Bitte nicht aufhören. Ich fand es interessant. Und den Vergleich 260 290 bei EFI Weber fand ich aufschlussreich, besonders aber auch den Vergleich 260 EFi vs. Vergaser
Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Moderator: TR-Freunde-Team
- Timm
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 359
- Registriert: 27.12.2004, 00:00
- Wohnort: Dreieich
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2257
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 340 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Jetzt mal laaaaaangsam und sachlich bleiben.
ich finde es klasse, dass du das veröffentlich hast.
>>>>DANKE
Es gibt halt nicht nur 1 Wahrheit.
Und klar, es wäre natürlich interessant was an den von dir vorgestellten Motoren sonst noch gemacht wurde.
Gehe malvon folgendem aus:
- 2x ZS175 wie Serie mit angepassten Nadeln
- 9:1
- .......???
Ergeben ca. 140PS (>>>102,7 KW)
ich finde es klasse, dass du das veröffentlich hast.
>>>>DANKE
Es gibt halt nicht nur 1 Wahrheit.
Und klar, es wäre natürlich interessant was an den von dir vorgestellten Motoren sonst noch gemacht wurde.
Gehe malvon folgendem aus:
- 2x ZS175 wie Serie mit angepassten Nadeln
- 9:1
- .......???
Ergeben ca. 140PS (>>>102,7 KW)
Schnippel hat geschrieben: ↑06.11.2023, 10:27Heißt für mich, dass sich mit der 260er PH1 mit seeeeehr moderater Verdichtung und 2 angepassten ZS zwischen 135PS und 145PS holen lassen.
Klar, in Abhängigkeit zur restlichen Konfiguration. Das ist doch schon mal eine Ansage. Zumindest für diejenigen, die nahe an der originalen Optik und Konfiguration bleiben wollen.
Die Motorkarakteristik dürfte dem originalen Motor sehr ähnlich sein und im Vergleich viiiiiiiiiel kräftiger sein.
Wenn die Wundertüte komplett geöffnet wird >>>Hubraum, Einzeldrosselklappen (Weber, PI), evtl. EFI mit Einzeldrosselklappen, Fächer, Kopfbearbeitung, usw., usw., dann lässt sich für die Sportfahrer, Hochdreher, ...... mit NWs ab 280°sicherlich nochmal einige PS mehr finden lassen. Siehe die Ergebnisse von Peter K., Jochem, Andreas, .....
Mich wundert es trotzdem, dass der vorgestellte Motor mit Webern und der 290er Kent NW eher nach unten aus dem Rahmen fällt, bzw. im Vergleich zur 260er eher schwach abliefert.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2257
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 340 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Ja das ist beeindruckend und genial,V8 hat geschrieben: ↑06.11.2023, 14:20 220Nm bei 1800rpm, steigend auf über 240Nm bei 4500
Mir ist unerklärlich, wie man da noch Diskussionen über Leistungsverlust bei niedriger Drehzahl anfängt. So sieht ne ehrliche Messung an einem ordentlichen Motor aus. Viel besser geht das nicht und massiv besser als Serie ist es sowieso, egal ob Vergaser oder PI. Ist aus dem Video-Clip.
Screenshot_2023-11-06-14-14-54-163-edit_com.miui.gallery.jpg
aber ich gehe davon aus, dass das mit 2 ZS so nicht gehen wird.
Gruß,
Jörg
Jörg
- V8
- Profi
- Beiträge: 1906
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 181 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Nein, natürlich nicht, mit PI wahrscheinlich auch nicht, weil man entweder die niedrige oder die hohe Drehzahl optimieren kann, aber mit Weber DCOE kommt man vielleicht bis auf 5 PS da ran.
Der Trick mit den scharfen Nockenwellen ist ja, daß jeder Zylinder möglichst ein eigenes Ansaugsystem kriegt und zwar ganz besonders eine eigene Drosselklappe. Damit geht's besser bei Drehzahlen um 2000rpm und da fährt man doch im Alltag öfter als man denkt.
Ein Kumpel hat einen 2,5 Liter Übermaßkolben mit 2x SU und gemessenen 150PS. Das dürfte die Grenze sein, wenn man alltagstauglich bleiben will.
Der Trick mit den scharfen Nockenwellen ist ja, daß jeder Zylinder möglichst ein eigenes Ansaugsystem kriegt und zwar ganz besonders eine eigene Drosselklappe. Damit geht's besser bei Drehzahlen um 2000rpm und da fährt man doch im Alltag öfter als man denkt.
Ein Kumpel hat einen 2,5 Liter Übermaßkolben mit 2x SU und gemessenen 150PS. Das dürfte die Grenze sein, wenn man alltagstauglich bleiben will.
