Welche Nocke ist das ?!!!

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Welche Nocke ist das ?!!!

#1

Beitrag von roulli »

Hallo,

bevor ich meinen Motor wieder auf den Rahmen setzten wollte, habe ich die Steuerzeiten überprüft, und ich verstehe nicht, was ich falsch gemacht habe.

Zur Messung:

Habe als erstes den realen OT mit der Messuhr durch das Zündkerzenloch ermittelt und hinten auf dem Zahnkranz gezeichnet.

Dann hab ich eine Plattform gebastelt, die fest auf die Einstellschraube des Kipphebels passt. Oben ist ein Stück polliertes Alu-Blech um Reibung zu minimieren.

Habe vor jeder Messreihe OT hinten kontrolliert und bei jeder Messung den Taster der Messuhr hochgezogen, um ein eventuelles Klemmen zu verhindern.

Habe die Messungen mehrmals ausgeführt.

Mir ist aufgefallen, dass Ventile 1 und 2 nur etwa 0.05 mm Spiel hatten. (Super VB!) Das dürfte auf die Messung aber keinen gross Einfluss haben, da ich ja direkt über der Stösselstange gemessen hab.

Resultat:

Ich habe mehr Hub als die 280iger haben sollte und vor allem Steuerzeiten wie ein Dragstemotor.

Die NW scheint 25° versetzt zu sein. Das bestätigt auch der Körnerpunkt am NW-Zahnrrad der etwa 12,5° aus der Flucht des Ritzles und Motorplatte liegt. Hier kann ich ja 1 2 Zähne versetzen um das wieder herzurichten.

Aber diese Steurzeiten machen keinen Sinn. Das EV hat fast 360° Oeffnung. Sieh Diagramm.

Ich habe im Diagramm die jeweils 3 wichtigen Sollwerte fürs EV und AV eingetragen.


Ich bin mit dem Auto im Ganzen etwa nur 1h gefahren. Der Motor lief einigermaassen sauber und bei niedrigen Drehzahlen etwas aus den Webern geniest. Das Auto war unten rum nicht berauschend aber besser und kultivierter wie eine Amazone mit 300° Nocke.
Kompression 6 x 10 bar warm und Zündkurve komplett für den GWBush, d.h. US Verteiler auf CP Motor.

Was meinen die Spezialisten? Gruss, Patrick

Bild



Hier ist eine ander Darstellung der gleichen Daten in der 4-Takt Reihenfolge.

Zur Unübersichtlichkeit sind die Soll-Eckwerte der 256iger und 240iger mit eingetragen, sowie eine rückwärts ermittelte Messreihe beim AV, wo 4° Schwund durch die Kette mit einberechnet sind. Interessant ist, dass der Hub höher gemessen wurde als beim Vorwärtsmessen. Ansonsten ist die Kurve vergleichbar. Auch hier das sehr frühe Öffnen und sehr späte Schliessen.


Bild[/url]
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#2

Beitrag von Gyula »

Hi Patrick!

* Meiner Meinung nach, kannst du den OT durch das Kerzenloch nicht ausreichend genau ermitteln. Daher kommt auch wahrscheinlich dein Versatz von 25°! Bei diesem Versatz wäre auch die Zündung um 25° versetzt, der Motor würde kaum laufen!

* Bei der Messung auf der Einstellschraube wirken das Spiel der Kipphebel auf der Welle und das Spiel der Welle in den Lagerböcken mit. Deshalb kannst du den max. Hub nicht richtig ermitteln. Ausserdem beschreibt die Schraube in der Bewegung einen Bogen!

* Die von dir gezeichnete Sollkurve entspricht nicht ganz. Die Rampe verläuft viel flacher. Der Öffnungswinkel wird bei einem Hub von 0,17 mm angegeben.

* Bei Ventilüberschneidung hat die 280° NW etwa einen Hub von 0,75 mm, die 256° NW eine Hub von etwa 0,5 mm. Die 240° NW noch weniger.

