Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Moderator: TR-Freunde-Team
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 736
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo Andre,
laut Diagramm ist die 260-iger als Einspritzer bis rund 4.700 U/min besser als die 290-iger mit Weber.
laut Diagramm ist die 260-iger als Einspritzer bis rund 4.700 U/min besser als die 290-iger mit Weber.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- runup
- Spezialist
- Beiträge: 4327
- Registriert: 17.12.2008, 00:00
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent

bringt das einen ..grossen Mehrwert, in der Leistung?
mfg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2257
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 339 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Naja, ......
der Wert 240, 256, 260, 270, 280, 290, ...... ist nicht 1:1 vergleichbar. Dazu müsste man genau wissen, wie der Hersteller den Wert angibt, bzw. wie er ermittelt wurde.
z.B. direkt an der NW oder wurde das Ventilspiel berücksichtigt?
Wenn ja, wie groß ist das Spiel?
Das kann also meines Erachtens bei den verschiedenen NW-Herstellern (Newman, Kent, Piper, GT, ......) unterschiedlich angegeben sein.
Eigentlich müsste man die verschiedenen NWs mit der gleichen Methode ausmessen, dann hätte man vergleichbare Werte.
Und das ist ja nur ein Teil der Wahrheit.
Wie groß ist z.B. der Nockenhub?
der Wert 240, 256, 260, 270, 280, 290, ...... ist nicht 1:1 vergleichbar. Dazu müsste man genau wissen, wie der Hersteller den Wert angibt, bzw. wie er ermittelt wurde.
z.B. direkt an der NW oder wurde das Ventilspiel berücksichtigt?
Wenn ja, wie groß ist das Spiel?
Das kann also meines Erachtens bei den verschiedenen NW-Herstellern (Newman, Kent, Piper, GT, ......) unterschiedlich angegeben sein.
Eigentlich müsste man die verschiedenen NWs mit der gleichen Methode ausmessen, dann hätte man vergleichbare Werte.
Und das ist ja nur ein Teil der Wahrheit.
Wie groß ist z.B. der Nockenhub?
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 102
- Registriert: 04.05.2023, 00:23
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Habe eben mal Originaldaten rausgesucht.
Vergaservariante
106 PS
143 Nm 3000 rpm
8.5 Verdichtung
256ziger NW
PI
143 PS
164 Nm 3500 rpm
9.5 Verdichtung
280zigerer NW
Bleiben wir bei der Vergaservariant. Und rüsten diese mit einer E Einspritzung aus. 120 - 125 PS sind dann das Höchst der Gefühle. Würde mal schätzen, dass da bei Weber nicht viel weniger drin ist.
Bei der PI Variante glaube ich , dass dies auch mit Weber möglich ist. Und mit E Einspritzung 10 - 15 PS mehr.
Gruss
André
Vergaservariante
106 PS
143 Nm 3000 rpm
8.5 Verdichtung
256ziger NW
PI
143 PS
164 Nm 3500 rpm
9.5 Verdichtung
280zigerer NW
Ich glaube die Frage beantwortet sich laut obiger Darstellung selbst. Nie und nimmer würde 50 - 60PS mehr bringen. Nicht mal mit E Einspritzung.
Bleiben wir bei der Vergaservariant. Und rüsten diese mit einer E Einspritzung aus. 120 - 125 PS sind dann das Höchst der Gefühle. Würde mal schätzen, dass da bei Weber nicht viel weniger drin ist.
Bei der PI Variante glaube ich , dass dies auch mit Weber möglich ist. Und mit E Einspritzung 10 - 15 PS mehr.
Gruss
André
- runup
- Spezialist
- Beiträge: 4327
- Registriert: 17.12.2008, 00:00
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent

nochmal von vorn.
US6er mit einer 156 NW und ca.106 ps
jetzt das gleiche... mit einer 260ziger neuman NW.
wie groß, wäre evtl. der unterschied in der leistung.
und für ..fuzzy.. keine doktorarbeit.
