TR6: Auspuffsound suboptimal
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- schon länger dabei
- Beiträge: 40
- Registriert: 23.04.2025, 19:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
TR6: Auspuffsound suboptimal
Moin,
ich würde gerne meinen TR6, Vergasermodell (SUHS6), etwas kerniger klingen lassen. Nicht laut oder brüllend, aber schön rotzig bei der Gaswegnahme.
Bei Kauf war eine Edelstahl-Standard- Anlage verbaut. Fächerkrümmer 2 x 3 auf 1, Hosenrohr mit 2 x 42mm Durchmesser.
Klang mässig ohne irgendwas. Langweilig.
Verbaut habe ich dann zunächst von B aus L die Schubkarre mit TÜV. Sehr gemäßigter Klang, etwas lauter. Null blubbern / rotzen bei der Gaswegnahme bzw. Runterschalten. Optik mMn top, Klang verbesserungsbedürftig.
Jetzt habe ich die Big Bore druntergebaut. Allerdings mit Y-Pipe vom Hosenrohr auf Einrohr mit 57mm. Klanglich nahezu kein Unterschied zur Schubkarrre. Staudruck stimmt nicht mehr, Motor läuft nicht mehr optimal. Ruckeln, tlw. schlechte Gasannahme. Fliegt wieder raus, denn den Big Bore Fächerkrümmer möchte ich nicht verbauen.
Was kann ich Eurer Einschätzung nach tun, um den Wagen klanglich etwas kerniger zu bekommen?
Es muss doch einen entsprechenden Auspuff geben. 6Zylinder ungefiltert hinten raus sind doch die besten Voraussetzungen.
Für zielführende Hinweise vielen Dank.
Besten Gruß
Goetz
ich würde gerne meinen TR6, Vergasermodell (SUHS6), etwas kerniger klingen lassen. Nicht laut oder brüllend, aber schön rotzig bei der Gaswegnahme.
Bei Kauf war eine Edelstahl-Standard- Anlage verbaut. Fächerkrümmer 2 x 3 auf 1, Hosenrohr mit 2 x 42mm Durchmesser.
Klang mässig ohne irgendwas. Langweilig.
Verbaut habe ich dann zunächst von B aus L die Schubkarre mit TÜV. Sehr gemäßigter Klang, etwas lauter. Null blubbern / rotzen bei der Gaswegnahme bzw. Runterschalten. Optik mMn top, Klang verbesserungsbedürftig.
Jetzt habe ich die Big Bore druntergebaut. Allerdings mit Y-Pipe vom Hosenrohr auf Einrohr mit 57mm. Klanglich nahezu kein Unterschied zur Schubkarrre. Staudruck stimmt nicht mehr, Motor läuft nicht mehr optimal. Ruckeln, tlw. schlechte Gasannahme. Fliegt wieder raus, denn den Big Bore Fächerkrümmer möchte ich nicht verbauen.
Was kann ich Eurer Einschätzung nach tun, um den Wagen klanglich etwas kerniger zu bekommen?
Es muss doch einen entsprechenden Auspuff geben. 6Zylinder ungefiltert hinten raus sind doch die besten Voraussetzungen.
Für zielführende Hinweise vielen Dank.
Besten Gruß
Goetz
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2891
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Schubkarre ohne Gutachten, am besten gebraucht, gut abgehangen, ....
Deine Nachbarn werden dich verfluchen und du wünschst dir bei Fahrten die nicht nur zur Eisdiele gehen deine genannten, gemäßigten Varianten zurück
Deine Nachbarn werden dich verfluchen und du wünschst dir bei Fahrten die nicht nur zur Eisdiele gehen deine genannten, gemäßigten Varianten zurück
Gruß,
Jörg
Jörg
- Jacky
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 723
- Registriert: 23.06.2016, 13:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 165 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Hallo,
gerade in der heutigen Zeit, wo doch mancher unser Oldtimerhobby nicht mehr so toll findet, sollten wir nicht auch noch durch übermäßigen Krach auf uns aufmerksam machen. Gott sei Dank wissen heute die meisten von uns, dass übermäßige Lautstärke nichts mit Leistung zu tun hat.
Aber jeder wie er will.
Viele Grüße
Walter
gerade in der heutigen Zeit, wo doch mancher unser Oldtimerhobby nicht mehr so toll findet, sollten wir nicht auch noch durch übermäßigen Krach auf uns aufmerksam machen. Gott sei Dank wissen heute die meisten von uns, dass übermäßige Lautstärke nichts mit Leistung zu tun hat.
Aber jeder wie er will.
Viele Grüße
Walter
-
- schon länger dabei
- Beiträge: 40
- Registriert: 23.04.2025, 19:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Lieber Walter,
vielen Dank für Deinen Hinweis und den mahnenden Zeigefinger.
Wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich geschrieben habe, dass ich nicht mehr Lautstärke (also nicht lauter) wünsche, sondern mehr Emotionen beim Runterschalten.
BTW: Leistung satt habe ich in meinem Alltagsauto, aber darum geht es nicht.
Besten Gruß
Goetz
vielen Dank für Deinen Hinweis und den mahnenden Zeigefinger.
Wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich geschrieben habe, dass ich nicht mehr Lautstärke (also nicht lauter) wünsche, sondern mehr Emotionen beim Runterschalten.
BTW: Leistung satt habe ich in meinem Alltagsauto, aber darum geht es nicht.
Besten Gruß
Goetz
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1339
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Hi Goetz,
wie Jörg schreibt ... wird dir mit der Zeit auf den Senkel gehen - und dir entgeht das schlürfende Ansauggeräusch aus den Luftfiltern.
Ich fahre auf schnellen Etappen mit Stöpsel im äußeren Ohr, weniger wegen Krach vom Motor denn wegen der steil stehenden Scheibe und dem WindWirbel, der dann aufs Trommelfell wumst. Macht mit der Zeit Kopfschmerzen ... Landstraße überzeugt das niedertourige Geblubber des Motors und das noch hörbare Ansaugschnorcheln. Angeblich klingt es wie 'nen Trecker, meint eine der Bfinnen, und die muß es wissen: kommt vom Bauernhof ...
Vielleicht erinnerst dich ja -beim übernächsten Umbau- an die Beiträge hier - sei denn, es hat dir bis dahin die entscheidenden Bereiche unter der Kalotte schon weggephont ...

Das mit dem Blubbern im Schiebebetrieb hat Uli/Snooker laut seiner Aussage durch Anfetten des Gemisches im Leerlaufbereich hingekriegt. Vielleicht meldet er sich ja zu Wort?
In diesem Sinne: frohe Ostern - Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 421
- Registriert: 05.10.2011, 23:00
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Hallo Zusammen,
das TR-Magerblubbern bei Gaswegnahme, egal mit welcher Abgas-Anlage, ist mit den Strombergs am leichtesten zu erreichen, entscheidend für das TR Blubbern ist das CD 175, By-Pass-Valve. Es ist also, wie schon erwähnt, eine dafür notwendige Gemischveränderung, hier fettet das Bypass-Valve bei Unterdruck im Schiebebetrieb das Gemisch leicht an.
Grüße
Jochen
das TR-Magerblubbern bei Gaswegnahme, egal mit welcher Abgas-Anlage, ist mit den Strombergs am leichtesten zu erreichen, entscheidend für das TR Blubbern ist das CD 175, By-Pass-Valve. Es ist also, wie schon erwähnt, eine dafür notwendige Gemischveränderung, hier fettet das Bypass-Valve bei Unterdruck im Schiebebetrieb das Gemisch leicht an.
Grüße
Jochen
- wie
- Profi
- Beiträge: 1535
- Registriert: 05.09.2006, 23:00
- Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 100 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
@Hh-TR6: was Du suchst ist eigentlich eine Fehlfunktion. Nämlich das Zünden unverbrannten Kraftstoffs im heißen Auspuff. Ich weiß nicht warum das erstrebenswert ist (erst recht nicht, warum man das in modernen Pseudo-sportlichen Autos in der ECU dazu programmiert - einfach nur peinlich).
Wenn du das unbedingt haben willst, ist neben suboptimal eingestellten Vergasern der einzige Einfluss des Auspuffs, einen solchen zu haben, der eine möglichst geringe Rückstauwirkung bietet. D.h einen Phoenix big bore ohne den passenden Fächerkrümmer zu montieren, ist garantiert der falsche Weg.
Grüße
Achim
Wenn du das unbedingt haben willst, ist neben suboptimal eingestellten Vergasern der einzige Einfluss des Auspuffs, einen solchen zu haben, der eine möglichst geringe Rückstauwirkung bietet. D.h einen Phoenix big bore ohne den passenden Fächerkrümmer zu montieren, ist garantiert der falsche Weg.
Grüße
Achim
-
- TReam Team
- Beiträge: 162
- Registriert: 14.01.2005, 00:00
- Wohnort: 35463 Fernwald bei Gießen
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Geht schon, hatte ich an meinem tr250 mit SU Vergasern und Gusskrümmer. Die Nadeln habe ich wegen der K&N angepasst (weiß nicht mehr welche Nadeln, ich glaube etwas fetter als die BDQ) und an den Federn habe ich nichts geändert. Der lief gut.
An meinem aktuellen TR6 ist jetzt ebenfalls die Phönix mit Fächer und SU. Macht keinen spürbaren Unterschied zur vorher montierten Schubkarre, klingt nur besser.
