Weber 40 DCOE

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Jacky
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 673
Registriert: 23.06.2016, 13:32
Wohnort: Oberschwaben
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 140 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#16

Beitrag von Jacky »

Hallo Eggy,

bei mir entscheidet sich hoffentlich diese Woche, ob ich meine Weber eingetragen bekomme. Allerdings ist mein TR4A Bj. 65.

Ich melde mich.

Viele Grüße
Walter
Benutzeravatar
TR6US76
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 251
Registriert: 11.01.2015, 00:00
Wohnort: Sölden
Hat sich bedankt: 613 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#17

Beitrag von TR6US76 »

Hallo Jörg,
das Thema interessiert schon. Zumal es auch den Weg für andere aufzeigt, die legal umrüsten wollen.
Meine Weber wurden von einem der Vorbesitzer vor 2013 eingetragen.

Gruß, Seraphin
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 DCOE

#18

Beitrag von Fuzzy »

Ja gut,
Eggy hat ja nen PI, den man natürlich auch wieder zum PI zurückbauen könnte.
Sieht klasse aus, ist original und macht 0 Probleme beim TÜV.
Aber klar, dann muss man sich in die PI-Thematik reinfuchsen.
Gruß,
Jörg
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4262
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 921 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#19

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

mal abgesehen davon, das einem Durchschnitt TÜV Ing. die Weber so lange die Gemischeinstellung für die AU passt, nicht wirklich auffallen und interessieren.
Dafür dann das Störanfällige Lucas Gedönse einzubauen ?
Das könnte den zukünftigen Betrieb und die Laune des Besitzers arg nach unten ziehen.
Tip: Boemanns Müllenbach Eifel der Beste !!

Munter Bleiben
Ralf
Benutzeravatar
BWeiss
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 13
Registriert: 29.12.2014, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#20

Beitrag von BWeiss »

Guten Tag,

Hinweis auf das Inkrafttreten von den Abgasbestimmungen und der Kurbelgehäuseentlüftung: Fahrzeuge , bei denen die Typschlüsselnummer ausgenullt ist, sind per Einzelabnahme zugelassen worden. Für diese ist der Stichtag diesbezüglich der 20.April 1973 ! Dies dürfte auf viele TR's zutreffen, da ja nur der TR6-PI eine ABE hatte, mit einer entsprechenden Typschlüsselnummer. Für ABE-Fahrzeuge ist der entsprechende Stichtag der 01.Oktober 1971.

Grüsse aus Bielefeld !
Benutzeravatar
TR6-72
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#21

Beitrag von TR6-72 »

Habe einen originalen PI mit Typ Schlüssel 00000000.
Heißt das die Abgasmessung müsste bei der TÜV Abnahme nur erfolgen, wenn Zulassung nach dem 20. 4.1973?
Ich dachte immer 1969 wäre die Grenze.

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 DCOE

#22

Beitrag von Fuzzy »

Schnippel hat geschrieben: 15.08.2023, 07:15 Hallo,

mal abgesehen davon, das einem Durchschnitt TÜV Ing. die Weber so lange die Gemischeinstellung für die AU passt, nicht wirklich auffallen und interessieren.
Dafür dann das Störanfällige Lucas Gedönse einzubauen

Munter Bleiben
Ralf
Bei allem Respekt, ob das bei TÜV jemand aus Unwissenheit auffällt oder nicht, oder interessiert oder nicht, dürfte das kleinste Problem sein.

Aber du hast natürlich Recht, ein zickiger PI würde mich auch nerven. Aus diesem Grund hatte ich bei meinem PI bis jetzt auch noch eine ehee gedämpfte Motivation von ZS175 auf PI zurück zu bauen. Aber es gibt auch einige PI-Fahrer, die mit der PI seit Jahren problemlos unterwegs sind.
Klar, da wurde dann nicht wild dran rumgeschraubt und das Meiste ist original und vernünftig gewartet.

Also scheint es bei originaler NW, mit einem originalen Federnsatz, mit technisch einwandfreien Komponenten und durch Zurhilfenahme einer Lambdaanzeige durchaus möglich zu sein, einen PI zuverlässig bewegen zu können.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 DCOE

#23

Beitrag von Fuzzy »

BWeiss hat geschrieben: 15.08.2023, 10:47 Guten Tag,

Hinweis auf das Inkrafttreten von den Abgasbestimmungen und der Kurbelgehäuseentlüftung: Fahrzeuge , bei denen die Typschlüsselnummer ausgenullt ist, sind per Einzelabnahme zugelassen worden. Für diese ist der Stichtag diesbezüglich der 20.April 1973 ! Dies dürfte auf viele TR's zutreffen, da ja nur der TR6-PI eine ABE hatte, mit einer entsprechenden Typschlüsselnummer. Für ABE-Fahrzeuge ist der entsprechende Stichtag der 01.Oktober 1971.

