Weber 40 DCOE
Moderator: TR-Freunde-Team
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Weber 40 DCOE
Hallo Zusammen,
nachdem einer der Vorbesitzer meinen TR6 Bj 1973 von PI auf 3 Weber 40 DCOE umgerüstet hat, diese jedoch nicht ordentlich läuft möchte ich ihn gerne von einem Spezialisten einstellen lassen. Ich selbst habe leider keine Ahnung davon.
Ist Euch zufällig einer in der Nähe von Augsburg bekannt?
Auch würde mich interessieren wie der Zündzeitpunkt bei so einem umgerüsteten Motor sein sollte?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Eggy
nachdem einer der Vorbesitzer meinen TR6 Bj 1973 von PI auf 3 Weber 40 DCOE umgerüstet hat, diese jedoch nicht ordentlich läuft möchte ich ihn gerne von einem Spezialisten einstellen lassen. Ich selbst habe leider keine Ahnung davon.
Ist Euch zufällig einer in der Nähe von Augsburg bekannt?
Auch würde mich interessieren wie der Zündzeitpunkt bei so einem umgerüsteten Motor sein sollte?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2750
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danksagung erhalten: 442 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 DCOE
Hi,
https://bosch-service-atterer.de/
In Senden.
Aber ich kenn den nur vom Hören-Sagen.
Habe also 0,0 Erfahrung damit.
Wurde am Motor sonst noch was verändert?
- Verdichtung
- Nockenwelle
- .....
Wenn nein, dann würde ich den ZZP gleich lassen.
Zur Sicherheit kannst du noch abblitzen ob alles ordnungsgemäß laut WHB funktioniert.
https://bosch-service-atterer.de/
In Senden.
Aber ich kenn den nur vom Hören-Sagen.
Habe also 0,0 Erfahrung damit.
Wurde am Motor sonst noch was verändert?
- Verdichtung
- Nockenwelle
- .....
Wenn nein, dann würde ich den ZZP gleich lassen.
Zur Sicherheit kannst du noch abblitzen ob alles ordnungsgemäß laut WHB funktioniert.
Gruß,
Jörg
Jörg
- runup
- Spezialist
- Beiträge: 4126
- Registriert: 17.12.2008, 00:00
- Hat sich bedankt: 275 Mal
- Danksagung erhalten: 279 Mal
Re: Weber 40 DCOE
servus egbert
evtl. hilft dir das.
einfach anfragen.
MARX-GARAGEN in 85232 Bergkirchen (bei DAH)
Spezialist für engl. Blech.
oder
TS Motorsport
in 83626 Valley-Oberdarching
Bergstrasse 21
die kennen sich mit WEBER aus
ist aber beides nicht in der Nähe von Augsburg, aber in Bayern
mfg
evtl. hilft dir das.
einfach anfragen.
MARX-GARAGEN in 85232 Bergkirchen (bei DAH)
Spezialist für engl. Blech.
oder
TS Motorsport
in 83626 Valley-Oberdarching
Bergstrasse 21
die kennen sich mit WEBER aus
ist aber beides nicht in der Nähe von Augsburg, aber in Bayern
mfg
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Weber 40 DCOE
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Tipps. In den Unterlagen die ich zum Auto bekommen habe konnte ich den Vorvorbesitzer des Wagens ausfindeig machen und sogar seine Telefonnummer finden. Er hat den Wagen immerhin von 1998 bis 2020 gefahren. Hier konnte ich herausfinden, dass weder Nockenwelle nich Verdichtung geändert wurden.
Also werde ich heute den ZZP kontrollieren und kontrollieren ob die Weber synchron laufen. Der ehemalige Eigentümer konnte mir sogar die Umdrehungen der Regulierschrauben der einzelnen Zylinder nennen. Mal sehen was hier Sache ist.
Vielen Dank für den Tip mit Marx-Garagen, das ist von mir aus nicht allzu weit weg. Ich habe hier aus der Gegend noch einen Tip um die Ecke in Münster bekommen. Der damalige Alfa-Händler Wenger gilt hier in der Gegend als Profi für Weber.
