Antriebsritzel Ölpumpe
Moderator: TR-Freunde-Team
- Duffy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 50
- Registriert: 31.12.2019, 12:45
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
Hallo Ralf,
trotz der neuen Stifte im 3/16“ Maß gibt es immer noch ein Spiel zwischen Welle und Ritzel! Hatte mich schon gewundert, dass das ohne großen Druck oder Eintreiben funktioniert hat. So wie es aussieht, ist die Bohrung in der Welle nicht mehr ganz rund. Da kommt wohl nur ein gut erhaltenes Original-Ersatzteil in Frage oder doch ein paar Zehntel aufbohren und größeren Stift einsetzen?
Gruß
Gregor
trotz der neuen Stifte im 3/16“ Maß gibt es immer noch ein Spiel zwischen Welle und Ritzel! Hatte mich schon gewundert, dass das ohne großen Druck oder Eintreiben funktioniert hat. So wie es aussieht, ist die Bohrung in der Welle nicht mehr ganz rund. Da kommt wohl nur ein gut erhaltenes Original-Ersatzteil in Frage oder doch ein paar Zehntel aufbohren und größeren Stift einsetzen?
Gruß
Gregor
- MadMarx
- Institution
- Beiträge: 8475
- Registriert: 05.06.2004, 23:00
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
eigentlich wird durch die schrauben der klemmsitz des schwungrades erzwungen.
der stift soll nur die position fixieren, damit man das schwungrad immer gleich aufsetzt und nicht um 90° oder 180°versetzt.
heißt, es kann nichts passieren, wenn die bolzen korrekt angezogen sind.
das schwungrad bleibt in position, auch ohne den stift.
mein TR8 rennwagen hat nicht mal einen stift. das schwungrad wir von den schrauben fixiert...und hält viel PS und drehzahl aus.
der stift soll nur die position fixieren, damit man das schwungrad immer gleich aufsetzt und nicht um 90° oder 180°versetzt.
heißt, es kann nichts passieren, wenn die bolzen korrekt angezogen sind.
das schwungrad bleibt in position, auch ohne den stift.
mein TR8 rennwagen hat nicht mal einen stift. das schwungrad wir von den schrauben fixiert...und hält viel PS und drehzahl aus.
-
- TReam Team
- Beiträge: 2381
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 566 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
Hallo Gregor,
es hilft vielleicht, wenn du den Betreff oder neues Thema eröffnest (vielleicht für die Zukunft).
Momentan wird vom Schwungrad gesprochen, das Thema heißt aber Antriebsritzel Ölpumpe.
Grüße Jochem
es hilft vielleicht, wenn du den Betreff oder neues Thema eröffnest (vielleicht für die Zukunft).
Momentan wird vom Schwungrad gesprochen, das Thema heißt aber Antriebsritzel Ölpumpe.
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
-
- Spezialist
- Beiträge: 4073
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 812 Mal
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
Hallo Gregor,Duffy hat geschrieben: ↑06.01.2023, 19:22 Hallo Ralf,
trotz der neuen Stifte im 3/16“ Maß gibt es immer noch ein Spiel zwischen Welle und Ritzel! Hatte mich schon gewundert, dass das ohne großen Druck oder Eintreiben funktioniert hat. So wie es aussieht, ist die Bohrung in der Welle nicht mehr ganz rund. Da kommt wohl nur ein gut erhaltenes Original-Ersatzteil in Frage oder doch ein paar Zehntel aufbohren und größeren Stift einsetzen?
Gruß
Gregor
dann musst du metrisch auf 5 mm werden. Das ist allerdings etwas erschwerlich.....die Teile sind gehärtet.
Du brauchst eine exakte Passung. Hast du evtl.eine 5 mm Reibahle die nicht mehr ganz so neu ist ?
Munter Bleiben
Ralf
- Duffy
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 50
- Registriert: 31.12.2019, 12:45
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
Hallo Ralf,
nein, Reibahlen habe ich leider nicht. Ich werde mir wohl jemanden suchen, der dafür besser ausgestattet ist. Habe auch schon ein entsprechendes Angebot bekommen! Ansonsten höre ich mich auch noch mal um, wer ein gutes Ersatzteil hat.
Gruß
Gregor
nein, Reibahlen habe ich leider nicht. Ich werde mir wohl jemanden suchen, der dafür besser ausgestattet ist. Habe auch schon ein entsprechendes Angebot bekommen! Ansonsten höre ich mich auch noch mal um, wer ein gutes Ersatzteil hat.
Gruß
Gregor
-
- Spezialist
- Beiträge: 3282
- Registriert: 06.12.2008, 00:00
- Wohnort: 65510 Idstein Ts.
