Hier sieht man ganz gut wie's zusammengehört
https://www.bastuck.de/files/bastuck/Cl ... _de_fr.pdf
TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Moderator: TR-Freunde-Team
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo
Richtig. Normal ist, Vibrationsabsorber - Vergaser - Scheibe - Federring - selbst sichernde Mutter. Bolzen müssen für Weber extra lang sein. Bzw. für Weber geeignet sein.
Die Wärme und Vibrationsabsorber sollte beidseitig einen O Ring aufweisen. Und die Vergaser sollten zusätzlich mit einer dritten Abstützung ( Silendblock) am Motor befestigt werden.
Scheibe ist nicht zwingend nötig.
Gruss
Veteran
Richtig. Normal ist, Vibrationsabsorber - Vergaser - Scheibe - Federring - selbst sichernde Mutter. Bolzen müssen für Weber extra lang sein. Bzw. für Weber geeignet sein.
Die Wärme und Vibrationsabsorber sollte beidseitig einen O Ring aufweisen. Und die Vergaser sollten zusätzlich mit einer dritten Abstützung ( Silendblock) am Motor befestigt werden.
Scheibe ist nicht zwingend nötig.
Gruss
Veteran
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 421
- Registriert: 05.10.2011, 23:00
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo,
Was Achim da geschrieben hat ist richtig. Die Weber müssen von den Schwingfrequenzen des Motors weitgehend entkoppelt werden. Alfa hat die mit Silent und Stützbrücke eingebaut. Ich habe eine Stütze für die Doppelweberanlage am Spit 1500 Motor angebaut, weil es zur Verdrückung der Feder/Gummidichtring Montage der Vergaser kam. Starres Anschrauben soll zu Fehlfunktionen und Schwingungsbrüchen führen können, so ein Alfista. Aber jeder soll ja seinen Weg gehen.
Beste Grüße
Jochen
Was Achim da geschrieben hat ist richtig. Die Weber müssen von den Schwingfrequenzen des Motors weitgehend entkoppelt werden. Alfa hat die mit Silent und Stützbrücke eingebaut. Ich habe eine Stütze für die Doppelweberanlage am Spit 1500 Motor angebaut, weil es zur Verdrückung der Feder/Gummidichtring Montage der Vergaser kam. Starres Anschrauben soll zu Fehlfunktionen und Schwingungsbrüchen führen können, so ein Alfista. Aber jeder soll ja seinen Weg gehen.
Beste Grüße
Jochen
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2891
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Mmmmmhhhh,Eggy hat geschrieben: ↑27.05.2025, 16:00 So, ich habe mir den TR6 gekauft, damit ich etwas zum Basteln habe, quasi als Hobby für die Rente. Meine stille Vermutung ist, daß es der Wagen genauso sieht.
Also, inzwischen hatte ich den Kopf runter, alle Ventile ok, bis auf das auf dem Foto, siehe oben. Jedoch auch das schließt ordentlich. Den Mist, der unten dranhing habe ich entfernt. Motor raus und den vermuteten Kolben gezogen. Alles ok. Ölabrstreifringe auch. Also alles wieder zusammengebaut und erneut Kompression gemessen.
Man sollte sich nicht auf billiges Zeug aus Cina verlassen. Mit einem ordentlichen Motometer sehen die Werte wie folgt aus:
Zylinder 1 - 14 kg/cm
Zylinder 2 - 14 kg/cm
Zylinder 3 - 13,5 kg/cm
Zylinder 4 - 11,5 kg/cm
Zylinder 5 - 11 kg/cm
Zylinder 6 - 14 kg/cm
Sieht demnach gar nicht so schlecht aus. Also habe ich gleich den Fächerkrümmer mit angebaut.
Danke für Eure Hilfe
Eggy
sowas würde ich unter dumm gelaufen abhaken.
Aber wo kommt die ölige Kerze her?
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo
Gruss
Veteran
Die hat einfach mal einer reingeschraubt. Versuchshalber zum probieren was da geschieht. Auch denkbar wäre, dass der Motor stillgelegt wurde. Öl in die Zylinder gegossen wurde. Nachher die Kerze nicht gewechselt wurde. Ein mechanischer Schaden scheint ja eher nicht vorzuliegen. Überrascht bin ich aber gleichwohl von Kompressionsdiagram. 14Kg ist doch schon ziemlich viel. Und dann der Abfall zu 11kg.