Wenn die Selbstversuche heute nicht bringen werde ich mich erstmal an den wenden.
Schöne Grüße aus Rain
Eggy
vielen Dank für Eure Tipps. In den Unterlagen die ich zum Auto bekommen habe konnte ich den Vorvorbesitzer des Wagens ausfindeig machen und sogar seine Telefonnummer finden. Er hat den Wagen immerhin von 1998 bis 2020 gefahren. Hier konnte ich herausfinden, dass weder Nockenwelle nich Verdichtung geändert wurden.
Also werde ich heute den ZZP kontrollieren und kontrollieren ob die Weber synchron laufen. Der ehemalige Eigentümer konnte mir sogar die Umdrehungen der Regulierschrauben der einzelnen Zylinder nennen. Mal sehen was hier Sache ist.
Vielen Dank für den Tip mit Marx-Garagen, das ist von mir aus nicht allzu weit weg. Ich habe hier aus der Gegend noch einen Tip um die Ecke in Münster bekommen. Der damalige Alfa-Händler Wenger gilt hier in der Gegend als Profi für Weber.
Wenn die Selbstversuche heute nicht bringen werde ich mich erstmal an den wenden.
Schöne Grüße aus Rain
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Weber 40 DCOE
der erste Schritt ist getan,, Zündung eingestellt, Vergaser auf Standard eingestellt und synchronisiert, er läuft sauber und dreht sauber hoch. Beschleunigung ist auch nicht verkehrt. Demnächst muss ich noch die Lambda-Werte prüfen um zu sehen ob er nicht zu mager oder zu fett läuft.
Schau mer mal...
Eggy
Schau mer mal...
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2750
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danksagung erhalten: 442 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 DCOE
Cool,Eggy hat geschrieben: ↑31.07.2023, 17:55 der erste Schritt ist getan,, Zündung eingestellt, Vergaser auf Standard eingestellt und synchronisiert, er läuft sauber und dreht sauber hoch. Beschleunigung ist auch nicht verkehrt. Demnächst muss ich noch die Lambda-Werte prüfen um zu sehen ob er nicht zu mager oder zu fett läuft.
Schau mer mal...
Eggy
hört sich schon mal nicht verkehrt an.
Bin gespannt wie es weiter geht.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2750
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danksagung erhalten: 442 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 DCOE
Eggy,
hat der Vorgänger die Vergaser legalisieren lassen?
Oder ganz konkret, sind die Webers eingetragen?
hat der Vorgänger die Vergaser legalisieren lassen?
Oder ganz konkret, sind die Webers eingetragen?
Gruß,
Jörg
Jörg
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Weber 40 DCOE
@Fuzzy,
leider sind die Weber noch nicht eingetragen. Da der TÜV dies auch nicht ohne Gutachten, das ich leider nicht vorwesen kann, eintragen will habe ich mir jetzt von Bastuck den Luftfilter mit Gutachten besorgt. Der Einbau wäre eigenlich recht einfach gewesen, aber leider passt es wie so oft nicht ganz. An der Seite zum Beifahrer ist das Teil an der Unterkante 1cm zu lang. Daher musste ich ein Stück abflexen und entsprechend wieder schweißen. Da man die Ecken nicht sieht ist dies für mich akzeptabel. Jetzt muss ich "nur" noch den runden Luftfilterkasten einbauen, hier bin ich noch am tüfteln wie der am besten reinpasst. Leider ist die Einbauanleitung nicht sehr aussagekräftig. Vielleicht hat jemand ein Bild wie dieser sitzt?
@runup
da das Wetter bei uns nicht so prickelnd ist wird die längere Fahrt erst nächste Woche stattfinden. Vorher werde ich noch mit den Colortune Zündkerzen die Gemischeinstellung prüfen. Ich werde brrichten.