Grüsse aus Bielefeld !
Interessante Info :top:

Ist das eine Annahme, oder gibt es dafür eine Rechtsgrundlage und die TÜVler wissen das nur nicht mehr?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
BWeiss
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 13
Registriert: 29.12.2014, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#24

Beitrag von BWeiss »

Klarstellung: Der Begriff "Abgasbestimmungen" hat mit der zweijährlichen Abgasuntersuchung nix zu tun, sondern ist die Abgasprüfung auf dem Rollenprüfstand während der Typrüfung zur ABE eines Fahrzeugs. "Kurbelgehäuseentlüftung" meint das geschlossene System, bei dem die Blow-by-Gase wieder angesaugt werden.
Der Stichtag dazu bezieht sich auf das Datum der Erstzulassung des jeweiligen Fahrzeugs.

Quelle: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1974 , Teil I , Seite 3254....Abhandlung zu § 47 Abs. 1 Satz 2 und Anlage XIV

Grüsse aus Bielefeld
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2750
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 478 Mal
Danksagung erhalten: 442 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 DCOE

#25

Beitrag von Fuzzy »

Mmmmmhhh,
d.h. Eggy könnte mit diesen Infos nochmal einmal einen Anlauf nehmen, wenn er einen aufmerksamen oder wissenden, interessierten Prüfer findet, dann könnte es klappen.

Bin gespannt
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
BWeiss
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 13
Registriert: 29.12.2014, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#26

Beitrag von BWeiss »

Wenn denn dieser PI kein ABE-Fahrzeug ist, wäre bei einer Erstzulassung vor dem 20.04.1973 erstmal das Thema "Abgasgutachten" vom Tisch. Alle anderen Randbedingungen wie Ermittlung der Motorleistung, Bremsanlage, Geräuschentwicklung, Höchstgeschwindigkeit, Reifeneignung könnten uU vor Ort ermittelt
werden, wobei der Vorschriftenstand herangezogen wird, der zum Zeitpunkt der Erstzulassung Gültigkeit hatte....man bräuchte halt keine Abgasprüfstelle mit den entsprechenden Kosten...

VG
Benutzeravatar
Eggy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 99
Registriert: 12.02.2023, 11:03
Wohnort: Rain
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#27

Beitrag von Eggy »

Hallo zusammen,
also, mein PI ist EZ 30.5.1973 , Im Schein steht bei 2.1 "2049" und bei 2.2 "00000000-"
Demnach bin ich, bzw. mein TR6 sowieso nach dem 20.4.1973 und damit würde es teurer
Einen schönen Abend
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum :drive:
Benutzeravatar
Eggy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 99
Registriert: 12.02.2023, 11:03
Wohnort: Rain
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#28

Beitrag von Eggy »

Ich habe gerade mal in der Liste beim TR-Register nachgesehen, dort steht bei der Fahrgestellnummer:
CR 1-168 TR6 PI 1972 CDK-kits. Was bedeutet in dem Zusammenhang CDK-kits? Wurde der als Bausatz ausgeleifert?

Danke Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum :drive:
Benutzeravatar
TR6-72
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#29

Beitrag von TR6-72 »

Genau und in Belgien zusammengebaut.
Das erkennt man an der führenden 1 der VIN.

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
Benutzeravatar
Eggy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 99
Registriert: 12.02.2023, 11:03
Wohnort: Rain
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Weber 40 DCOE

#30

Beitrag von Eggy »

Nur noch kurz ein paar Bilder zur Passgenauigkeit der Ansaugbrücke von Bastuck Die Ecke musste umgebogen werden, damit sie überhaupt zu montieren ist. Die Trichter sind viel zu groß und bringen dadurch keinen "guten Luftstrom sondern nur Verwirbelungen. Einfach Mist und Eingetragen bekommt man sie mit dem Gutachten auch nur mit EZ vor 110.1970.

Schönes Wochenende
Eggy
IMG_5061.JPEG
IMG_5062.JPEG
IMG_5066.JPEG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum :drive:
Antworten

Zurück zu „Vergaser“