..einfach , das austauschen der NW, am gleichen US 6er.
mfg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2257
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 339 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Früher Vergaser 250er "CD"/6er "CC" hatte eine 240er NW. Ca. 104PS um die ca. 8,5:1
Vergaser 6er, CF, ab Modelljahr 73 (vielleicht auch schon früher bei den späteren CCs) wurden in der Verdichtung bis 76 auf 7,5:1 reduziert, hatten die 256er NW und ca. 95PS.
Der CP PI bis Modellwechsel 72/73 hatte ne 280er mit 143PS.
Der CF PI ab Modelljahr 73 hatte auch die 256er mit dann 123PS.
Allerdings änderte sich zwischen dem CP 143PS und dem CR 123PS die Leistungsmessung, bzw. die Angabe. Realistisch sollen es wohl nur um die 10-15 PS Unterschied sein.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die 256er auch mit ZS-Vergaser und mit 9,5:1 "klar" kommt, bzw. auf jeden Fall spritziger, agiler wird.
Aber ich glaube nicht, dass sich mit kompletter Bearbeitung des Kopfs (Kanäle, Ventile, Ansaugbrücke, Fächer, ....) die Leistungsdaten der 260er PH1 erreichen lassen.
Vergaser 6er, CF, ab Modelljahr 73 (vielleicht auch schon früher bei den späteren CCs) wurden in der Verdichtung bis 76 auf 7,5:1 reduziert, hatten die 256er NW und ca. 95PS.
Der CP PI bis Modellwechsel 72/73 hatte ne 280er mit 143PS.
Der CF PI ab Modelljahr 73 hatte auch die 256er mit dann 123PS.
Allerdings änderte sich zwischen dem CP 143PS und dem CR 123PS die Leistungsmessung, bzw. die Angabe. Realistisch sollen es wohl nur um die 10-15 PS Unterschied sein.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die 256er auch mit ZS-Vergaser und mit 9,5:1 "klar" kommt, bzw. auf jeden Fall spritziger, agiler wird.
Aber ich glaube nicht, dass sich mit kompletter Bearbeitung des Kopfs (Kanäle, Ventile, Ansaugbrücke, Fächer, ....) die Leistungsdaten der 260er PH1 erreichen lassen.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2257
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 339 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Und wenn wir nur bei der originalen 256er bleiben wollen, dann ist die in verschiedenen Baujahren, in verschiedenen Modellen (Vergaser & Einspritzer, ich glaub sogar beim späten 2l GT6), bei Verdichtungsverhältnissen (7,5 - 9,5:1) und Leistungen zwischen unter 90PS beim 2l und 95PS - 123PS beim 2,5l verbaut worden.
Ja gut, ein optimierter CR-PI (Kopfbearbeitung usw.), also Einzeldrosselklappen, ....
Mmmmmhhhh... vielleicht sind da auch 130 - 140PS drin.
Ob das schon mal jemand gemacht hat ...?
Egal, zurück zum Ursprungsthema
Ja gut, ein optimierter CR-PI (Kopfbearbeitung usw.), also Einzeldrosselklappen, ....
Mmmmmhhhh... vielleicht sind da auch 130 - 140PS drin.
Ob das schon mal jemand gemacht hat ...?
Egal, zurück zum Ursprungsthema
Gruß,
Jörg
Jörg
- V8
- Profi
- Beiträge: 1906
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Wenn ein Motor gut geht ist das immer ein Verdienst der Komponenten und deren Abstimmung untereinander.
Umgekehrt zu sagen, wenn der Motor etwas nicht kann liegt's an der Nockenwelle ist zu einfach gedacht.
Ich empfehle die Messung von Peter in Dortmund vor TV Publikum zu schauen. Ich denke da wurde nix gepfuscht und das Drehmoment ab Leerlauf ist doch imposant. Genauso gibt's in der Kastner Tuningfibel diverse glaubhafte Leistungskurven und Vergleiche der Nockenwellen.
Nach meiner Erfahrung liegen alle für uns relevante Nockenwellen in einem optimierten Motor bei knapp 3000 U/min auf ähnlichem Level. Das ist eine gute Möglichkeit das Diagramm zu überprüfen (und natürlich wenn man selber darunter liegt Ursachenforschung zu starten). Mein Lieblingskollege aus England hat zum Beispiel beim abtouren auf der Bremse gestanden und so 10Ps mehr Verlust vorgetäuscht und der Motor hatte 10Ps mehr. Gab ein Riesenradau bei den Engländern und genau wie hier vor langer Zeit ellenlanges Geschreibsel bis man mir geglaubt und den Tünnes rausgeworfen hat.
