TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- Spezialist
- Beiträge: 4289
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 774 Mal
- Danksagung erhalten: 945 Mal
TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Hallo
leider kommt es immer wieder vor, das der hintere Wellendichtring versagt und eine nicht gerade kleine Menge an Öl austritt.
Ärgerlich !! :boese:
Grund dafür ist ein nicht korrekt zentriertes Gehäuse welches hinten an den Motorblock angeflanscht wird.
Fertigungstoleranzen kommen noch hinzu.
Auf dem ersten Bild ist am oberen Pfeil zu erkennen das der Wellendichtring aus der Mitte lief.
Die Lippe ist sichtbar verdrückt. Das war an dieser Maschine 0,9 mm !
100 % ige Abhilfe schafft hier ein Zentrierring der für die Montage aufgesteckt wird.
Und erst dann wird der Wellendichtring montiert.
Der Zentrierring kann dazu gedreht, auch verwendet werden.
Ich denke die Bilder sind selbst erklärend.
Wer Maße möchte bitte PN
Munter Bleiben
Ralf
leider kommt es immer wieder vor, das der hintere Wellendichtring versagt und eine nicht gerade kleine Menge an Öl austritt.
Ärgerlich !! :boese:
Grund dafür ist ein nicht korrekt zentriertes Gehäuse welches hinten an den Motorblock angeflanscht wird.
Fertigungstoleranzen kommen noch hinzu.
Auf dem ersten Bild ist am oberen Pfeil zu erkennen das der Wellendichtring aus der Mitte lief.
Die Lippe ist sichtbar verdrückt. Das war an dieser Maschine 0,9 mm !
100 % ige Abhilfe schafft hier ein Zentrierring der für die Montage aufgesteckt wird.
Und erst dann wird der Wellendichtring montiert.
Der Zentrierring kann dazu gedreht, auch verwendet werden.
Ich denke die Bilder sind selbst erklärend.
Wer Maße möchte bitte PN
Munter Bleiben
Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- TReam Team
- Beiträge: 2565
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 659 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Sehr schön! Gefällt mir.
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3999
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 597 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Hi Ralf
Zentrierhilfe...auch nicht schlecht...
Ich hab den Dichtring hinten erst in den Halter eingesetzt und dann beides zusammen montiert....hat sich auch zentriert (zumindest ist´s bis heute dicht....)
Viel blöder find ich die Sache vorn am Kettenkasten: Hier hab ich schon sehr viele Triumph mit einer Leckage gesehen, weil der Dichtrung nicht richtig sitzt...Sei es, weil der Kettendeckel verbogen ist, sei es, weil der Dichtring schräg eingesetzt wurde...
Ich hab aber auch das dumpfe Gefühl, das die Kettendeckel schlicht ungenau gefertigt sind und nach Zentrierung über die Pins der Sitz für den Dichtring nicht konzentrisch mit der Kurbelwelle sitzt....
--> Ölaustritt , der sich dann über die gesamte Fahrzeuglänge am Unterboden verteilt....
Hast Du hier für auch nen Tip? Bohrungen im Kettendeckel erweitern und über die Dichtung zentrieren?
Grüße
Peter
Zentrierhilfe...auch nicht schlecht...
Ich hab den Dichtring hinten erst in den Halter eingesetzt und dann beides zusammen montiert....hat sich auch zentriert (zumindest ist´s bis heute dicht....)
Viel blöder find ich die Sache vorn am Kettenkasten: Hier hab ich schon sehr viele Triumph mit einer Leckage gesehen, weil der Dichtrung nicht richtig sitzt...Sei es, weil der Kettendeckel verbogen ist, sei es, weil der Dichtring schräg eingesetzt wurde...
Ich hab aber auch das dumpfe Gefühl, das die Kettendeckel schlicht ungenau gefertigt sind und nach Zentrierung über die Pins der Sitz für den Dichtring nicht konzentrisch mit der Kurbelwelle sitzt....
--> Ölaustritt , der sich dann über die gesamte Fahrzeuglänge am Unterboden verteilt....
Hast Du hier für auch nen Tip? Bohrungen im Kettendeckel erweitern und über die Dichtung zentrieren?
Grüße
Peter
-
- Spezialist
- Beiträge: 4289
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 774 Mal
- Danksagung erhalten: 945 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Hallo
über die Jahre kann ich sagen das ich gerade vorne das Problem eher bei den Wellendichtringen selber sehe.