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 142
- Registriert: 07.05.2016, 21:26
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Leider kommt es immer wieder vor, dass interessante Beiträge zu Tode interpretiert werden, bzw. der Autor verärgert wird.
Warum muss das sein? Wir sollten es schätzen diese Informationen zu erhalten.
Gruß
Peter
Warum muss das sein? Wir sollten es schätzen diese Informationen zu erhalten.
Gruß
Peter
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 102
- Registriert: 04.05.2023, 00:23
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo all
Gruss
André
Ist tatsächlich ist das ein Ansage. Zumal das den PI Werten entspricht. Mit 280° Welle und 9,5:1 Verdichtung.
Find ich auch. Da passt für mich die NW nicht zum restlichen Tuning. Falls da überhaut viel gemacht wurde. Weiter helfen dann da Weber auch nichts. Und diese auch noch falsch bestückt sind.
Gruss
André
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 102
- Registriert: 04.05.2023, 00:23
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Also dass hier interpretiert wird scheint ja völlig logisch zu sein. Immerhin werden da verschiedene NW und Vergaser Konfigurationen verglichen. Da sei es doch erlaubt gewisse Überlegungen anzustellen. Bzw. Ursachenforschung zu betreiben.
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3749
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 503 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Das Problem mit den ganzen Schwanzvergleichen ist doch, das viel zu viele Variablen da rein spielen...
Fächerkrümmer/Auspuffanlage
Luftfilter
Zylinderkopfbearbeitung
Verdichtung
...
Jm2Ct
Peter
Fächerkrümmer/Auspuffanlage
Luftfilter
Zylinderkopfbearbeitung
Verdichtung
...
Jm2Ct
Peter
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 8094
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 329 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Moin Peter,
...erstmal Glückwunsch zu der Leistung! Ist ja doch ein Schlag mehr, als ich erreicht habe. Für mich war damals ausschlaggebend nicht auf Einspritzung umzurüsten, weil ich wusste das viele Einspritzer Probleme im Sommer hatten - hätte ich doch machen sollen... Um so mehr sind so deine Arbeiten - sicherlich auch mit Andreas in nahem Kontakt zu diesem Ergebnis gereift.
Das scheint ja ne richtige "Gemeinde" zu sein - rund um diese TV Rolle... auch die anderen Karren (ich habs bis zu Ende geschaut) waren für mich interessant. Der VW Bus insbesondere - käm meinen Knien entgegen - aber das sprengt mein Budget.
Für dich und deinem Karren die besten Wünsche...
win
...erstmal Glückwunsch zu der Leistung! Ist ja doch ein Schlag mehr, als ich erreicht habe. Für mich war damals ausschlaggebend nicht auf Einspritzung umzurüsten, weil ich wusste das viele Einspritzer Probleme im Sommer hatten - hätte ich doch machen sollen... Um so mehr sind so deine Arbeiten - sicherlich auch mit Andreas in nahem Kontakt zu diesem Ergebnis gereift.
Das scheint ja ne richtige "Gemeinde" zu sein - rund um diese TV Rolle... auch die anderen Karren (ich habs bis zu Ende geschaut) waren für mich interessant. Der VW Bus insbesondere - käm meinen Knien entgegen - aber das sprengt mein Budget.
Für dich und deinem Karren die besten Wünsche...
win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2257
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 340 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Ist ja alles Geschmacksache.
Ich finde den Youtubekanal der Halle77 recht unterhaltsam.
In der Woche ca. 3 Videos von Old- und Youngtimern.
Sonntags ab 12.00 immer Prüfstandsläufe. Außer in der Winterpause, dann kommen andere Beiträge.
Klar, Originalität steht da nicht immer im Vordergrund.
Ich finde den Youtubekanal der Halle77 recht unterhaltsam.
In der Woche ca. 3 Videos von Old- und Youngtimern.
Sonntags ab 12.00 immer Prüfstandsläufe. Außer in der Winterpause, dann kommen andere Beiträge.
Klar, Originalität steht da nicht immer im Vordergrund.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2257
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 340 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Ach Quatsch,
lass dich doch nicht aus der Ruhe bringen und bleib am Ball. Das ist doch ein guter Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen.
Vor allem mit Zahlen und Daten, nicht nur gefühlt, gehört, geraten, ...
Das ist mega interessant.
Wie schon mehrfach geschrieben, jetzt wäre es halt noch schön, wenn man mehr Details um die NWs herum wüsste.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Spezialist
- Beiträge: 4074
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 814 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hallo,
ich lasse mich nicht aus der Ruhe bringen, das war einmal.
Ich bin fast 20 Jahre in diesem Forum, ich weiß inzwischen wie der Hase hier läuft !
Austausch von Erfahrungen, ja das habe ich gelesen,danke . Anzweifeln...... ohne jeglichen TR Background !
