Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Moderator: TR-Freunde-Team
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Hallo
Wenn das F 16 nicht so recht passte, habe wir mit dem F15 gute Erfahrungen gemacht. Oder eben F11. Aber mit anderem Venturi. Klar auch, dass bei beiden Varianten die Düsenbestückung angepasst werden muss.
Hast du auch schon von der 10er These gehört?
Gruss
André
Wenn das F 16 nicht so recht passte, habe wir mit dem F15 gute Erfahrungen gemacht. Oder eben F11. Aber mit anderem Venturi. Klar auch, dass bei beiden Varianten die Düsenbestückung angepasst werden muss.
Hast du auch schon von der 10er These gehört?
Gruss
André
- darock
- TReam Team
- Beiträge: 4632
- Registriert: 10.05.2009, 23:00
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Nein, noch nicht gehört. Aber super wenn du sie mit uns teilst!
Bernhard
Bernhard
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Hallo
Zur 10er These.
Die besagt, dass LKD und HD Düsen zusammengezählt das Venturi ergeben sollten. Was dann die richtige Wahl ist für des MR. Das heisst die Gemisch Aufbereitung funktioniert unter allen Bedingung so am besten.
Beispiel:
LKD 160 + HD 120 = 280 = 28 Venturi
Klar 10 Punkte Plus oder Minus darf es auch sein. 270 / 290
Für Rennmotoren passt das natürlich nicht. Dort besagt die These auch was anderes.
Zur 10er These.
Die besagt, dass LKD und HD Düsen zusammengezählt das Venturi ergeben sollten. Was dann die richtige Wahl ist für des MR. Das heisst die Gemisch Aufbereitung funktioniert unter allen Bedingung so am besten.
Beispiel:
LKD 160 + HD 120 = 280 = 28 Venturi
Klar 10 Punkte Plus oder Minus darf es auch sein. 270 / 290
Für Rennmotoren passt das natürlich nicht. Dort besagt die These auch was anderes.
- V8
- Profi
- Beiträge: 1829
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Bei den DCOE wachsen die Größen von HD und LKD mit zunehmender Gradzahl der Nockenwelle zusammen. Bei meinem Vierventiler zb lag die HD um 155, die LKD um 165. Das bedeutet Trichter 32, ich habe aber 44 gefahren, also ganz weit ab. Das Zusammenwachsen kann man schon beim TR6 mit der 280 Grad Bastuck beobachten. Da hat man mit dem üblichen Abstand der Düsen schnell eine Saufziege gebastelt.
Die kleinen Lufttrichter um 28mm mit großen HD und großen LKD kaschieren die Mängel bei der Abstimmung über LD und Bypässen. Eigentlich wäre der 32er Trichter für einen gemachten TR6 optimal. Dazu fehlt aber normalerweise min eine Bypass-Bohrung. Viktor Günther zb liefert DCOE mit 5 Bohrungen.
Die kleinen Lufttrichter um 28mm mit großen HD und großen LKD kaschieren die Mängel bei der Abstimmung über LD und Bypässen. Eigentlich wäre der 32er Trichter für einen gemachten TR6 optimal. Dazu fehlt aber normalerweise min eine Bypass-Bohrung. Viktor Günther zb liefert DCOE mit 5 Bohrungen.
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Weber und Vierventiler sind mir die Düsenbestückungen nicht geläufig. Kann mir jedoch gut vorstellen, dass da LKD und HD die Grössen zusammen wachsen. Erst recht mit schneller Nockenwelle Wovon mit schneller Nockenwelle ist das auch beim Zweiventiler zu beobachten. Nicht ganz grundlos schreibe ich:
Sind LKD und HD gleich gross so stimmt das Venturi. Und damit wird auch die Beste Leistung erzielt. Anbei wären das bei dir auch nur 10 Punkte Unterschied.
44 ziger Venturi auf 45 ziger Vergaser habe ich auch schon gemacht. Braucht dann aber auch Änderungen am Zerstäuber.
Gruss
André
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Hallo
darock
Wollte eben nur mal nachfragen ob du mit der Vergaserabstimmung bzw. Drosselklappengeschichte weiter gekommen bist.
darock
Wollte eben nur mal nachfragen ob du mit der Vergaserabstimmung bzw. Drosselklappengeschichte weiter gekommen bist.
- darock
- TReam Team
- Beiträge: 4632
- Registriert: 10.05.2009, 23:00
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
Die Vergaser sind fertig bearbeitet, gereinigt und mit neuen Dichtungen zusammengebaut bei mir im Keller. Die eine geschlossene Spill-back Düse habe ich mit einem 0,5mm Bohrer angeglichen an die anderen zwei. Muss noch zwei neue Stehbolzen für die Befestigung kaufen. Da hat sich das Gewinde irgendwie verabschiedet beim Zerlegen.
Morgen Vormittag baue ich das Paket zusammen. Sonntag, würde ich alles einbauen und ausprobieren. Sofern das Wetter es zulässt. Das war nicht gerade optimal die letzten Wochenenden.
Bernhard
Morgen Vormittag baue ich das Paket zusammen. Sonntag, würde ich alles einbauen und ausprobieren. Sofern das Wetter es zulässt. Das war nicht gerade optimal die letzten Wochenenden.
Bernhard
- MadMarx
- Institution
- Beiträge: 8421
- Registriert: 05.06.2004, 23:00
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 220 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Abstimmung italienische Weber DCOE 40
ich habe mal meinen renn-TR4 fahrfertig gemacht....ich bin doch sehr überrascht, wie handzahm der im stadtverkehr läuft....aber wehe, man tritt auf den pinn, dann drehen die räder durch.