Jetzt wieder zu haben, Wellendichtringe für vorne die Dreh-Richtungs gebunden sind. (Drall)
Wenn die Engländer schon mal Passstifte verwenden, sitzt das auch einiger massen dort wo es soll.
Hin und wieder hatte ich das bei Erst Inbetriebnahme von Maschinen, das beim Drehen über 3000 nach dem Abstellen das Öl vorne tropfte.
Das ist bei den Neuen Wellendichtringen gegen 0 gegangen.
Ich ändere zum Testen bei meinem TR in diesem Winter den Deckel so, das man ohne den Steuerdeckel zu entfernen den Wellendichtring wechseln könnte. Natürlich mit einem Wellendichtring mit metrischen Maßen aus einer Großserien Maschine.
Trotz alledem läuft das Öl auch gerne mal durch die Nut der Passfeder !
Munter Bleiben
Ralf
über die Jahre kann ich sagen das ich gerade vorne das Problem eher bei den Wellendichtringen selber sehe.
Jetzt wieder zu haben, Wellendichtringe für vorne die Dreh-Richtungs gebunden sind. (Drall)
Wenn die Engländer schon mal Passstifte verwenden, sitzt das auch einiger massen dort wo es soll.
Hin und wieder hatte ich das bei Erst Inbetriebnahme von Maschinen, das beim Drehen über 3000 nach dem Abstellen das Öl vorne tropfte.
Das ist bei den Neuen Wellendichtringen gegen 0 gegangen.
Ich ändere zum Testen bei meinem TR in diesem Winter den Deckel so, das man ohne den Steuerdeckel zu entfernen den Wellendichtring wechseln könnte. Natürlich mit einem Wellendichtring mit metrischen Maßen aus einer Großserien Maschine.
Trotz alledem läuft das Öl auch gerne mal durch die Nut der Passfeder !
Munter Bleiben
Ralf
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3999
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danksagung erhalten: 597 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Stimmt...das Drecksding hatte ich gar nicht auf dem Schirm...
Kann also quasi nicht dicht werden, wenn man nicht alles in Loctite/Dirko ertränkt...
Engländer

- Fuzzy
- Spezialist
- Beiträge: 2823
- Registriert: 15.04.2007, 23:00
- Wohnort: bei BC
- Hat sich bedankt: 493 Mal
- Danksagung erhalten: 459 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Schnippel hat geschrieben: ↑15.10.2023, 09:37 Hallo
leider kommt es immer wieder vor, das der hintere Wellendichtring versagt und eine nicht gerade kleine Menge an Öl austritt.
Ärgerlich !! :boese:
Grund dafür ist ein nicht korrekt zentriertes Gehäuse welches hinten an den Motorblock angeflanscht wird.
Fertigungstoleranzen kommen noch hinzu.
Auf dem ersten Bild ist am oberen Pfeil zu erkennen das der Wellendichtring aus der Mitte lief.
Die Lippe ist sichtbar verdrückt. Das war an dieser Maschine 0,9 mm !
100 % ige Abhilfe schafft hier ein Zentrierring der für die Montage aufgesteckt wird.
Und erst dann wird der Wellendichtring montiert.
Der Zentrierring kann dazu gedreht, auch verwendet werden.
Ich denke die Bilder sind selbst erklärend.
Wer Maße möchte bitte PN
Munter Bleiben
Ralf
Wellendichtring verdrückt.jpg
Zentrierring.jpg
Zentriering in Situ.jpg
Gehäuse montiert.jpg
Gehäuse mit Wellendichtring fertig.jpg
Zentriering im Gehäuse.jpg
Klasse Beitrag, danke ;-)
Du hast ein PN
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 7
- Registriert: 03.07.2024, 19:53
- Wohnort: Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Super Idee mit dem Zentrierring.
Wenn ich das im WHB richtig verstanden habe, kann das Simmeringgehäuse ohne Demontage der Ölwanne ausgebaut und der Simmerring gewechselt werden.
Dann wird das mit dem Zentrieren ohne das Hilfsmittel von Ralf unter Umständen schwierig.
Da ich bei mir die Ölwannendichtung ohnehin auch wechsele (bei mir kommt an allen Stellen irgendwo Öl raus .... ) und die Ölwanne ab ist, sollte die "Zentrierung" mit vorher eingebautem Simmerring einigermaßen passen (Hoffnung stirbt zuletzt ..)