Ich sag es immer wieder und das Messdiagramm vom Peter zeigts eindeutig: Wer es kann baut einen Motor, der mit scharfer Nockenwelle aus dem Keller immer noch super kommt und im tr6 bis an die 7000 hochdreht. Nur je weiter man sich vom Serienzustand entfernt umso mehr mussen auch die anderen Komponenten angepasst werden.
Noch ein letzter Tipp: Es gibt einen verschollenen Artikel, wo eine USA Zeitschrift einen Vergaser TR6 optimiert hat und allein durch Bedüsung im mittleren Drehzahlbereich 30% Mehrleistung rausgeholt hat.
Umgekehrt zu sagen, wenn der Motor etwas nicht kann liegt's an der Nockenwelle ist zu einfach gedacht.
Ich empfehle die Messung von Peter in Dortmund vor TV Publikum zu schauen. Ich denke da wurde nix gepfuscht und das Drehmoment ab Leerlauf ist doch imposant. Genauso gibt's in der Kastner Tuningfibel diverse glaubhafte Leistungskurven und Vergleiche der Nockenwellen.
Nach meiner Erfahrung liegen alle für uns relevante Nockenwellen in einem optimierten Motor bei knapp 3000 U/min auf ähnlichem Level. Das ist eine gute Möglichkeit das Diagramm zu überprüfen (und natürlich wenn man selber darunter liegt Ursachenforschung zu starten). Mein Lieblingskollege aus England hat zum Beispiel beim abtouren auf der Bremse gestanden und so 10Ps mehr Verlust vorgetäuscht und der Motor hatte 10Ps mehr. Gab ein Riesenradau bei den Engländern und genau wie hier vor langer Zeit ellenlanges Geschreibsel bis man mir geglaubt und den Tünnes rausgeworfen hat.
Ich sag es immer wieder und das Messdiagramm vom Peter zeigts eindeutig: Wer es kann baut einen Motor, der mit scharfer Nockenwelle aus dem Keller immer noch super kommt und im tr6 bis an die 7000 hochdreht. Nur je weiter man sich vom Serienzustand entfernt umso mehr mussen auch die anderen Komponenten angepasst werden.
Noch ein letzter Tipp: Es gibt einen verschollenen Artikel, wo eine USA Zeitschrift einen Vergaser TR6 optimiert hat und allein durch Bedüsung im mittleren Drehzahlbereich 30% Mehrleistung rausgeholt hat.
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 8094
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 329 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
...wo finde ich das ? ...und wer war der Tünnes ?
win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
-
- Spezialist
- Beiträge: 4074
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 814 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo,
ich legen in meinem Thread größten Wert auf Glaubwürdigkeit und Nachprüfbarkeit !
Darum bitte ich darum Defamierungen Dritter und andere NETTE Äußerungen in den Üblichen Anderen Medien abzulassen.
Vielen Dank
Ralf
ich legen in meinem Thread größten Wert auf Glaubwürdigkeit und Nachprüfbarkeit !
Darum bitte ich darum Defamierungen Dritter und andere NETTE Äußerungen in den Üblichen Anderen Medien abzulassen.
Vielen Dank
Ralf
-
- Spezialist
- Beiträge: 4074
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 814 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo Andre,Veteran hat geschrieben: ↑05.11.2023, 18:43 Habe eben mal Originaldaten rausgesucht.
Vergaservariante
106 PS
143 Nm 3000 rpm
8.5 Verdichtung
256ziger NW
PI
143 PS
164 Nm 3500 rpm
9.5 Verdichtung
280zigerer NW
Ich glaube die Frage beantwortet sich laut obiger Darstellung selbst. Nie und nimmer würde 50 - 60PS mehr bringen. Nicht mal mit E Einspritzung.