* Der max Hub der 280° NW liegt bei 6,35 mm, die der 256° NW bei 6,1 mm und bei der 240° NW bei 5,6 mm. Diese Werte sind aber auch nicht sooo relevant. Viel wichtiger ist die Fläche unter der Kurve, da diese alleine für den Durchsatz verantwortlich ist. Die Vorgaben für die Hüllkurve sind allerdings nicht verfügbar.

* Wenn du den OT geanu wissen willst, dann Kopf runter und OT wie im WHB beschrieben festlegen...

Für eine Annäherung solltest du an möglichst vielen (allen) Ventilen den max. Hub und den Hub bei der Ventilüberschneidung ermitteln.
Aus den Werten kannst du versuchen die NW zu zu ordnen.
Über die Messwertunterschiede, kann man auf den Verschleißzustand der NW schließen.
Trotzdem kann es möglich sein, das eine ähnliche, nicht serienmäßige NW verbaut ist.

Ich habe meine 256° NW im eingebauten und im ausgebauten Zustand vermessen. Die neue 280° NW habe ich nur im ausgebauten Zusatnd vermessen.


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

habe selber eine Nocke eingebaut, von der ich nur weis, dass der Grundkreis bis auf den Schaft um - runter geschliffen wurde,
so um die 270° hat aber anscheinend gut zu der 3-fach-Stromberg passt ;D

wenn du bei dem Vorwärtsdrehen einen anderen Nockenhub misst als bei dem Rückwärts drehen, könnte es Verschleiß der Tassenstößelführung (kippen) sein,
NW-Lager wären auch möglich, dann müsste der Öldruck aber auch schlecht sein,

zum OT durch das Kerzenloch:
etwa halben Kolbenhub stellen, weil hier der Drehwinkel den größten Weg macht,
Position durch das Kerzenloch genau bestimmen,
Markierung auf der KW anbringen,
KW 180° untenrum drehen,
gleiche Kolben-Position wieder herstellen,
KW-Markierung anbringen und Mitte der beiden Makierungen (Maßband) ist dann OT,

mfg
Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#4

Beitrag von Gyula »

Hi!

@ Alois:
...sag bloß, du hast die 3 Strombergs schon fest im Griff!? :klatsch:

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
@Gyula,
die Abstimmung steht, die Unterdruck-Sammelleitung möchte ich noch ändern,
aber einen dezenten Heuler hat er jetzt zwischen 120-140 kmh bei Vollast,
ist ein gleichmassiger Ton,
irgend was kommt da ins Schwingen :?

der Prüfstand in der Nähe ist leider noch defekt,
mein Tr war es nicht :D

mfg
Alois
Benutzeravatar
Hannibald
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 1
Registriert: 08.10.2008, 23:00
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Hannibald »

Pioniergeister hat geschrieben: .....zum OT durch das Kerzenloch:
etwa halben Kolbenhub stellen, weil hier der Drehwinkel den größten Weg macht,
Position durch das Kerzenloch genau bestimmen,
Markierung auf der KW anbringen,
KW 180° untenrum drehen,
gleiche Kolben-Position wieder herstellen,
KW-Markierung anbringen und Mitte der beiden Makierungen (Maßband) ist dann OT.....
???? Wie kommt man denn auf halben Kolbenhub? Um zu wissen das der Kolben genau den halben Hub zurückgelegt hat muss ich doch am OT oder halt UT anfangen? oder?
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
@Hannibald,

-genau halber Kolbenhub- ist nicht so wichtig,
geschätzte 90° zu OT-UT,
wichtig ist die Symmetrie (Kolbenstellung) der beiden Positionen, damit die Mitte, also -zu bestimmender OT- stimmt,

hmm...erzählst du uns mehr von dir??? :D

mfg
Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

Hi!
Pioniergeister hat geschrieben:Hallo,
@Gyula,
...........aber einen dezenten Heuler hat er jetzt zwischen 120-140 kmh bei Vollast, ist ein gleichmassiger Ton,......
Alois

.....das hört sich eher nach Turbolader an..... ;D


Gyula :party1
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Pioniergeister »

Gyula hat geschrieben:Hi!

