Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- TReam Team
- Beiträge: 2382
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 567 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Wenn diesen Termin mit Ralf und Peter zu Stande kommt, dann mach es gleich richtig:
Leistungskurve aufnehmen mit Peter's 280°.
Newman 260 bei Peter einbauen. VE Table und Zündkurve auf Prüfstand abstimmen.
Leistungskurve aufnehmen.
Nur so kann man beide Nockenwelle zueinander vergleichen.....alles Andere führt zu hin-und-her Diskussionen.
Dafür fahre ich gerne hoch, helfe beim aus-einbauen mit und spendiere einen ZK Dichtung.
Leistungskurve aufnehmen mit Peter's 280°.
Newman 260 bei Peter einbauen. VE Table und Zündkurve auf Prüfstand abstimmen.
Leistungskurve aufnehmen.
Nur so kann man beide Nockenwelle zueinander vergleichen.....alles Andere führt zu hin-und-her Diskussionen.
Dafür fahre ich gerne hoch, helfe beim aus-einbauen mit und spendiere einen ZK Dichtung.
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
-
- schon länger dabei
- Beiträge: 44
- Registriert: 13.04.2016, 21:25
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Moin,
Gute Idee,
Ich fahr dann mal eben rüber lehrne euch kennen und stelle ein paar Getränke zu verfügung.
Übernachtung bei mir im großen Haus ist möglich.
Los geht s
Gute Idee,
Ich fahr dann mal eben rüber lehrne euch kennen und stelle ein paar Getränke zu verfügung.
Übernachtung bei mir im großen Haus ist möglich.
Los geht s
Ein Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt 

-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 102
- Registriert: 04.05.2023, 00:23
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo
Bei der guten Idee bin ich auch dabei.
Kopfdichtung ist schon spendiert. Bleibt mir noch ne warme Suppe.
Gruss
André
Bei der guten Idee bin ich auch dabei.
Kopfdichtung ist schon spendiert. Bleibt mir noch ne warme Suppe.
Gruss
André
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3749
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 503 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Und ich sitz dann mit ner 260° Nocke da? nee, nee! Nicht mit mirJochemsTR hat geschrieben: ↑13.11.2023, 06:51 Wenn diesen Termin mit Ralf und Peter zu Stande kommt, dann mach es gleich richtig:
Leistungskurve aufnehmen mit Peter's 280°.
Newman 260 bei Peter einbauen. VE Table und Zündkurve auf Prüfstand abstimmen.
Leistungskurve aufnehmen.
Nur so kann man beide Nockenwelle zueinander vergleichen.....alles Andere führt zu hin-und-her Diskussionen.
Dafür fahre ich gerne hoch, helfe beim aus-einbauen mit und spendiere einen ZK Dichtung.


Wenn, fahr ich mit 280° wieder heim! Auch geht´s ja nicht nur um die Nockenwelle sondern auch der grundsätzlichen Diskussion rund um die Fahrbarkeit selbiger....
Auch wenn ich nach den Videos (Prüfstand + Beschleunigung ab Leerlauf s.o.) eigentlich nix mehr zu beweisen habe, haben wir uns schon mal grob auf´s nächste Jahr geeinigt, weil Ralf vorher keine Zeit/Platz hat...
Ich fahr ja ganzjährig....Mir ist das Datum egal...
Peter
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 102
- Registriert: 04.05.2023, 00:23
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Habe mir jetzt die Mühe gemacht mal Daten und Diagramme in Zahlen darzustellen soweit das möglich war.
Original PI Motor 280° NW
Bohrung 74.7
Hub 95
ccm 2498
Verdichtung 9,5:1
PS 143 U/min 5500 190 Nm
Max. Nm 215 U/min 3500 75 PS
Literleistung 57 PS
Peter Motor 280° NW
Bohrung
Hub
ccm 2800
Verdichtung
PS 174 U/min 5500 231.5 Nm
Max. Nm 241 U/min 4390 144.6 PS
Literleistung 62 PS
Ralf Motor 260° NW
Bohrung 76.5
Hub 95
ccm 2616
Verdichtung
PS 170 U/min 5250 236.6 Nm
Max. Nm 221 U/min 4950 149.6 PS
Literleistung 65 PS
Innerhalb 300 U/min plus = 20 PS mehr Leistung
Leistung wird Diagramm in KW angegeben 125 KW = 170PS
Und auch mehr Drehmoment bei höchst Leistung als beim Max. Drehmoment
Was auffällt, dass die Leistung PS fast gleich sind. Ja die 260° NW muss ein Wunderding sein. Wenn man sich die Zahlen so ansieht. Falls mir da kein Fehler unterlaufen ist.
Gruss
André
Original PI Motor 280° NW
Bohrung 74.7
Hub 95
ccm 2498
Verdichtung 9,5:1
PS 143 U/min 5500 190 Nm
Max. Nm 215 U/min 3500 75 PS
Literleistung 57 PS
Peter Motor 280° NW
Bohrung
Hub
ccm 2800
Verdichtung
PS 174 U/min 5500 231.5 Nm
Max. Nm 241 U/min 4390 144.6 PS
Literleistung 62 PS
Ralf Motor 260° NW
Bohrung 76.5
Hub 95
ccm 2616
Verdichtung
PS 170 U/min 5250 236.6 Nm
Max. Nm 221 U/min 4950 149.6 PS
Literleistung 65 PS
Innerhalb 300 U/min plus = 20 PS mehr Leistung
Leistung wird Diagramm in KW angegeben 125 KW = 170PS
Und auch mehr Drehmoment bei höchst Leistung als beim Max. Drehmoment
Was auffällt, dass die Leistung PS fast gleich sind. Ja die 260° NW muss ein Wunderding sein. Wenn man sich die Zahlen so ansieht. Falls mir da kein Fehler unterlaufen ist.
Gruss
André
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 735
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo Andre,
super Zusammenfassung
.
Bei Ralfs Motor ist das Drehmoment bei Höchstleistungsdrehzahl größer als das angegebene maximale Drehmoment.
Da könnte ein Fehler in den Zahlen stecken.
super Zusammenfassung

