass ich bei >3,5% im Leerlauf lande. Klar ist das bei der Prüfung nicht so einfach zu regeln wie bei den SUs. Im worst case lege ich mir halt einen Satz magerer Leerlauf-Düsen zu, die alle 2 Jahre für 10 km rein kommen.

Grüße
Achim
Hannes66
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 275
Registriert: 10.03.2019, 15:43
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 73 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#45

Beitrag von Hannes66 »

TR155PS hat geschrieben: 20.12.2024, 18:33 Vielen Dank an euch.

Meine Werte sind sicherlich über 3,5% und der TR läuft richtig gut (hat die alte PI-Nockenwelle drin, Fächerkrümmer, E-Lüfter, 123-USB; 155PS auf dem Prüfstand).

Was mich etwas verunsichert ist, dass an den Vergasern wegen dem TÜV was eingestellt werden soll, was nachträglich nicht mehr zurück korrigiert werden kann und der TR dann schlecht läuft. Die haben doch von solchen Aggregaten keine Ahnung mehr.

Würde es reichen die Leerlauf-Gemischschrauben reinzudrehen (bei einer Messung) und die Umdrehungen dokumentieren bis der Wert stimmt und dann später wieder auf die alte Position zu stellen?

LG
Stefan
Genauso kannst du das machen. Eventuell musst du die Leerlaufdrehzahl mit den Drosselklappenschrauben etwas anheben, das kannst du hinterher auch wieder rückgängig machen.

Gruß Hannes
Antworten

Zurück zu „Vergaser“