.....das hört sich eher nach Turbolader an..... ;D

Gyula :party1
fast getroffen,

vielleicht habe ich unbewusst eine Resonanzaufladung gebastelt :)
Glück muss der Mensch haben,
jetzt blos nix mehr ändern :?
https://www.motorenlexikon.de/?I=454

mfg
Alois
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10

Beitrag von roulli »

Hallo Gyula,

Danke für die Tips!

Gyula hat geschrieben:Hi Patrick!

* Meiner Meinung nach, kannst du den OT durch das Kerzenloch nicht ausreichend genau ermitteln. Daher kommt auch wahrscheinlich dein Versatz von 25°! Bei diesem Versatz wäre auch die Zündung um 25° versetzt, der Motor würde kaum laufen!

Die Messuhr hat einen etwa 12 cm langen, geführten Messfühler, der nicht am ZK angekommen ist. Der Messfühler klemmt nicht, wenn ich unter gleichem Winkel eine plane Fläche zuführe.

Zudem war 5mm neben meinem OT bereits eine Markierung auf der Schwungscheibe, das ist knapp 1°. Die Messung mit der Messuhr ein paar Zehntel VOT und NOT waren sehr reproduzierbar.

25°KW sind 12,5°NW. 12,85° auf dem NW-Rad entsprechen nur 1,5 Zähne Versatz. Das ist also schnell passiert...

Zudem ist auf dem NW Rad eine Körnerpunkt, der genau 1,5 Zähne neben der Flucht liegt, die die Körnerpunkte auf dem KW Ritzel und der Motorplatte, sowie dem NW Zentrum beschreibt.

Ich habe die Zündung beim Auto nie kontrolliert. Vielleicht wurde sie "dementsprechend" eingestellt.

Der VB hat mir erzählt er hätte in Brüssel ein Haufen Geld bei einer Fachwerkstatt hängen lassen um die 3xWeber einstellen zu lassen, die hätten das nie sauber hinbekommen. Wundert mich nicht bei den Steuerzeiten.





* Bei der Messung auf der Einstellschraube wirken das Spiel der Kipphebel auf der Welle und das Spiel der Welle in den Lagerböcken mit. Deshalb kannst du den max. Hub nicht richtig ermitteln. Ausserdem beschreibt die Schraube in der Bewegung einen Bogen!


Prinzipiell dachte ich, es sei besser eine Plattform auf die Einstellschraube zu fixieren und dann dort zu messen, da das Spiel das du beschreibst so nicht mit gemessen wird, ich also den tasächlich vorhandenen Nockenhubmesse. Wenn du auf dem Ventil misst, muss der Nocken dieses Spiel ja erst überwinden, befor was passiert.

Aber die Praxis ist wohl anders! Ich habe die Messung, wie du, auf dem Federteller gemacht. Und siehe da, ich erhalte eine Hubkurve die von der Höhe her, der Sollkurve sehr nahe kommt und die Abstände Ventil öffnen und schliessen betragen jetzt auch zwischen 275° und 280°.
Nur halt um 26° bis 28° verschoben.

Du hast völlig Recht, dass auf der Einstellschraubenseite, die Plattform einen Bogen beschreibt. Das ist der Grund wieso ein aussergewöhnlich hoher Hub gemessen wird. Diese Messmethode ist nicht anzuraten. Deshalb hat Harry auch einen Messstempel benutzt, als er direkt auf der Nockenwellen Seite gemessen hat. Das geht natürlich nicht so gut, wenn ich den ZK nicht runter nehmen möchte...


* Die von dir gezeichnete Sollkurve entspricht nicht ganz. Die Rampe verläuft viel flacher. Der Öffnungswinkel wird bei einem Hub von 0,17 mm angegeben.
Ja, hast recht, das liegt daran, dass ich nur 3 Punkte hatte. Das Excel Programm hat die Kurve so dadurch gelegt.

Von welche Quelle hast du die 0,17mm. Habe mal ein bischen geforscht und jeder NW-Hesteller hat für jede Nocke andere Refernzpunkte.
Von den Standardnocken ist mir sowas nicht bekannt.

