Anti run on valve  ***

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3689
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Anti run on valve

#1

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich suche ein Schema, wie das ARV beim T6 mit den Schläuchen angeschlossen ist.
Ich hatte das mal, finde es aber nicht mehr.
Danke… :-)

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3323
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: Anti run on valve

#2

Beitrag von S-TYP34 »

Bei richtiger Einstellung
von Zündung und Vergasern
ist ein Anti Run Ventil ein BKM Teil.

Soll aber trotzdem eins verbaut werden
dann sollte es in/an den Ansaugkrümmer
angeschlossen werden und elektr.
bei Zündung an sollte es schließen
und wenn der Motor wieder abgestellt wird soll es öffnen
und das Nachlaufen verhindern.

Harald
Veteran
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 139
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Anti run on valve

#3

Beitrag von Veteran »

Hallo

Was ist ein BKM Teil?

Gruss
André
Benutzeravatar
jesse
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 93
Registriert: 03.04.2024, 15:41
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Anti run on valve

#4

Beitrag von jesse »

BRAUCHT KEIN MENSCH
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4161
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
Hat sich bedankt: 737 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: Anti run on valve

#5

Beitrag von Schnippel »

Gyula hat geschrieben: 20.05.2024, 11:53 Hi!

Ich suche ein Schema, wie das ARV beim T6 mit den Schläuchen angeschlossen ist.
Ich hatte das mal, finde es aber nicht mehr.
Danke… :-)

Gyula
Hallo Gyula,

schick mir deine Mail adresse ich denke ich habe da etwas für dich.
Munter Bleiben
Ralf
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Anti run on valve

#6

Beitrag von Z320 »

S-TYP34 hat geschrieben: 20.05.2024, 20:06 Soll aber trotzdem eins verbaut werden
dann sollte es in/an den Ansaugkrümmer
angeschlossen werden und elektr.
bei Zündung an sollte es schließen
und wenn der Motor wieder abgestellt wird soll es öffnen
und das Nachlaufen verhindern.

Harald
Hoppla! Bitte nicht!

Bei einem elektrischen Defekt (Sicherung, Kabel, Ventil) fährt man so ständig mit Falschluft!
Der Motor lässt sich zwar mühselig starten, läuft aber trotzdem und geht nicht aus.

Diese englische ARV sind eine Krücke für eine Krücke.
Bitte mal nachlesen was alle anderen Hersteller gemacht haben.

Grüße, Marco
Veteran
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 139
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Anti run on valve

#7

Beitrag von Veteran »

Hallo
Z320 hat geschrieben: 21.05.2024, 06:43 Bitte mal nachlesen was alle anderen Hersteller gemacht haben.
Ja die haben ein Leerlaufabschatventil am Vergaser eingebaut welches die Benzinzufuhr schliesst. Das geht aber gar nicht bei DC Vergaser wie sie im TR verbaut sind. Da behalf man sich eben mit der Luftzufuhr. Und soweit mir bekannt nur bei Ami Model verbaut.

Kurbelgehäuseentlüftung zu Vergaseranschluss und weiter zum Adsorpitionskanister
An diesem Kanister wird noch die Schwimmergehäusebelüftung mit einem Ventil angeschlossen. Weiter auch die Tankbelüftung.
Am Ausgang des Kanister wir des ARV Angeschlossen. Und führt weiter zum Ansaugkrümmer.

Richtig:
S-TYP34 hat geschrieben: 20.05.2024, 20:06 bei Zündung an sollte es schließen
und wenn der Motor wieder abgestellt wird soll es öffnen
Und laut Schema holt der Magnetschalter die Masse über den Öldruckschalter.

Ich hab mir das ARV auch behilfsmässig eingebaut. Und ja bei grosser Hitze im Sommer ist ein besseres abstellen bzw. wird ein Nachlaufen des Motors verhindert.

Leider ist das dann so:
Z320 hat geschrieben: 21.05.2024, 06:43 Bei einem elektrischen Defekt (Sicherung, Kabel, Ventil) fährt man so ständig mit Falschluft!


Gruss
André
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Anti run on valve

#8

Beitrag von Z320 »

Ja- Benzin-oder Luftabschaltung zum Leerlaufventil.

Das hat Mercedes und Volvo für Stromberg-Vergaser 175 CD CDT aber auch hinbekommen,
die in einigen W114, 123, 124 und 201 Modellen verbaut wurden.

Mein entsprechender Umbau für meine SU-Vergaser ist beim diesjährigen Pfingsttreffen wieder sehr beachtet worden.
Reihenweise gibt es TRs, die gelegentlich oder oft nachdieseln. Der ganze Tanz um "ich brauch aber 102 Oktan" ist nervig.

Da hilft nur Benzin abschalten, was alle Hersteller irgendwann eingeführt haben, auch mit Gleichdruckvergasern!