Bleiben wir bei der Vergaservariant. Und rüsten diese mit einer E Einspritzung aus. 120 - 125 PS sind dann das Höchst der Gefühle. Würde mal schätzen, dass da bei Weber nicht viel weniger drin ist.
Bei der PI Variante glaube ich , dass dies auch mit Weber möglich ist. Und mit E Einspritzung 10 - 15 PS mehr.
Gruss
André
das man erstmal Zweifel hat kann ich dir nicht verübeln.
Diagramme die man nicht selbst erstellt hat zu interpretieren/ lesen dto.
Für dich die tatsächlichen Werks Drehmoment/Daten aus dem Werkstatthandbuch.
TR5/6 PI PI 143 PS max Drehmoment 198 N/m
TR 6 PI 123 PS max Drehmoment 214 N/m
TR 6 Vergaser je nach Verdichtung 148--174-und 206 N/m Werte umgerechnet !
Der in meinem Diagramm gezeigte TR 6 mit Stromberg Vergaser hat eine Verdichtung von ca 9:1
Der Rest dto.
Munter Bleiben
Ralf
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2257
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 339 Mal
- Kontaktdaten:
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 102
- Registriert: 04.05.2023, 00:23
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo
Ralf
Wie gesagt vermag ich mit dem Gekripsel auf den Diagrammen nichts anzufangen. Wünschenswert wäre eine Auflistung mit Zahlen. Eben wie das so üblich ist.
2.5 L Motor
Strombergvergaser 2 oder 3? Grösse?
260° Welle
9:1 Verdichtung
148 PS
Vermutlich mit Fächerkrümmer und weiterem fein Tuning.
Wenn ich mir die Originaldaten einer 256° Welle ansehe bin ich doch sehr erstaunt über die 260° Welle.
Von daher die Frage nach dem Ventilhub. Wurde da auch was geändert?
Ich finde es einfach schade, wenn schon über Tuningmotoren diskutiert wird, und Vergleich angestellt werden, sollte man auch alle Daten offenlegen. Ansonsten die Diskussion Inhaltslos ist.
Gruss
André
Ralf
Wie gesagt vermag ich mit dem Gekripsel auf den Diagrammen nichts anzufangen. Wünschenswert wäre eine Auflistung mit Zahlen. Eben wie das so üblich ist.
Eben nicht. Nun muss ich halt wieder Raten. Also du hast:
2.5 L Motor
Strombergvergaser 2 oder 3? Grösse?
260° Welle
9:1 Verdichtung
148 PS
Vermutlich mit Fächerkrümmer und weiterem fein Tuning.
Wenn ich mir die Originaldaten einer 256° Welle ansehe bin ich doch sehr erstaunt über die 260° Welle.
Von daher die Frage nach dem Ventilhub. Wurde da auch was geändert?
Ich finde es einfach schade, wenn schon über Tuningmotoren diskutiert wird, und Vergleich angestellt werden, sollte man auch alle Daten offenlegen. Ansonsten die Diskussion Inhaltslos ist.
Gruss
André
-
- Spezialist
- Beiträge: 4074
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 814 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo Andre,
dann ist das eben so .
Hätte ich Idiot das hier bloß nicht reingestellt.
Mache ich auch nie wieder.
Versprochen
Ralf
dann ist das eben so .
Hätte ich Idiot das hier bloß nicht reingestellt.
Mache ich auch nie wieder.
Versprochen
Ralf
- V8
- Profi
- Beiträge: 1906
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
220Nm bei 1800rpm, steigend auf über 240Nm bei 4500
Mir ist unerklärlich, wie man da noch Diskussionen über Leistungsverlust bei niedriger Drehzahl anfängt. So sieht ne ehrliche Messung an einem ordentlichen Motor aus. Viel besser geht das nicht und massiv besser als Serie ist es sowieso, egal ob Vergaser oder PI. Ist aus dem Video-Clip.
Mir ist unerklärlich, wie man da noch Diskussionen über Leistungsverlust bei niedriger Drehzahl anfängt. So sieht ne ehrliche Messung an einem ordentlichen Motor aus. Viel besser geht das nicht und massiv besser als Serie ist es sowieso, egal ob Vergaser oder PI. Ist aus dem Video-Clip.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.