* Bei Ventilüberschneidung hat die 280° NW etwa einen Hub von 0,75 mm, die 256° NW eine Hub von etwa 0,5 mm. Die 240° NW noch weniger.
Merci, Habe diese Daten in meine Sollkurven eingespeist, jetzt habenDiese auch eine Rampe... Auch hier, würd mich interessieren, wo hast du diese Daten her hast.


* Wenn du den OT geanu wissen willst, dann Kopf runter und OT wie im WHB beschrieben festlegen...
Ich kenne mich, wenn ich den Kopf runter nehme, mache ich den Motor auch komplett. Wollte eigentlich ein paar Saisons damit fahren...


Habe gestern abend die Nocke um 1, 5 Zähne nach vorne gedreht. Dabei habe ich das das NW Rad um 180° gedreht (ensprechend 1/2 Zahn) und dann nochmals einen Zahn dazugegeben. Jetzt fluchtet auch der Körnerpunkt auf dem NW Rad. Und die Überschneidung am 11. und 12. Ventil ist jetzt auch gleich, wenn Zylinder 1 auf Kompression steht.

Am WE kontolliere ich nochmals mit der Messuhr...


Bis denn, Patrick
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Patrick,

könnte es sein, dass der NW-Versatz Absicht war, um einen vernüftigen Leerlauf zu erzwingen,
die Kopf scheint mit 10 Bar Druck noch Orginal zu sein,
könnte Verdichtung ~8:1 sein,
denke, zu deiner Nocke würden 12-13 Bar besser passen,

hat sich die Ventilhubdifferenz Vor-Rückwärts schon aufgelöst??

mfg
Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#12

Beitrag von Gyula »

Hallo roulli!
roulli hat geschrieben: Von welche Quelle hast du die 0,17mm. Habe mal ein bischen geforscht und jeder NW-Hesteller hat für jede Nocke andere Refernzpunkte.
Von den Standardnocken ist mir sowas nicht bekannt.
Für die 280° und 256° Serien- NW ist ein Ventilspiel von 0,25mm angegeben. Der Öffnungswinkel bezieht sich bei diesen NW ab Beginn der Ventilöffnung bis zum vollständigen schließen. Wenn man das Ventilspiel mit dem Übersetzungsverhältnis des Kipphebels von 1,46 zurück rechnet, kommt man auf ca 0,17 mm.
Die angegebenen Öffnungswinkel bei 0,17 mm Hub sind aber ein sehr theoretischer Wert, den ich bei dutzenden Messungen an meiner 256°-, sowie meiner 280° NW nicht nachvollziehen konnte (ausgebauter Zustand).
Ein guter Wert wäre bei z.B 1mm Hub, da gibt es aber zu unseren Nw keine Angaben.

roulli hat geschrieben: Merci, Habe diese Daten in meine Sollkurven eingespeist, jetzt habenDiese auch eine Rampe... Auch hier, würd mich interessieren, wo hast du diese Daten her hast.
Den Hub bei Ventilüberschneidung habe ich ebenfalls bei der Vermessung der 280°- und der 256° NW ermittelt.
Das sind also alles Werte, die ich an meiner neuen 280° NW, bzw. bei der ausgebauten 256° NW ermittelt habe, welche auch völlig verschleißfrei ist.


Du bist nun sicher, welche NW du verbaut hast?
Sind die Flanken völlig symmetrisch?
Ich frage deshalb, weil es doch sehr unterschiedliche NW gibt, die in unseren TR`s verbaut sein können.

look here:
https://www.hottr6.com/triumph/tr6cams.html

Edit 10:03:
Alois war schneller.......
:hm: Sollten da drei Webers und eine 280° NW verbaut worden sein, ohne den Kopf an zu passen?.......


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#13

Beitrag von roulli »

Guten Morgen Alois und Gyula,

nur kurz zu dem Auto:

es ist ein Bastard: US karosse aber mit CP Motor und US Verteiler.

Der Motor hatte also serienmässig die 280° Nocke drin. Und nach einer schnellen Überschlagsrechnung etwa 10:1 verdichtet (Kopfhöhe gemessen und mit Tabelle von Richard Good verglichen) Ist nicht präzise aber ist mit Sicherheit kein USA 7,6:1 Kopf.