Den Rest lass ich lieber unkommentiert.
Ich denke, es wurde darauf aufmerksam gemacht das es um einen Kurvenverlauf geht. Und nichts anderes.
Und nicht um einzelne Zahlen,die sind völlig peng !
Die Kurven, wenn man sie denn lesen kann, sagen viel mehr aus,als Nackte Zahlen !
Die 3 TR´s,davon ist einer mein Eigener, haben keine besonderen Raketentechnik verbaut.
Hubraum ist identisch, steht alles da, wenn man lesen kann.
Würde auch nur Einer aus der Reihe tanzen,hätte ich das erwähnt.
Seit 2005 habe ich jede Menge TR´s gemessen, von Rennwagen bis absoluten Original Zustand.
Ich glaube nicht, das jemand in Deutschland so viele TR Daten hat.
Vorher/nachher bei Nockenwellentausch,Lucas Einspritzung,Weberumbauten, Umbauten auf Elektronische Einspritzung/Zündung Trijekt,
Zylinderkopfmodifikationen, z.B. Fächerkrümmer auch von Thomas Garreth,Zündanlagen usw.
Ich hätte damit auch schon mal früher hier etwas zeigen können,so zur Info.
Heute habe ich live erlebt, ich hätte es besser so bei behalten sollen wie bisher .
Munter Bleiben und immer schön bis 7000 U/min drehen
Ralf
ich lasse mich nicht aus der Ruhe bringen, das war einmal.
Ich bin fast 20 Jahre in diesem Forum, ich weiß inzwischen wie der Hase hier läuft !
Austausch von Erfahrungen, ja das habe ich gelesen,danke . Anzweifeln...... ohne jeglichen TR Background !
Den Rest lass ich lieber unkommentiert.
Ich denke, es wurde darauf aufmerksam gemacht das es um einen Kurvenverlauf geht. Und nichts anderes.
Und nicht um einzelne Zahlen,die sind völlig peng !
Die Kurven, wenn man sie denn lesen kann, sagen viel mehr aus,als Nackte Zahlen !
Die 3 TR´s,davon ist einer mein Eigener, haben keine besonderen Raketentechnik verbaut.
Hubraum ist identisch, steht alles da, wenn man lesen kann.
Würde auch nur Einer aus der Reihe tanzen,hätte ich das erwähnt.
Seit 2005 habe ich jede Menge TR´s gemessen, von Rennwagen bis absoluten Original Zustand.
Ich glaube nicht, das jemand in Deutschland so viele TR Daten hat.
Vorher/nachher bei Nockenwellentausch,Lucas Einspritzung,Weberumbauten, Umbauten auf Elektronische Einspritzung/Zündung Trijekt,
Zylinderkopfmodifikationen, z.B. Fächerkrümmer auch von Thomas Garreth,Zündanlagen usw.
Ich hätte damit auch schon mal früher hier etwas zeigen können,so zur Info.
Heute habe ich live erlebt, ich hätte es besser so bei behalten sollen wie bisher .
Munter Bleiben und immer schön bis 7000 U/min drehen
Ralf
- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2257
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 340 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Oh man,
sorry ich versteh das alles einfach nicht.
Wo Reibung da Wärme und beim Diskutieren reibt man sich halt. Das ist doch auch nicht weiter schlimm, wenn es sachlich bleibt.
Und ja ich bin da bei dir, mir sagen "Bildchen" also Diagramme auch mehr als viele Zahlen. Und wenn, dann z.B. Werte bei allen z.B. 500 oder 1000 Umdrehungen. Was ja wieder ein Diagramm werden würde. Ein einzelner Spitzenwert ist wohl eher sinnfrei.
Deine Diagramme zeigen, dass die 260er PH1 aus meiner Sicht bei niedrigem Drehzahlniveau sehr gut abliefert.
Du sagst gleicher Hubraum. Ok, aber was heißt "keine Raketentechnik"?
- Kopf
- Brennraum
- Ventilgröße
- Kanäle
- Krümmer
- ....
Die Werte der 290er Kent lassen Fragen entstehen.
Warum?
Weil die 280er Kent und die 290er Kent bei Peter und bei Jochem andere Werte zeigen. Beide Ergebnisse sind zumindest für mich sehr beeindruckend.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Was für Schlussfolgerungen nehme ich aus den Beiträgen mit:
Die PH1 liefert sehr gute Werte bei relativ niedrigem Drehzahlniveau. Ist universell kompatibel mit 2 ZS oder 2 SU oder auch mit anderen Systemen.
Würde ich auf EFI umbauen, würde ich mit Einzeldrosselklappen eher in Richtung der 280er oder sogar 290er greifen.
Peters und Jochems Diagramme sind schon eine Wucht. Das muss man schon neidlos anerkennen.