An meinem aktuellen TR6 ist jetzt ebenfalls die Phönix mit Fächer und SU. Macht keinen spürbaren Unterschied zur vorher montierten Schubkarre, klingt nur besser.
-
- schon länger dabei
- Beiträge: 40
- Registriert: 23.04.2025, 19:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Moin mandos,
bei mir läuft die BB nicht optimal im Vergleich zur Schubkarre. Auswirkungen habe ich oben beschrieben.
Da ich am Vergaser nichts verändern möchte (ich selber kann es nicht, deswegen will ich nicht in die Werkstatt), baue ich die Anlage wieder aus.
Besten Gruß
Goetz
bei mir läuft die BB nicht optimal im Vergleich zur Schubkarre. Auswirkungen habe ich oben beschrieben.
Da ich am Vergaser nichts verändern möchte (ich selber kann es nicht, deswegen will ich nicht in die Werkstatt), baue ich die Anlage wieder aus.
Besten Gruß
Goetz
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4497
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 818 Mal
- Danksagung erhalten: 500 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.01.2025, 18:15
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
hallo
ein großes??, was hat denn die auspuffanlage mit den vergaser, ob su oder zs.... am hut? (zu tun)
das kann ich nicht verstehen?
ein bekannter mit seinem tr250 , hat den norm. gußkrümmer- y-stück,.big-bore und läuft prima (mit zs vergaser)
mfg
ein großes??, was hat denn die auspuffanlage mit den vergaser, ob su oder zs.... am hut? (zu tun)
das kann ich nicht verstehen?
ein bekannter mit seinem tr250 , hat den norm. gußkrümmer- y-stück,.big-bore und läuft prima (mit zs vergaser)
mfg
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 421
- Registriert: 05.10.2011, 23:00
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Entscheidend für die Motorleistung ist der Gasdurchsatz, sprich die Menge der Luft, die durch Vergaser, ZylK. und Abgasanlage strömen. Wichtig, die jeweils notwendige Kraftstoffmenge um z.B. Lamda 0,95 zu erreichen. Parameter, die hier eine Rolle spielen, sind der Ansaugwiderstand des Luftfilters/Vergaserquerschnitt und der Staudruck der Abgasanlage. Kleine Widerstände magern das Benzin/Luft-Gemisch ab. Es gibt im Forum eine große Anzahl von Beiträgen die zu dem Thema Optimierung bezogen auf Veränderungen im Abgasstrang oder der Zuluft handeln. Einfach was dranschrauben "is nich", man sollte sich schon sachkundig machen. Jeder Einzelfall, Sonderweg hat spezifische Anforderungen. Unser Forum hat mir mit vielen sehr qualifizierten Aussagen schon sehr geholfen, gute Lösungen selbst umzusetzen.
Grüße
Jochen
Grüße
Jochen
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 978
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 319 Mal
- Danksagung erhalten: 171 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Das Thema Staudruck wird bei Abgasanlagen und dem Wunsch nach besserem Sound gern übersehen.
Aber wenn der Sound wichtiger als Laufkultur und Leistung ist ... warum nicht
Aber wenn der Sound wichtiger als Laufkultur und Leistung ist ... warum nicht

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
-
- Spezialist
- Beiträge: 3758
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: TR6: Auspuffsound suboptimal
Hi!
Der TE legte den Schwerpunkt - glaube ich - auf das Blubbern beim Gas wegnehmen.
ich habe in Erinnerung dass dabei der Zündzeitpunkt eine wesentliche Rolle spielt. Um das Blubbern zu begünstigen sollte bei Leerlaufdrehzahl eine Spätzündung anliegen.
Einige US TR machen das, indem der Leerlauf auf 4 Grad noT gestellt wird Bei Betätigung der Drosselklappe springt der Zzp sofort auf 10 Grad voT. in wie weit ein federbelastetes Ventil im Butterfly der Vergaser das Blubbern weiter begünstigt ist mir nich ganz klar.
Jedenfalls wird der Gasfluss nicht abrupt begrenzt.
Man möge mich korrigieren, wenn das so nicht stimmt….
Gyula
Der TE legte den Schwerpunkt - glaube ich - auf das Blubbern beim Gas wegnehmen.
ich habe in Erinnerung dass dabei der Zündzeitpunkt eine wesentliche Rolle spielt. Um das Blubbern zu begünstigen sollte bei Leerlaufdrehzahl eine Spätzündung anliegen.
Einige US TR machen das, indem der Leerlauf auf 4 Grad noT gestellt wird Bei Betätigung der Drosselklappe springt der Zzp sofort auf 10 Grad voT. in wie weit ein federbelastetes Ventil im Butterfly der Vergaser das Blubbern weiter begünstigt ist mir nich ganz klar.
Jedenfalls wird der Gasfluss nicht abrupt begrenzt.
Man möge mich korrigieren, wenn das so nicht stimmt….
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln