Klackern nach Autobahnfahrt

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
HG-AG81H
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Oberursel........TR6 Vergaser '75
Kontaktdaten:

Klackern nach Autobahnfahrt

#1

Beitrag von HG-AG81H »

Servus,

nach 15 Minuten Autobahn - nicht Vollgas, sondern 120, kurzzeitig 160 - habe ich jetzt ein Klackern im Motorraum.

- Öl ist genug drin.
- LiMa läuft ohne Lärm
- Kühlwasserpumpe läuft auch rund ohne lärm
- Da Klackern scheint aus Richtung der Ventile zu kommen

Was könnte passiert sein? Mein nächster Schritt wäre die Ventilabdeckung abzunehmen und zu gucken, aber vielleicht kennt jemand das Problem schon.

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten. ALX
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2

Beitrag von Pusztablitz »

Ich tipp mal auf einen Kolbenfresser auf dem vierten oder sechsten Zylinder
Benutzeravatar
TR-Ralf
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 16.01.2006, 00:00
Wohnort: Recklinghausen

#3

Beitrag von TR-Ralf »

Hallo ALX???

Was hat sich an der Motorleistung geändert ?
Ist das Klackern drehzahlabhängig?
An kolbenfresser glaube ich hier gar nicht,
dann eher an Lagerschaden.

Gruß Ralf
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo.
Ich denke ALX hat einen Ventilklemmer oder im schlimmsten Fall einen Kolbenbolzenschaden.
Ich würde erstmal die Ventile einstellen und dann weitergucken.
Gruss
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#5

Beitrag von Uriah »

Hi,

vielleicht ist eine Ventilfeder gebrochen? Nicht mehr fahren, sondern Ventildeckel runter und nachschauen. Geht doch sehr schnell.

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#6

Beitrag von HoffmannJ68 »

Wenn es nicht allzu heftig ist, etwa doppelt so laut wie ein schlecht eingestelltes Ventil, dann könnte es noch ein stark eingelaufener Kipphebel sein. Der Kipphebel setzt dann nicht mehr oben auf der Spitze des Ventils auf sondern auf der ganzen Fläche (der Tellerfeder, wenn ich das als Ahnungsloser mal vermuten darf).
Das Problem hatte ich mal längere Zeit.
Durch einstellen der Ventile kann man vorübergehende Besserung erreichen, aber das ist nur von sehr kurzer Dauer. Den Kipphebel einfach austauschen.
Wenn es nur das wäre, hättest Du Glück.

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
TR4play
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 186
Registriert: 30.07.2008, 23:00
Wohnort: Ontario

Motorklackern

#7

Beitrag von TR4play »

auch wuerde ich die Kompression pruefen und mal mit einem Stetoscope oder Holzstab den Motor abhorchen - natuerlich bei laufendem Motor.
Cheers
Benutzeravatar
HG-AG81H
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Oberursel........TR6 Vergaser '75
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von HG-AG81H »

Servus Leute,

vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten. Also, das Klackern ist drehzahlabhängig und scheint für mein Ohr nicht aus den Tiefen des Motors sondern eher aus Richtung Ventilen zu kommen. Habe mir jetzt erstmal Prüflehren bestellt und nehme mal den Ventildeckel ab.

Wie verwendet man denn ein Stethoskop? Und einen Holzstab??

Viele Grüße, ALX
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mn-nl »

Holzstab oder Schraubenzieher:

Ein End an die ab zu hoeren Stelle, andere End ans Ohr :genau:


Stethoscoop: wie beim Artzt ;D

Marc
Benutzeravatar
TR4play
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 186
Registriert: 30.07.2008, 23:00
Wohnort: Ontario

Motorklackern

#10

Beitrag von TR4play »

Motorabhorchen: Holzstab - nach Moeglichkeit, so 10 - 15 mm Durchmesser, an verschiedenen Stellen direkt am Motor ansetzen und das andere Ende leicht an Ohreingang. Du wirst ueberrascht sein, wie unterschiedlich die
Geraeusche sind. Eine laengerer Schraubenzieher geht auch. Ich hab es neulich bei einem laufenden mit Ventildeckel entfernten Motor gemacht, vorher rundherum alles gut abgedeckt. Ein Mechaniker Stethoskop kostet
nicht viel. Cheers
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#11

Beitrag von Willi »

Hi ALX,

zunächst mal: hat sich der Öldruck mit dem Einsetzen des "Klackern" verändert (bei warmem Motor)? Wenn ja muß der "Worst Case" (beginnender Lagerschaden) in Betracht gezogen werden :( . In dem Fall: Ölwanne abbauen und nachsehen.

:? Wenn der Öldruck unverändert ist: Ventildeckel abnehmen und Kipphebelwelle/ Kipphebel/ Ventilfedern/ Ventile untersuchen. Motor dabei (ohne Kerzen) am Ventilator durchdrehen. Darauf achten, dass alle Ventile den gleichen Hub haben und Ventilfedern und Kipphebel i.O. sind.

Als nächstes dann die Kompression prüfen (bei warmem Motor). Danach berichte mal, wie die Tests ausgefallen sind. Wegen der Vielzahl der möglichen Fehlerlagen ist es sinnvoll, in Etappen vorzugehen.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
HG-AG81H
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Oberursel........TR6 Vergaser '75
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von HG-AG81H »

Wieder hallo. Also,

- Ventile sind eingestellt, drei hatten 0,30 mm Spiel und nicht 0,25 mm
--> Klackern ist noch da.

- Öldruck kann ich nicht kontrollieren, da der Öldruckmesser noch nie funktioniert hat, seit ich das Auto vor einem Jahr gekauft habe. Er verliert aber kein Öl. Heißt das, Lagerschaden wäre das Lager der Kurbelwelle?

- Bin ratlos. Wohnt jemand in der Nähe von Frankfurt und will mal horchen. Ich komme gern vorbei :-)
Benutzeravatar
TR-Ralf
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 16.01.2006, 00:00
Wohnort: Recklinghausen

#13

Beitrag von TR-Ralf »

Hallo
Der Öldruck ist natürlich ein wichtiges Kriterium,ohne Öldruckanzeige
würde ich meinen TR nicht fahren.

Verändern sich die Geräusche kalter-warmer Motor?

In der Regel sind es die Pleullager,was aber auch leicht zu kontrollieren ist.Ölwanne ab,Pleullagerschrauben ab und Lagerschalen kontr.
Hier gleich noch Kurbelwellenaxialspiel (Anlaufscheiben) kontr,

Gruß Ralf
Benutzeravatar
HG-AG81H
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Oberursel........TR6 Vergaser '75
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von HG-AG81H »

Oje, das klingt nach Aufwand.

--> Ich warte auf einen neuen Kabelbaum, daher keine Öldruckanzeige

--> Das Geräusch ändert sich nicht. Ob kalt oder warm, tacka..tacka..tacka..tacka

Es können also nicht die Ventilstößel oder die Nockenrollen sein?
Benutzeravatar
TR-Ralf
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 16.01.2006, 00:00
Wohnort: Recklinghausen

#15

Beitrag von TR-Ralf »

Hallo,
eine Ferndiagnose ist natürlich immer nur eine Vermutung aus gesammelter Erfahrung.
Die Fehlerdiagnose ist doch vom Aufwand her erstmal überschaubar.
und auf jedenfall nicht umsonst,Anlaufscheibenkontrolle,Ölwannenreinigung,und Ölwechsel.
Immer positiv denken,berichte.

Gruß Ralf
Antworten

Zurück zu „Motor“