Hallo mal wieder, viele Kleinigkeiten über´n Winter erledigt .Bis auf ein Knistern überm Armaturenbrett im 6er ist alles soweit geregelt.
Am Motor seucht´s allerdings -wenn man sonst keine großen Sorgen hat -am Sockel vom Ölmeßstab doch sichtbar raus .Vor dem Versuch des tieferreinklopfens hab ich die Höhe gemessen und -7.Sinn! - mit dem 5er verglichen : der trockene 5er hat 12 cm Höhe , der seuchende 6er dagegen nur 11cm ! Umgekehrt wär´s verständlicher.. ( Der Ersatzblock auf´m Dach hat 11.5cm )
Ich hab auf die Schnelle nix Offizielles gefunden ,:wer weiß was (schließlich macht das ja auch schnell mal 2-300 ml Ölmenge aus)?
Wie kriegt man das Ding dicht?Neu gibt´s die zumindest bei Limora nicht mehr...
Danke schonmal, Primrose/Bernd
Ölmeßstab/Sockelhöhe
Moderator: TR-Freunde-Team
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1226
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölmeßstab/Sockelhöhe
Moin Bernd,
... oder bei OBI - ? - z.B. "unserem" Forums-Obi-Wan Kenobi ... - also schaust mal da:
viewtopic.php?f=10&t=5413&p=46348&hilit ... tab#p46348
#3 - denke hilft weiter.
Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
-
- Spezialist
- Beiträge: 3921
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 674 Mal
- Danksagung erhalten: 713 Mal
Re: Ölmeßstab/Sockelhöhe
Hallo Bernd,primrose hat geschrieben: ↑16.05.2023, 22:48 Hallo mal wieder, viele Kleinigkeiten über´n Winter erledigt .Bis auf ein Knistern überm Armaturenbrett im 6er ist alles soweit geregelt.
Am Motor seucht´s allerdings -wenn man sonst keine großen Sorgen hat -am Sockel vom Ölmeßstab doch sichtbar raus .Vor dem Versuch des tieferreinklopfens hab ich die Höhe gemessen und -7.Sinn! - mit dem 5er verglichen : der trockene 5er hat 12 cm Höhe , der seuchende 6er dagegen nur 11cm ! Umgekehrt wär´s verständlicher.. ( Der Ersatzblock auf´m Dach hat 11.5cm )
Ich hab auf die Schnelle nix Offizielles gefunden ,:wer weiß was (schließlich macht das ja auch schnell mal 2-300 ml Ölmenge aus)?
Wie kriegt man das Ding dicht?Neu gibt´s die zumindest bei Limora nicht mehr...
Danke schonmal, Primrose/Bernd
probiere erstmal ob das Rohr noch gut fest sitzt.
Gut bewährt hat sich an der Stelle das alte Curil (stinkt wie Hulle)
Wie du ja festgestellt hast variieren die Höhen 11 cm sollte wohl Standart sein.
Aber der Anguss am Block varriert auch. Und zu guter letzt passen die Ölmessstäbe auch nicht immer,da habe ich schon tolle Sachen gesehen.
Wenn man kein Ersatz bekommt kannst du ein Rohr aus dem Hydraulikbereich nehmen 10x1 mm nur aussen musst du den Durchmesser auf ca 9,5 mm reduzieren.
Einen Ring als fest Anschlag kannst du anlöten und natürlich oben eine Aufweitung mit einem Börtelgerät für 10 mm Leitung.
Bei Ölwechseln sollte man sich IMMER an der Füllmenge orientieren und nicht am Messstab.
5,1 Liter beim 6 Zylinder dann steht man in der Regel kurz vor max. Strich.
Munter Bleiben
Ralf
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1226
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölmeßstab/Sockelhöhe
Hallo Gents,
ich habe es nach Ralf's Methode gemacht. - Und dabei gleich auch den Meßstab "geeicht":
In meinem WHB steht: Ölwechsel, Füllmenge: 4,25 L / mit Filterwechsel 5,1 L - (Delta 0,85 L)
- Maschine gut abgestanden (es läuft Öl aus der Galerie, ggf aus den Ölkühlerschläuchen zurück in die Wanne) geduldig entölen.
- 3,75 L Öl einfüllen und warten bis wirklich alles in der Wanne angekommen ist - am Peilstab "MIN.-Marke" setzen
- 0,5 L Öl dazugeben und warten bis wirklich alles in der Wanne angekommen ist - am Peilstab "4,25L-Marke" setzen
- 0,5 L Öl dazugeben und warten bis wirklich alles in der Wanne angekommen ist - am Peilstab "MAX.-Marke" setzen
So erhält man "echte" Werte und 1 L Differenz Min/Max - sogar inclusive der Berücksichtigung des aktuellen Beulen-Status der Wanne!

Erst jetzt Maschine starten und Filter (nach Wechsel) und ggf Ölkühlersystem fluten.
Moment warten und Ölstand korrigieren. Da können die o.g. "Delta 0,85 L" Nachfüllmenge, evtl etwas mehr für'n Ölkühler, aufzufüllen sein (bis MAX).
Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
-
- Spezialist
- Beiträge: 3560
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölmeßstab/Sockelhöhe
"hängenden" Schraubfilter kann/sollte man befüllt montieren...dann dauert´s nicht so lange...
Peter
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1226
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ölmeßstab/Sockelhöhe
Moinsen die Damen und Herren,
beim Nachlesen des eigenen Beitrags #5 kommt mir die Frage in den Kopp:
ist MAX bei 4,25 L maxMAX oder "mittleres" MAX?
- in letzerem Fall: um wie viel darf "überfüllt" werden? Vielleicht besser nur um 250 ml, oder doch bis zu 500 ml?
(Schließlich darf bei Filterwechsel 5,1 L rein. Und da wären 4,75 L noch gut in der Toleranz - ?)
- im ersten Fall: sollten die Mengen bei der "Eichung" entsprechend angepaßt werden, schrittweises Befüllen.
Und evtl. wäre ein Eichstrich bei 3,25 L auch noch ne Idee - ? so: "high noon - wat tun?!" - "5 nach 12" quasi.



Grüße, Klaus
PS.: Peter's "gefüllter Ölfilter" sollte bei "Eichung" volumenmäßig ebf dokumentiert/berücksichtigt werden.
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.