Grüße Marco
Benutzeravatar
jesse
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 93
Registriert: 03.04.2024, 15:41
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Anti run on valve

#9

Beitrag von jesse »

info von einem Neuling
Ami 6er, 175CD2 ,Super oder Super+ kein ARV eingebaut und auch keine Probleme, weder beim starten noch beim abstellen.
wünsche eine schöne Woche
jesse
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3689
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 59 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Anti run on valve

#10

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich habe das Anschlussschema im Netz hefunden.
Ich habe auch alle Originalteile vorliegen.
Die Funktion ist mir aber nicht klar.
24958623-0D3C-4C0B-AA1E-4E6A15919A22.png
Wenn Öldruck vorliegt, schaltet das Ventil.
Es gibt den Weg von der Saugbrücke (dünner Schlauch) über das ARV zum Kanister frei.
Am Kanister (oben) sind auch die Vergaser und die KGE angeschlossen.
Auch die Schwimmerkammerbelüftung ist da dran.
Im Kanister entsteht Unterdruck, der die Schwimmerkammern evakuiert.
Da wird der Motor stehen bleiben……
Aber das ist doch verkehrt…..!

Was sehe ich da falsch….?

Gyula
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4261
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 449 Mal
Kontaktdaten:

Re: Anti run on valve

#11

Beitrag von Triumphator »

…das gehört offensichtlich zu der ganzen Benzingasrückführung in den Aktivkohlefilter, wie es bei allen „California Cars“ üblich war. Nicht nur bei Triumph.
Manche Fahrzeuge hatte noch eine extra Luftpumpe, womit das „Gemisch“ mit Frischluft angereichert wurde. Eine Anti-Run Vorruchtung ist das m.E. nicht.

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Veteran
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 139
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Anti run on valve

#12

Beitrag von Veteran »

Hallo

Gyula Das Bild habe ich auch im WHB abgebildet. Und beschriftet von wo nach die Leitung führen. Im obigen Beitrag beschreib ich das ganz genau.

Wenn der Motor läuft weil die Kurbelgehäuseentlüftung über den Kanister und das RAV die Verbindung zum Ansaugkrümmer frei gibt, und somit ein Unterdruck im Kanister entsteht glaube ich nicht. Das würde nämlich heissen, dass auf der Benzinseite Tank, Schwimmerkammer auch ein Unterdruck anliegt.

Dieser Kanister dient meiner Auffassung nach nur dazu Benzindämpfe und Kurbelgehäusedämpfet wieder dem Motor zu zuführen. Und auf der Benzinseite für die Tank und Schwimmerbelüftung. Wird der Motor abgestellt schliesst das RAV den Durchgang vom Kanister zur Ansaugbrücke. Öffnet aber den Kanal Frischluft zur Ansaugbrücke.

Hallo
Marco

Ja richtig. Die TR Motoren dieseln gerne nach. Ich würde sagen das ist liegt bei sehr viel Motoren mit DC Vergaser vor. Liegt unter anderem Auch an einem zu hohen Schwimmerstand. Oder die Düse im Düsenstock ist zu nahe dem Benzinstand im Schwimmergehäuse. Mindestens ist das meine Erfahrung. Dazu kann ich nur sagen, Dass der Düsenabstand zum Benzin ca. 2 mm betragen soll.

Weiteres Problem ist beim Englischen RAV, dass der Solenoid unglaublich heiss wird. Nicht umsonst ist der vor dem Kühler anzutreffen.

Gruss
André
Veteran
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 139
Registriert: 04.05.2023, 00:23
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Anti run on valve

#13

Beitrag von Veteran »

Hallo

Als ich mich damals mit dem System der Kurbelgehäuseentlüftung rum geschlagen habe, kam bei mir ein ganz anderer Gedanke auf. Nur war es leider so, dass ich damals wie heute kein Möglichkeit habe dreh und Fräsarbeiten zu machen. Die Idee war folgende.

Drosselklappe ganz schliessen.
Kurbelgehäuseentlüftung zum Luftfilterkasten
Und von der Mischkammer über ein selbst gefertigtes manuell einstellbares Standgasventil mit integriertem elektrischem Abschaltventil zur Ansaugbrücke.
Schwimmergehäuse und Tankbelüftung offen.

Gruss
André
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Anti run on valve

#14

Beitrag von Z320 »

Hallo Andre,

tolle Idee, nicht einmal Mercedes Benz ist bei seinen Motoren mit Gleichdruckvergasern soweit gegangen.
Nachdieseln scheint auch bei normalen Motoren ein Problem zu sein, ist aber kein „Thema“, weil die Hersteller schlau genug waren Abschaltventile einzubauen.
Es gibt zwei Arten von ARV, Guyla redet über das aufwendigere, das wird im Internet sehr gut beschrieben.

Grüße, Marco
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: Anti run on valve

#15

Beitrag von 962c »

… in den 70‘ziger Jahren haben wir das serienmäßig verbaute Anti Diesel Ventil von div. Ford Modellen verbaut, dies funzte problemlos.
Im Vorfeld sollte jedoch die Zünd-u. Vergasereinstellung sowie Brennraum ok sein.

https://www.motomobil.com/products/verg ... 15636320-7

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Vergaser“