Klar, außer der NW >>> "Leistung wird im Kopf gemacht".
Für alle Nachmacher sind diese Informationen und Diagramme doch "Gold" wert.
Wieso müssen da immer so viele Emotionen ins Spiel kommen?
Es geht doch nicht darum wer als erster und wer besser Feuer gemacht hat, oder?
Das Feuer brennt doch bei den meisten TR-Schraubern und zusammen und miteinander kann man das doch weiter entwickeln, oder nicht?
sorry ich versteh das alles einfach nicht.
Wo Reibung da Wärme und beim Diskutieren reibt man sich halt. Das ist doch auch nicht weiter schlimm, wenn es sachlich bleibt.
Und ja ich bin da bei dir, mir sagen "Bildchen" also Diagramme auch mehr als viele Zahlen. Und wenn, dann z.B. Werte bei allen z.B. 500 oder 1000 Umdrehungen. Was ja wieder ein Diagramm werden würde. Ein einzelner Spitzenwert ist wohl eher sinnfrei.
Deine Diagramme zeigen, dass die 260er PH1 aus meiner Sicht bei niedrigem Drehzahlniveau sehr gut abliefert.
Du sagst gleicher Hubraum. Ok, aber was heißt "keine Raketentechnik"?
- Kopf
- Brennraum
- Ventilgröße
- Kanäle
- Krümmer
- ....
Die Werte der 290er Kent lassen Fragen entstehen.
Warum?
Weil die 280er Kent und die 290er Kent bei Peter und bei Jochem andere Werte zeigen. Beide Ergebnisse sind zumindest für mich sehr beeindruckend.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Was für Schlussfolgerungen nehme ich aus den Beiträgen mit:
Die PH1 liefert sehr gute Werte bei relativ niedrigem Drehzahlniveau. Ist universell kompatibel mit 2 ZS oder 2 SU oder auch mit anderen Systemen.
Würde ich auf EFI umbauen, würde ich mit Einzeldrosselklappen eher in Richtung der 280er oder sogar 290er greifen.
Peters und Jochems Diagramme sind schon eine Wucht. Das muss man schon neidlos anerkennen.
Klar, außer der NW >>> "Leistung wird im Kopf gemacht".
Für alle Nachmacher sind diese Informationen und Diagramme doch "Gold" wert.
Wieso müssen da immer so viele Emotionen ins Spiel kommen?
Es geht doch nicht darum wer als erster und wer besser Feuer gemacht hat, oder?
Das Feuer brennt doch bei den meisten TR-Schraubern und zusammen und miteinander kann man das doch weiter entwickeln, oder nicht?
Gruß,
Jörg
Jörg
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3749
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 503 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Alles gut...Schnippel hat geschrieben: ↑06.11.2023, 19:27 Hallo,
ich lasse mich nicht aus der Ruhe bringen, das war einmal.
Ich bin fast 20 Jahre in diesem Forum, ich weiß inzwischen wie der Hase hier läuft !
Austausch von Erfahrungen, ja das habe ich gelesen,danke . Anzweifeln...... ohne jeglichen TR Background !
Den Rest lass ich lieber unkommentiert.
Ich denke, es wurde darauf aufmerksam gemacht das es um einen Kurvenverlauf geht. Und nichts anderes.
Und nicht um einzelne Zahlen,die sind völlig peng !
Die Kurven, wenn man sie den lesen kann, sagen viel mehr aus,als Nackte Zahlen !
...
Munter Bleiben und immer schön bis 7000 U/min drehen
Ralf
Aber Du sagst weder, was da jetzt so aussergewönlich dran ist, noch kann - zumindest ich - die Kurven vernünftig auseinander halten...
Hätte mir gewünscht, wenn Du z.B jeweils blau und rot pro Kurvenpaar nimmst....
Kurve: Wird ja - nicht nur - durch die Nockenwelle bestimmt sondern auch durch den Luftdurchsatz der Krümmer...
Durch Einzeldrosselanlagen bekommt man die Luft leichter durch als durch zwei Vergaser mit Ansaugkrümmer...gerade im oberen Drehzahlbereich.
Du hast doch selber schon mal so ne Flowbench gebaut....
Peter
(Der bis 6000 dreht, weil ab 4000 noch mal richtig die Post ab geht)
-
- schon länger dabei
- Beiträge: 44
- Registriert: 13.04.2016, 21:25
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Vergleich Nockenwelle 260 Newman-290 Kent
Hier mal ein kleiner 1500 er, gleicher Motor, Vergaser und Zündanlage.
Grün, NKW mit andrem Profil ,schärfer und nicht perfekt abgestimmt.
rot, schöne Drehmoment NKW und perfekt abgestimmt.
Messung 4 Gang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt 