Bei Ralfs Motor ist das Drehmoment bei Höchstleistungsdrehzahl größer als das angegebene maximale Drehmoment.
Da könnte ein Fehler in den Zahlen stecken.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3749
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 503 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
2.654,97 cm3 sind's bei mir...
Verdichtungsverhältnis von 9.79:1-> ich fahr mit 95Oktan Rum...
Peter
Verdichtungsverhältnis von 9.79:1-> ich fahr mit 95Oktan Rum...
Peter
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 102
- Registriert: 04.05.2023, 00:23
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo
Peter
Dann sehen die Daten wohl so aus:
Peter Motor 280° NW
Bohrung 79
Hub 95
ccm 2790
Verdichtung 9,79:1
PS 174 U/min 5500 231.5 Nm
Max. Nm 241 U/min 4390 144.6 PS
Literleistung 62 PS
Für mich absolut glaubhaft.
Die Daten stehen so unten im Diagramm. Mindesten ich lese dort 125KW Dass da was nicht passt ist offensichtlich.
Ralf Motor 260° NW
Bohrung 76.5
Hub 95
ccm 2616
Verdichtung
PS 156 U/min 5250 217 Nm
Max. Nm 221 U/min 4950 149.6 PS
Literleistung 59.6 PS
Würde meiner Ansicht nach eher hinkommen. Und entsprich auch in etwas der Literleistung eine 260° NW mit EFI. Und die Verdichtung dürfte auch hier in etwa 9,8:1 sein.
Gruss
André
Peter
Dann sehen die Daten wohl so aus:
Peter Motor 280° NW
Bohrung 79
Hub 95
ccm 2790
Verdichtung 9,79:1
PS 174 U/min 5500 231.5 Nm
Max. Nm 241 U/min 4390 144.6 PS
Literleistung 62 PS
Für mich absolut glaubhaft.
TR6-72 Besten Dank für die Ehrung.
Die Daten stehen so unten im Diagramm. Mindesten ich lese dort 125KW Dass da was nicht passt ist offensichtlich.
Ralf Motor 260° NW
Bohrung 76.5
Hub 95
ccm 2616
Verdichtung
PS 156 U/min 5250 217 Nm
Max. Nm 221 U/min 4950 149.6 PS
Literleistung 59.6 PS
Würde meiner Ansicht nach eher hinkommen. Und entsprich auch in etwas der Literleistung eine 260° NW mit EFI. Und die Verdichtung dürfte auch hier in etwa 9,8:1 sein.
Gruss
André
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 735
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent

Und 125 KW sollten dann 170 PS sein.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3749
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 503 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
jepp..weil es eben auch 2.654,97ccm und nicht 2790ccm sind...wie kommst Du auf den quatsch...
Macht ne Literleistung von 65,65PS
Iss aber auch egal und Papier geduldig...
Und die Literleistung hat nix mit der Nockenwelle zu tun ...sowohl Theorie (Öffnungswinkel -> reales Verdichtungsverhältnis) als auch Praxis sind hier im Forum ausgiebigst beschrieben worden und deshalb bin ich jetzt hier raus und geh lieber am GT6 schrauben...
Im Frühjahr kann mich ja einer dran erinnern, das ich nach Bissendorf fahren wollte...
Wer nicht nur raten, sondern Wissen will: ich empfehle ISBN 3-87943-578-2 zu lesen...
Peter
Macht ne Literleistung von 65,65PS
Iss aber auch egal und Papier geduldig...
Und die Literleistung hat nix mit der Nockenwelle zu tun ...sowohl Theorie (Öffnungswinkel -> reales Verdichtungsverhältnis) als auch Praxis sind hier im Forum ausgiebigst beschrieben worden und deshalb bin ich jetzt hier raus und geh lieber am GT6 schrauben...
Im Frühjahr kann mich ja einer dran erinnern, das ich nach Bissendorf fahren wollte...
Wer nicht nur raten, sondern Wissen will: ich empfehle ISBN 3-87943-578-2 zu lesen...
Peter
-
- Spezialist
- Beiträge: 4074
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 814 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo,
und noch einmal.
Die von mir eingestellten Diagramme und deren Kurven-Verlauf stehen zur Ansicht.
Die Werte unten in den Kästchen hätte ich auch schwärzen oder abdecken können.Mein Fehler !!!!
Natürlich kann man einzelne Werte aus den Kurven ableiten.
Warum meine Maschine dabei laut dem Herrn aus der Schweiz auf 170 PS kommt ???
Habe ich nie gehabt und steht auch nicht als Kurven Wert im Diagramm.
170 PS/125 kw steht als Kurvenwert für die 290er Vergleichs Maschine.
Ist alles nicht so einfach.
In der Prüfstandssoftware kann ich 4 Läufe in einem Diagramm mit jeweils unterschiedlichen Farben anzeigen lassen.
Die Zahlen unten sind dann nur Zufall von der ersten Messung die gewählt wurde.
In der Regel wird die Radleistung dargestellt,dann kommen auch die Werte von Verlust dort steht jetzt 0 !
Munter Bleiben
Ralf
und noch einmal.
Die von mir eingestellten Diagramme und deren Kurven-Verlauf stehen zur Ansicht.
Die Werte unten in den Kästchen hätte ich auch schwärzen oder abdecken können.Mein Fehler !!!!
Natürlich kann man einzelne Werte aus den Kurven ableiten.
Warum meine Maschine dabei laut dem Herrn aus der Schweiz auf 170 PS kommt ???
Habe ich nie gehabt und steht auch nicht als Kurven Wert im Diagramm.
170 PS/125 kw steht als Kurvenwert für die 290er Vergleichs Maschine.
Ist alles nicht so einfach.
In der Prüfstandssoftware kann ich 4 Läufe in einem Diagramm mit jeweils unterschiedlichen Farben anzeigen lassen.
Die Zahlen unten sind dann nur Zufall von der ersten Messung die gewählt wurde.
In der Regel wird die Radleistung dargestellt,dann kommen auch die Werte von Verlust dort steht jetzt 0 !
Munter Bleiben
Ralf
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Kamphausen hat geschrieben: ↑14.11.2023, 00:50
Wer nicht nur raten, sondern Wissen will: ich empfehle ISBN 3-87943-578-2 zu lesen...
Peter

Spannend sind ja dann die konkreten Umsetzungen und Massnahmen an unseren Motoren ...
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3749
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 503 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
https://straightsix.de/doku.php?id=start:2_tr6:motorTimm hat geschrieben: ↑14.11.2023, 14:32Kamphausen hat geschrieben: ↑14.11.2023, 00:50
Wer nicht nur raten, sondern Wissen will: ich empfehle ISBN 3-87943-578-2 zu lesen...
Petersteht bei mir angelesen im Regal ... vielleicht doch mal lesen?
Spannend sind ja dann die konkreten Umsetzungen und Massnahmen an unseren Motoren ...
Maximaler Hub mit großen Ventilen fehlt da noch; War bis heute zu geizig für Rollenkipphebel mit 1,65:1 Übersetzung...Fehlen tun auch noch Rohr-Stößelstangen...
Optimale Gemischanlieferung über Einzeldrossel (Weber oder PI)...Der originale Abgaskrümmer (zweiflutig) ist schon recht gut..ein Fächerkrümmer bringt wohl eher nur Klang denn Leistunszuwachs...
Und Zündung sollte mit ner sehr niederohmigen (<2Ohm) Spule laufen (was nen elektronische Regelung voraussetzt), damit auch obenrum noch genug Ladezeit/Dwelltime hat, damit es kräftig "FUMP!" macht...Wahlweise Ruhende Zündung...
Das Verdichtungsverhältnis muß/kann auf die Nockenwelle angepaßt sein da sonst die Kompression ja runter geht...und das wäre verschenkter Spaß ;-)
Ebenso Lesenswert der Triki Beitrag von Willi: viewtopic.php?t=13242
Peter