Schöne Grüße und ein schönes Wochenende
Eggy
leider sind die Weber noch nicht eingetragen. Da der TÜV dies auch nicht ohne Gutachten, das ich leider nicht vorwesen kann, eintragen will habe ich mir jetzt von Bastuck den Luftfilter mit Gutachten besorgt. Der Einbau wäre eigenlich recht einfach gewesen, aber leider passt es wie so oft nicht ganz. An der Seite zum Beifahrer ist das Teil an der Unterkante 1cm zu lang. Daher musste ich ein Stück abflexen und entsprechend wieder schweißen. Da man die Ecken nicht sieht ist dies für mich akzeptabel. Jetzt muss ich "nur" noch den runden Luftfilterkasten einbauen, hier bin ich noch am tüfteln wie der am besten reinpasst. Leider ist die Einbauanleitung nicht sehr aussagekräftig. Vielleicht hat jemand ein Bild wie dieser sitzt?
@runup
da das Wetter bei uns nicht so prickelnd ist wird die längere Fahrt erst nächste Woche stattfinden. Vorher werde ich noch mit den Colortune Zündkerzen die Gemischeinstellung prüfen. Ich werde brrichten.
Schöne Grüße und ein schönes Wochenende
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2750
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danksagung erhalten: 442 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 DCOE
Hi,Eggy hat geschrieben: ↑05.08.2023, 09:29 @Fuzzy,
leider sind die Weber noch nicht eingetragen. Da der TÜV dies auch nicht ohne Gutachten, das ich leider nicht vorwesen kann, eintragen will habe ich mir jetzt von Bastuck den Luftfilter mit Gutachten besorgt. Der Einbau wäre eigenlich recht einfach gewesen, aber leider passt es wie so oft nicht ganz. An der Seite zum Beifahrer ist das Teil an der Unterkante 1cm zu lang. Daher musste ich ein Stück abflexen und entsprechend wieder schweißen. Da man die Ecken nicht sieht ist dies für mich akzeptabel. Jetzt muss ich "nur" noch den runden Luftfilterkasten einbauen, hier bin ich noch am tüfteln wie der am besten reinpasst. Leider ist die Einbauanleitung nicht sehr aussagekräftig. Vielleicht hat jemand ein Bild wie dieser sitzt?
Eggy
ah ok, ist mir noch gar nicht aufgefallen dass der Bastuck sowas hat. Das sieht ein wenig aus wie beim PI.
Der Eimer für den Luftfilter auch. Vermutlich ist der Eimer mit dem PI-Eimer baugleich. Musst mal nach Bildern von PIs suchen.
Frage:
Ist das Bastuckgutachten für den Luftfilterumbaukit oder tatsächlich auch gültig für die Webers?
Gruß,
Jörg
Jörg
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Weber 40 DCOE
@Jörg,
Hallo Jörg,
das Gutachten ist auch für die Weber mit folgenden Änderungen am Serienmotor:
-Montage 3 Doppelvergaser Weber 40 DCOE mit Hauptdüsen 112
-Nockenwelle 280°
-Elektrolüfter für Kühler
-Erhöhung des Verdichtungsverhältnis auf 9,5:1 durch Planen des Zylinderkopfes (falls nicht Serie)
Allerdings nur für Fahrzeuge die vor dem 1.10.1970 in Verkehr gekommen sind.
Meiner ist leider BJ 1973
Das für mich sehr ärgerliche ist, dass diese Voraussetzungen nicht vorher kommuniziert werden. Ich habe leider im Vertrauen auf Bastuck, ohne das Gutachten vorher genau zu lesen, die das Luftsammelrohr und den Luftfilter eingebaut und entsprechend angepasst. Nun muss ich scheinbar noch in den sauren Apfel beißen und obwohl nicht nötig einen Elektrolüfter einbauen.
Jetzt kann ich nur hoffen, dass ich dies eingetragen bekomme und nicht umsonst das Geld und die Zeit investiert habe.
Fortsetzung folgt...
