Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Moderator: TR-Freunde-Team
- darock
- TReam Team
- Beiträge: 4632
- Registriert: 10.05.2009, 23:00
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Ich habe gestern nachgesehen, eine 40er Pumpendüse vorgefunden und gleich eine 45er geordert. Zusammen mit einem zweiten Satz 55F9 um 55F8,5 zu bauen und F16 Mischrohren.
War der auch mit 30er Chokes?
Bernhard
War der auch mit 30er Chokes?
Bernhard
- V8
- Profi
- Beiträge: 1829
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Ja, ich hab aber nicht alles abgestimmt und somit auch nicht kontrolliert.
Der war bei Annette Hue und da auch auf der Bremse.
Hier ging es nur um zu dunkle Kerzen und heftigen Spritverbrauch.
Der war bei Annette Hue und da auch auf der Bremse.
Hier ging es nur um zu dunkle Kerzen und heftigen Spritverbrauch.
- darock
- TReam Team
- Beiträge: 4632
- Registriert: 10.05.2009, 23:00
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Was war vorher drin für eine LL Düse?
Das muss schon echt grausam zu fett laufen damit die Kerzen schwarz werden bei den Weber. Heftigen Spritverbrauch habe ich auch aber das liegt sicher auch an der "Testphase"
Bernhard
Das muss schon echt grausam zu fett laufen damit die Kerzen schwarz werden bei den Weber. Heftigen Spritverbrauch habe ich auch aber das liegt sicher auch an der "Testphase"
Bernhard
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 211
- Registriert: 10.03.2019, 15:43
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
- darock
- TReam Team
- Beiträge: 4632
- Registriert: 10.05.2009, 23:00
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Habe das Auto heute wieder in die Garage gebracht. Lief fast perfekt. Weiß nicht warum, dürfte aber im letzten iterationsschritt mit nachstellen auf Basis der Kerzenfarbe recht gut getroffen haben. Maximal 5 winzige Huster nach dem abtouren. Kein Ruckeln, ganz ruhiger Leerlauf bei 0,79-0,82.
das ist fast schon so gut, dass ich gar nichts mehr angreifen will.muss ich aber weil natürlich viel zu fett.
Ein Wahnsinn ist, wie viel besser der Motor bei niedrigen Drehzahlen läuft mit den Weber. Mit 1500umin durch eine Ortschaft rollen und sanft ohne Brummen beschleunigen war fast unmöglich mit den ZS weil sich die Zylinder den Sprit geklaut haben. Genauso der Leerlauf ist traumhaft. Bin wirklich begeistert.
Bernhard
das ist fast schon so gut, dass ich gar nichts mehr angreifen will.muss ich aber weil natürlich viel zu fett.
Ein Wahnsinn ist, wie viel besser der Motor bei niedrigen Drehzahlen läuft mit den Weber. Mit 1500umin durch eine Ortschaft rollen und sanft ohne Brummen beschleunigen war fast unmöglich mit den ZS weil sich die Zylinder den Sprit geklaut haben. Genauso der Leerlauf ist traumhaft. Bin wirklich begeistert.
Bernhard
- V8
- Profi
- Beiträge: 1829
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Ich hatte damals in meinem Megasquirt Thread schon gesagt, daß der TR6 mit scharfer Nockenwelle auch sehr gut aus dem Keller kommt, wenn man einzelne Saugrohre mit Klappen verwendet. Aktuell würde ich gar nix mehr unter 300 Grad verwenden. Der Motor hat damit stabilen, ruhigen Leerlauf und lässt sich ab 1500 Touren problemlos fahren u hat auch Mumm. Nicht vergessen sollte man dabei, daß natürlich auch die Abgase schlechter werden, wenn sich die Zylinder gegenseitig strubbelig machen. Der unrunde Leerlauf und schlechte Gasannahme bei Stromberg u Co kommt ja letztlich daher, daß aufgrund von Resonanzen das Gemisch nicht zündfähig ist.darock hat geschrieben: ↑14.09.2021, 20:19 Ein Wahnsinn ist, wie viel besser der Motor bei niedrigen Drehzahlen läuft mit den Weber. Mit 1500umin durch eine Ortschaft rollen und sanft ohne Brummen beschleunigen war fast unmöglich mit den ZS weil sich die Zylinder den Sprit geklaut haben. Genauso der Leerlauf ist traumhaft. Bin wirklich begeistert.
Bei den DCOE kommt im Vergleich zu Megasquirt ja noch erschwerend hinzu, daß der Vergaser Vollgas bei niedrigster Drehzahl nicht mag, weil das Hauptdüsensystem noch nicht und das Leerlaufsystem mangels Unterdruck nicht mehr arbeiten mag.