Das NW Rad war aber schon runter, da das Sicherungsblech hinder den 2 Schraquben nicht mehr ganz frisch aussah.

Ich gehe davon aus, dass eine neue 280° Nocke eingebaut wurde.

Obwohl die Öffnungszeiten, auf den Federn gemessen, auf 280° hindeuten habe ich jedoch im Überschneidungspunkt von Einlass und Auslass, mehr 1,40mm Hub und nicht 0,75mm wie Gyula.

Wegen dem früheren Anstieg sieht die Kurve etwas bauchiger aus als die von Gyula.

Soviel ich weis bringen die PI Motoren nicht unbedingt mehr Kompressionsdruck auf die Uhr als die US Motoren, wegen den längeren Überschneidungszeiten ... Kann das bestätigt werden?

Versuche am WE Diagramme hochzuladen..

Ciao, Patrick
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#14

Beitrag von Gyula »

Hallo Patrik!

Die Kompression liegt bei mir zwischen 11,5 und 12 bar.
Bei einer Verdichtung von 10:1 sind 10 bar m.M nach definitiv zu wenig!

Versteif dich nicht so sehr auf die Vermessung deiner eingebauten NW.
Ich habe ewig lange an der NW herumgemessen. Meiner Einschätzung nach war sie eine 280° NW. Ich kam nie auf 256°!
Erst nachdem ich die NW heraus hatte sah ich anhand der Kennzeichnung, dass das eine original 256° NW ist.
Nun habe ich wieder und wieder gemessen. Wenn ich nicht gewusst hätte, dass es eine 256° NW ist, hätte ich das nicht wirklich verifizieren können.
Die 280° NW zeigte signifikant unterschiedliche Werte.

Die einzigen wirklich haltbaren Indizes für eine Zuordnung sind der Nockenhub von etwa 6 mm bei der 256°NW und etwa 6,5mm bei der 280° NW (das sind die praktischen Messwerte), sowie
der Hub bei Ventilüberschneidung. Wenn ich trotz meiner Bemühungen einen genauen Messaufbau zu schaffen, noch Messfehler einkalkuliere, so kann der Hub bei Überschneidung bei der 256° NW etwa 0,6mm betragen und bei der 280°NW doch auch 1mm.

Du hast ja den Motor heraus! Wenn du wirklich Sicherheit haben willst, nimm den Kopf herunter und baue die Welle aus.
Auch die Kopfhöhe ist nicht wirklich ein eindeuteiges Merkmal, von dem man das Verdichtungsverhältnis ablesen kann, da es unterschiedliche Bauformen gegeben hat! Die Brennraumtiefe wäre das richtige Indiz.


Stelle dann die Kurven rein....


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#15

Beitrag von roulli »

Hi Gyula,

Aus einem Handbuch für Verbrennungsmotoren entnehme ich:

Die für den Verlauf der Drehmoment- und Leistungscharakteristik hauptverantwortliche Ventilsteuerzeit ist ES.

... liegt üblicherweise bei 40-60°KW nach UT...


...bei niedrigen Drehzahlen und Volllast hat eine verlängerte Öffnungsdauer einen negativen Einfluss auf den Drehmomentverlauf. Da das EV sspäter geschlossen wird, wird mehr Ladung durch den Kolben in das Anaugrohr zurückgeschoben. ....--> niedrigere Gasgeschwindigkeit ...> niedrigerer Impuls ...> Liefergrad geht runter

hier ist die Quelle: siehe S391:
https://books.google.lu/books?id=aB-Nt6 ... #PPA391,M1


Wenn ich den Kompressionsdruck messe, habe ich die Drosselklappen voll auf, die Drehzahl ist sehr niedrig.
Die 280iger schliesst 65° NUT, also recht spät. Meine Nocke schliesst, mangels richtiger Einstellung 25° später, also 90°NUT.

Somit kann mein Motor keinen Bilderbuch-Kompressionsdruck bringen sogar nicht, wenn alles neu wäre.


Wo steht der Typ der Nockenwelle eigentlich drauf? Als ich das Zahnrad runter hatte stand nichts auf der Front der NW.


Gruss, Patrick
Antworten

Zurück zu „Motor“