Schöne Grüße
Eggy
Hallo Jörg,
das Gutachten ist auch für die Weber mit folgenden Änderungen am Serienmotor:
-Montage 3 Doppelvergaser Weber 40 DCOE mit Hauptdüsen 112
-Nockenwelle 280°
-Elektrolüfter für Kühler
-Erhöhung des Verdichtungsverhältnis auf 9,5:1 durch Planen des Zylinderkopfes (falls nicht Serie)
Allerdings nur für Fahrzeuge die vor dem 1.10.1970 in Verkehr gekommen sind.
Meiner ist leider BJ 1973
Das für mich sehr ärgerliche ist, dass diese Voraussetzungen nicht vorher kommuniziert werden. Ich habe leider im Vertrauen auf Bastuck, ohne das Gutachten vorher genau zu lesen, die das Luftsammelrohr und den Luftfilter eingebaut und entsprechend angepasst. Nun muss ich scheinbar noch in den sauren Apfel beißen und obwohl nicht nötig einen Elektrolüfter einbauen.
Jetzt kann ich nur hoffen, dass ich dies eingetragen bekomme und nicht umsonst das Geld und die Zeit investiert habe.
Fortsetzung folgt...
Schöne Grüße
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4410
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 739 Mal
- Danksagung erhalten: 481 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 DCOE
…das hat sich Bastuck bei den „modernen“ Automarken abgeguckt. Dort hiess es früher auch: „Servolenkung nur in Verbindung mit abschliessbarem Tankdeckel osä…“.Oder an dem geprüften TR war ein E-Lüfter verbaut und der Prüfer hat auch Nockenwelle gesehen….“
Grüße
Wolfgang
Grüße
Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2750
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danksagung erhalten: 442 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 DCOE
So etwas in der Art habe ich mir schon gedacht.
>>> Sonst hätte Bastuck ein Abgasgutachten machen müssen.
Da bin ich mal gespannt wie es weiter geht.
>>> Sonst hätte Bastuck ein Abgasgutachten machen müssen.
Da bin ich mal gespannt wie es weiter geht.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 99
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Weber 40 DCOE
So, inzwischen war ich beim TÜV. Das Ergebnis ist wie erwartet, auch mit dem Gutachten ist keine Eintragung möglich da es, wie schon weiter oben erwähnt, nur für Fahrzeuge bis 1.10.1970 gilt. Eingetragen wird nur im Rahmen einer Einzelabnahme.
Hier habe ich dann wohl wieder einiges an Geld und Zeit zum Fenster hinausgeworfen. Zumindest hoffe ich, dass nicht noch jemand darauf hereinfällt, denn ich habe Bastuck aufgefordert im Shop auf das Datum hinzuweisen.
Euch noch einen schönen Sonntag
y
Hier habe ich dann wohl wieder einiges an Geld und Zeit zum Fenster hinausgeworfen. Zumindest hoffe ich, dass nicht noch jemand darauf hereinfällt, denn ich habe Bastuck aufgefordert im Shop auf das Datum hinzuweisen.
Euch noch einen schönen Sonntag
y
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2750
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danksagung erhalten: 442 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weber 40 DCOE
Das ist natürlich mega ärgerlich.....
Aber per Einzelabnahme, das heißt ja dann, dass es nicht unmöglich ist. Die Frage ist, welcher Aufwand, speziell aus finanzieller Sicht dagegen steht.
Das Thema sollte eigentlich auch für andere interessant sein. Wundert mich sowieso, dass sich keiner der Weber-Fahrer meldet.
Vor allem wie die das gelöst haben. Es sei denn, dass das keinen interessiert und/oder, dass die alle illegal in der Gegend rum fahren.
Aber per Einzelabnahme, das heißt ja dann, dass es nicht unmöglich ist. Die Frage ist, welcher Aufwand, speziell aus finanzieller Sicht dagegen steht.
Das Thema sollte eigentlich auch für andere interessant sein. Wundert mich sowieso, dass sich keiner der Weber-Fahrer meldet.
Vor allem wie die das gelöst haben. Es sei denn, dass das keinen interessiert und/oder, dass die alle illegal in der Gegend rum fahren.
Gruß,
Jörg
Jörg