Gruss
Veteran
-
- Spezialist
- Beiträge: 4325
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 778 Mal
- Danksagung erhalten: 966 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo,Eggy hat geschrieben: ↑27.05.2025, 16:00 So, ich habe mir den TR6 gekauft, damit ich etwas zum Basteln habe, quasi als Hobby für die Rente. Meine stille Vermutung ist, daß es der Wagen genauso sieht.
Also, inzwischen hatte ich den Kopf runter, alle Ventile ok, bis auf das auf dem Foto, siehe oben. Jedoch auch das schließt ordentlich. Den Mist, der unten dranhing habe ich entfernt. Motor raus und den vermuteten Kolben gezogen. Alles ok. Ölabrstreifringe auch. Also alles wieder zusammengebaut und erneut Kompression gemessen.
Man sollte sich nicht auf billiges Zeug aus Cina verlassen. Mit einem ordentlichen Motometer sehen die Werte wie folgt aus:
Zylinder 1 - 14 kg/cm
Zylinder 2 - 14 kg/cm
Zylinder 3 - 13,5 kg/cm
Zylinder 4 - 11,5 kg/cm
Zylinder 5 - 11 kg/cm
Zylinder 6 - 14 kg/cm
Sieht demnach gar nicht so schlecht aus. Also habe ich gleich den Fächerkrümmer mit angebaut.
Nachdem ich die Ansaugbrücke mit den 3 40er Weber sowieso demontiert hatte habe ich mir die Weber genauer angesehen. Beim 4. Zylinder hing der Choke fest, auch ging die Steuerstößel für die Beschleunigungspumpe recht schwer. Jetzt bin ich dabei die Vergaser im Ultraschallbad zu reinigen und entsprechend zu überholen, damit alles wieder wie geschmiert läuft.
Mal sehen ob es eventuell daran gelegen hat.
Beim Überholsatz der Vergaser waren Pappdichtungen zur Befestigung an der Ansaugbrücke dabei. Ich habe jedoch noch von B andere Dichtungen mit Gummi liegen.
Was meint Ihr, welche sind sinvoller? Links die Pappdichtung, rechts Gummi
Danke für Eure Hilfe
Eggy
Groß (IMG_7025).jpeg
du hattest geschrieben das du zweimal den Wert 4 bar am gleichen Zylinder ermittelt hast. (Gleich beim Kauf Beitrag #18)
Ich denke das es dann nicht am Tester gelegen hat sondern das tatsächlich ein Fehler an dem betreffenden Zylinder lag.
Munter Bleiben
Ralf
- Eggy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 121
- Registriert: 12.02.2023, 11:03
- Wohnort: Rain
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo Ralf, das war auch das gleiche Chinateil mit dem ich am Anfang gemessen hatte. Bin mal gespannt, die Federscheiben von OKP sind heute gekommen, jetzt warte ich noch auf den Hitzeschutz von Krause, da dieser ohne Benzinverlust montierbar ist. Dann gehts weiter...du hattest geschrieben das du zweimal den Wert 4 bar am gleichen Zylinder ermittelt hast. (Gleich beim Kauf Beitrag #18)
Ich denke das es dann nicht am Tester gelegen hat sondern das tatsächlich ein Fehler an dem betreffenden Zylinder lag.
Ein schönes Wochenende
Eggy
Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deinen Traum 

- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2891
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 471 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR 5 / 6 - PI Zündkerze ölig
Hallo Eggy,
sorry bin verwirrt, du hast den Fehler also nicht gefunden, richtig?
aber ich geh jetzt mal davon aus, dass du die von Walter beschriebenen Ursachen vor dem Zerlegen ausgeschlossen hast, richtig?
- Kerzen gegeneinander getauscht
- Kabel gegeneinander getauscht
- Im Zweifelsfall 1x alles neu
- ...
>>> Der Fehler wandert mit oder bleibt immer beim gleichen Zylinder oder ist nach dem Tausch durch neue Komponenten immernoch da ????
Ohne diese Vorarbeit ....
Oder habe ich da was überlesen?
Federringe zur Befestigung der Weber dürften da eher unwichtig sein.
Gruß,
Jörg
Jörg