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 489 Mal
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
Hallo
Möchte niemand durch meine Teileüberptüfung auf die Füße treten.
Habe mal meine Ersatzantriebe rausgeholt und mit der Feile gestreichelt
so es ist bei den Ölpumpen/Verteilerantrieben zum Ergebnis gekommen
dass nur die Antriebswelle hart sind und ein Aufreiben geht nicht.
Das verkupferte Zahnrad ist total weich,
so auch der gekerbte leicht kon. Spannstift.
Die PI Antriebe sind nicht ausgeshlaggen
da die Übertagung zum Verteiler über ein anderen Mitnehmer erfolgt.
Übrigens das gleiche Gewackel ist auch bei den Spitfire-Verteilerantrieben.
Da Werbung machen hier verboten ist
endet mein Beitrag mit Bildern hier.
Möchte niemand durch meine Teileüberptüfung auf die Füße treten.
Habe mal meine Ersatzantriebe rausgeholt und mit der Feile gestreichelt
so es ist bei den Ölpumpen/Verteilerantrieben zum Ergebnis gekommen
dass nur die Antriebswelle hart sind und ein Aufreiben geht nicht.
Das verkupferte Zahnrad ist total weich,
so auch der gekerbte leicht kon. Spannstift.
Die PI Antriebe sind nicht ausgeshlaggen
da die Übertagung zum Verteiler über ein anderen Mitnehmer erfolgt.
Übrigens das gleiche Gewackel ist auch bei den Spitfire-Verteilerantrieben.
Da Werbung machen hier verboten ist
endet mein Beitrag mit Bildern hier.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 253
- Registriert: 10.03.2019, 15:43
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
Hallo Harald,
ist es denn wirklich verboten oder nur in einer bestimmten Form?
Vielleicht können sich die Amins dazu ja äußern.
Wenn du etwas anzubieten hast und kannst damit eventuell jemand helfen ist das doch okay.
Was ich in der Vergangenheit nicht gut fand, sind so Beträge wie "ich habe vier Stück, gebe aber keins ab".
Das ist nicht Zielführend und sorgt nur für Unstimmigkeiten.
Gruß Hannes
- TR6US76
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 248
- Registriert: 11.01.2015, 00:00
- Wohnort: Sölden
- Hat sich bedankt: 545 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
Hallo Hannes,
im Zweifelsfall kannst du Harald eine PN schicken mit der Nachfrage, ob er etwas verkauft. Klappt recht gut und keinen stört es.
Gruß Seraphin
im Zweifelsfall kannst du Harald eine PN schicken mit der Nachfrage, ob er etwas verkauft. Klappt recht gut und keinen stört es.
Gruß Seraphin
- Ducfreak
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 78
- Registriert: 11.09.2017, 11:37
- Wohnort: Altomünster
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
Hallo
Habe heute auch mein Antriebritzel vor dem Einbau geprüft und ein kleines Spiel festgestellt, siehe Video.
Müsste das Ritzel komplett spielfrei auf der Welle sitzen?, oder passt das so noch?
Ist eine Verstemmung empfohlen oder wurde das Original schon so gemacht, hier ist das ja nicht der Fall?
Danke
Viele Grüße
Christoph
Habe heute auch mein Antriebritzel vor dem Einbau geprüft und ein kleines Spiel festgestellt, siehe Video.
Müsste das Ritzel komplett spielfrei auf der Welle sitzen?, oder passt das so noch?

Ist eine Verstemmung empfohlen oder wurde das Original schon so gemacht, hier ist das ja nicht der Fall?
Danke
Viele Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Spezialist
- Beiträge: 4073
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 812 Mal
Re: Antriebsritzel Ölpumpe
Hallo Christoph,
sicherlich wird es so noch halten.
Kannst auch noch mal probieren indem du 180 ° das Zahnrad drehst.
Bis jetzt habe ich das immer ohne Spiel eingebaut.
Vielleicht übertrieben,aber bedenke der Stift überträgt das Drehmoment für den Antrieb Ölpumpe.
Und immer leicht verstemmen oder Loctite Lagerkleber.
Munter bleiben
Ralf
sicherlich wird es so noch halten.
Kannst auch noch mal probieren indem du 180 ° das Zahnrad drehst.
Bis jetzt habe ich das immer ohne Spiel eingebaut.
Vielleicht übertrieben,aber bedenke der Stift überträgt das Drehmoment für den Antrieb Ölpumpe.
Und immer leicht verstemmen oder Loctite Lagerkleber.
Munter bleiben
Ralf