Leider sind bei mir im Simmerringgehäuse beide Gewinde für die Ölwanne im Eimer und das Gehäuse ist wohl nicht mehr zu bekommen.
Jemand eine Idee wo man das noch beziehen kann ?
Kein Plan wie ich das sonst lösen kann. Gewindereparatur scheint nicht möglich, da zuwenig "Fleisch" vorhanden zum Aufbohren und Gewindeeinsätze eindrehen.
Vielleicht hat einer von den Spezialisten ja noch eine Idee?
Grüße von der Alb
Theo
Wenn ich das im WHB richtig verstanden habe, kann das Simmeringgehäuse ohne Demontage der Ölwanne ausgebaut und der Simmerring gewechselt werden.
Dann wird das mit dem Zentrieren ohne das Hilfsmittel von Ralf unter Umständen schwierig.
Da ich bei mir die Ölwannendichtung ohnehin auch wechsele (bei mir kommt an allen Stellen irgendwo Öl raus .... ) und die Ölwanne ab ist, sollte die "Zentrierung" mit vorher eingebautem Simmerring einigermaßen passen (Hoffnung stirbt zuletzt ..)
Leider sind bei mir im Simmerringgehäuse beide Gewinde für die Ölwanne im Eimer und das Gehäuse ist wohl nicht mehr zu bekommen.
Jemand eine Idee wo man das noch beziehen kann ?
Kein Plan wie ich das sonst lösen kann. Gewindereparatur scheint nicht möglich, da zuwenig "Fleisch" vorhanden zum Aufbohren und Gewindeeinsätze eindrehen.
Vielleicht hat einer von den Spezialisten ja noch eine Idee?
Grüße von der Alb
Theo
Grüße Theo von der Alb
-
- Spezialist
- Beiträge: 4289
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 774 Mal
- Danksagung erhalten: 945 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Hallo Theo
die Gewinde können sehr einfach mit Helicoil oder ähnlichen (Draht)Einsätzen instand gesetzt werden.
Anschließend setzt du Stehbolzen ein,das hat sich wunderbar bewährt. Natürlich auch vorne !
Den Wellendichtring kannst du allerdings auch ohne Demontage des Alugehäuses wechseln.
Munter bleiben
Ralf
die Gewinde können sehr einfach mit Helicoil oder ähnlichen (Draht)Einsätzen instand gesetzt werden.
Anschließend setzt du Stehbolzen ein,das hat sich wunderbar bewährt. Natürlich auch vorne !
Den Wellendichtring kannst du allerdings auch ohne Demontage des Alugehäuses wechseln.
Munter bleiben
Ralf
-
- fängt gerade an
- Beiträge: 7
- Registriert: 03.07.2024, 19:53
- Wohnort: Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Hallo Ralf, Danke für die Rückmeldung.
Habe mir schon mal einen Satz Drahteinsätze von Baer bestellt.
Gehst Du dann auf eine Nummer kleiner mit den Einsätzen.
Originalgewinde ist ja 5/16 --> dann Einsatz mit 1/4 und entsprechend kleinerer Stehbolzen ?
Denke sollte gehen, ohne dass man zu weit aufbohren muss.
Grüße von der Alb.
Theo
PS: Hab Deine Idee zur Abdichtung der Schaltgestänge am Getriebe aufgegriffen.
Werde berichten.
Habe mir schon mal einen Satz Drahteinsätze von Baer bestellt.
Gehst Du dann auf eine Nummer kleiner mit den Einsätzen.
Originalgewinde ist ja 5/16 --> dann Einsatz mit 1/4 und entsprechend kleinerer Stehbolzen ?
Denke sollte gehen, ohne dass man zu weit aufbohren muss.
Grüße von der Alb.
Theo
PS: Hab Deine Idee zur Abdichtung der Schaltgestänge am Getriebe aufgegriffen.
Werde berichten.
Grüße Theo von der Alb
-
- Spezialist
- Beiträge: 4289
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 774 Mal
- Danksagung erhalten: 945 Mal
Re: TR 5 / 6 - PI Wellendichtring Gehäuse zentrieren am 6 Zylinder/Spitfire
Hallo Theo
ich bleibe bei 5/16.
Mit den Draht Repsätzen ist das von der Materialstärke kein Problem.
Das habe ich zig mal so gemacht.
Munter bleiben
Ralf
ich bleibe bei 5/16.
Mit den Draht Repsätzen ist das von der Materialstärke kein Problem.
Das habe ich zig mal so gemacht.
Munter bleiben
Ralf