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 211
- Registriert: 10.03.2019, 15:43
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Guten Morgen,
ich bin bis jetzt noch nicht weiter gekommen, da ich erst noch das Gestänge der Vergaser revidieren muss.
@ Bernhard
Was für einen Krümmer hast du verbaut? Einen Originalen oder einen Fächerkrümmer?
@V8
Ich habe gesehen, dass du aus meiner Nähe kommst.
Wäre es möglich, wenn ich mit der Einstellung nicht weiter komme, dass man sich mal trifft. Vielleicht hast du ja noch eine Idee.
Gruß Hannes
ich bin bis jetzt noch nicht weiter gekommen, da ich erst noch das Gestänge der Vergaser revidieren muss.
@ Bernhard
Was für einen Krümmer hast du verbaut? Einen Originalen oder einen Fächerkrümmer?
@V8
Ich habe gesehen, dass du aus meiner Nähe kommst.
Wäre es möglich, wenn ich mit der Einstellung nicht weiter komme, dass man sich mal trifft. Vielleicht hast du ja noch eine Idee.
Gruß Hannes
- darock
- TReam Team
- Beiträge: 4632
- Registriert: 10.05.2009, 23:00
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Ich kannte den Effekt schon von anderen TRs in meiner Nähe. Ist halt trotzdem was anderes wenn man es selbst live erlebt. Meine Nocke ist mit 272grad nicht extrem langöffnend aber hat viel hub.
Mein Krümmer ist der originale zweiflutige.
Bernhard
Mein Krümmer ist der originale zweiflutige.
Bernhard
- V8
- Profi
- Beiträge: 1829
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Hannes komm doch mal zum IG Südwest Stammtisch Essen.
Ich selber habe ja keine Werkstatt, aber mit Kleinigkeiten und Tipps helfe ich natürlich gern.
Ich selber habe ja keine Werkstatt, aber mit Kleinigkeiten und Tipps helfe ich natürlich gern.
- V8
- Profi
- Beiträge: 1829
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 211
- Registriert: 10.03.2019, 15:43
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 54 Mal
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Ich habe heute auch mal die Übergangsbohrungen gemessen. Bei mir sind auch drei Bohrungen und haben von der Ansaugbrücke gesehen folgende Durchmesser: 1,2mm; 1,4mm und 1,2mm.
Wenn die Drosselklappe geschlossen ist, sehe ich eine Halbmond zum Luftfilter hin.
Ist das so ok?
Die Vergaser sind folgend bestückt:
Lufttrichter 28mm (vorher 30er)
Vorzerstäuber 4,5
Hauptdüse 120
Mischrohr F11
Luftkorrekturdüse 200
Leerlaufdüse 50F9
Pumpendüse 40
SNV 175
Schwimmerniveau 12mm
Wenn die Drosselklappe geschlossen ist, sehe ich eine Halbmond zum Luftfilter hin.
Ist das so ok?
Die Vergaser sind folgend bestückt:
Lufttrichter 28mm (vorher 30er)
Vorzerstäuber 4,5
Hauptdüse 120
Mischrohr F11
Luftkorrekturdüse 200
Leerlaufdüse 50F9
Pumpendüse 40
SNV 175
Schwimmerniveau 12mm
- RobertB
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 944
- Registriert: 01.07.2004, 23:00
- Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Hallo Hannes,
die HD 120 ist etwas zu groß für die 28er Trichter, passt für 30er.
Bei den kleinen 28er Trichtern würde ich eher auf eine HD 110 gehen.
Merkregel: Trichtergröße x 4 = HD, und dann auf die nächst kleinere Nummer gehen.
Rest passt auf den ersten Blick.
Gruß Robert
die HD 120 ist etwas zu groß für die 28er Trichter, passt für 30er.
Bei den kleinen 28er Trichtern würde ich eher auf eine HD 110 gehen.
Merkregel: Trichtergröße x 4 = HD, und dann auf die nächst kleinere Nummer gehen.
Rest passt auf den ersten Blick.
Gruß Robert
- V8
- Profi
- Beiträge: 1829
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Bau erst mal drauf, starte u versuche den Leerlauf einzustellen. Anschließend Hauptdüse raus u Schwimmerstand im Loch runter messen.
Wie Robert sagt isses erstmal so gut, daß man damit beginnen kann. Aber 30er Trichter sind zwar etwas diffizieler im Teillastbereich abzustimmen, aber für Pi Werte besser.
Wie Robert sagt isses erstmal so gut, daß man damit beginnen kann. Aber 30er Trichter sind zwar etwas diffizieler im Teillastbereich abzustimmen, aber für Pi Werte besser.