TR4A verschluckt sich
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- Spezialist
- Beiträge: 3230
- Registriert: 06.12.2008, 00:00
- Wohnort: 65510 Idstein Ts.
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 458 Mal
Re: TR4A verschluckt sich
Habe vergessen:
die Feder zur Unterdruckdose braucht man nicht mit nen Draht fixieren
die ist fest mit der Unterdruckdose verbaut.
Sollte die Feder hinundher haltlos wackeln
dann ist die Unterdruckdose im Eimmer
und eine genaue Zündeinstellung nicht möglich!!!!
Harald
die Feder zur Unterdruckdose braucht man nicht mit nen Draht fixieren
die ist fest mit der Unterdruckdose verbaut.
Sollte die Feder hinundher haltlos wackeln
dann ist die Unterdruckdose im Eimmer
und eine genaue Zündeinstellung nicht möglich!!!!
Harald
- tr_tom
- Institution
- Beiträge: 6016
- Registriert: 30.04.2009, 23:00
- Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 195 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR4A verschluckt sich
Hallo Gregor,
solltest du es schaffen von der Düssel bis nach Mülheim a.d.R. zu fahren, wäre morgen der Briten Stammtisch ab 18.00 Uhr am Liebfrauenhof:
https://dauergrinsen.de/treffpunkt.html
Dort sind meist auch einige TR-Schrauber anzutreffen.
Gruss
Thomas
solltest du es schaffen von der Düssel bis nach Mülheim a.d.R. zu fahren, wäre morgen der Briten Stammtisch ab 18.00 Uhr am Liebfrauenhof:
https://dauergrinsen.de/treffpunkt.html
Dort sind meist auch einige TR-Schrauber anzutreffen.
Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
-
- Spezialist
- Beiträge: 3560
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR4A verschluckt sich
Kurzes Update:
Zündung stand auf ~24° im Leerlauf....
Unterdruckverstellung ist nicht angeschlossen...Fliehkraftverstellung tut ihren Dienst
Hab ich dann mal auf 8-10° eingestellt....
Webervergaser sind synchron, aber das Leerlaufgemisch stand auf 2U/2U/0,5U/2,5U (Zylinder 1-4)
Steht jetzt auf 2/2/2,5/2,5..ist aber wohl eher zu fett als zu mager...
Zündkerze (normale, keine WR78X) 1 war verrust, 2-4 dunkel, aber noch "braun"..
Leerlauf auf 850-900 eingestellt...
Beim Beschleunigen verschluckt er sich deutlich ....
Zündung stand auf ~24° im Leerlauf....
Unterdruckverstellung ist nicht angeschlossen...Fliehkraftverstellung tut ihren Dienst
Hab ich dann mal auf 8-10° eingestellt....
Webervergaser sind synchron, aber das Leerlaufgemisch stand auf 2U/2U/0,5U/2,5U (Zylinder 1-4)
Steht jetzt auf 2/2/2,5/2,5..ist aber wohl eher zu fett als zu mager...
Zündkerze (normale, keine WR78X) 1 war verrust, 2-4 dunkel, aber noch "braun"..
Leerlauf auf 850-900 eingestellt...
Beim Beschleunigen verschluckt er sich deutlich ....
- GregorK
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 55
- Registriert: 02.04.2021, 16:54
- Wohnort: Wülfrath
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TR4A verschluckt sich
Hallo Harald,S-TYP34 hat geschrieben: ↑05.05.2022, 15:48 Ist denn niemand aufgefallen dass,
der Verteiler DM 2 garnicht zu einem TR4 A 2,2ltr. gehört.
Der DM 2 ist
ein Verteiler für die älteren Typen TR2/3/3A mit 2 ltr.Motoren.
In den TR4A Motor gehört ein
25D mit der Nr.40795 rein.
Hier noch Bilder von 2 Verteilern,einer noch orig neu, 25D Nr.40795
weitere 25D auch für 6 Zyl. mit Frühverstellung liegen zur Überholung bereit.
Harald
Ist der Verteiler schlecht, weil er nicht original ist, oder ist es nicht gut, weil der Motor damit nicht gut läuft, oder gibt es einen Grund (außer Unwissenheit und/oder Ersatzteilmangel) warum diese Kombination gewählt wurde?
Möchtest Du vielleicht einen 25D los werden?
Grüße von der Düssel
Gregor
Gregor
- GregorK
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 55
- Registriert: 02.04.2021, 16:54
- Wohnort: Wülfrath
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TR4A verschluckt sich
… das sollte ich schaffen, vielleicht klappt es.tr_tom hat geschrieben: ↑05.05.2022, 17:06 Hallo Gregor,
solltest du es schaffen von der Düssel bis nach Mülheim a.d.R. zu fahren, wäre morgen der Briten Stammtisch ab 18.00 Uhr am Liebfrauenhof:
https://dauergrinsen.de/treffpunkt.html
Dort sind meist auch einige TR-Schrauber anzutreffen.
Gruss
Thomas
Grüße von der Düssel
Gregor
Gregor
- GregorK
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 55
- Registriert: 02.04.2021, 16:54
- Wohnort: Wülfrath
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TR4A verschluckt sich
Und wir haben es problemlos bis nach Hause geschafft!Kamphausen hat geschrieben: ↑05.05.2022, 18:15 Kurzes Update:
Zündung stand auf ~24° im Leerlauf....
Unterdruckverstellung ist nicht angeschlossen...Fliehkraftverstellung tut ihren Dienst
Hab ich dann mal auf 8-10° eingestellt....
Webervergaser sind synchron, aber das Leerlaufgemisch stand auf 2U/2U/0,5U/2,5U (Zylinder 1-4)
Steht jetzt auf 2/2/2,5/2,5..ist aber wohl eher zu fett als zu mager...
Zündkerze (normale, keine WR78X) 1 war verrust, 2-4 dunkel, aber noch "braun"..
Leerlauf auf 850-900 eingestellt...
Beim Beschleunigen verschluckt er sich deutlich ....
Nochmals vielen Dank, auch für die kleine Weiterbildung in Motortechnik.
Grüße von der Düssel
Gregor
Gregor
-
- Spezialist
- Beiträge: 3927
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 674 Mal
- Danksagung erhalten: 717 Mal
Re: TR4A verschluckt sich
Hallo Gregor,GregorK hat geschrieben: ↑04.05.2022, 18:29 Hallo Ihr Wissenden,
ich bräuchte mal Euren Rat.
TheodoR, mein TR4A von 1968 mit Webervergaser, verschluckt sich gerne und nimmt unwillig Gas an.
Folgendes Szenario:
Bis vor 14 Tagen lief TheodoR gut, Motor lief ruhig, im Schiebebetrieb wummerte er manchmal etwas. Laut Werstatt ist der Vergaser zu fett eingestellt. Soweit so gut. Dann fing er an, wenn er richtig warm war, sich beim Gas geben zu verschlucken, aber nur sporadisch.
Da ich vom Vorbesitzer noch neue Kontakte, Verteilerfinger und Kondensator im Kofferraum hatte, ließ ich beim Bosch-Dienst die Sachen einbauen und die Zündung sollte eingestellt werden. Das hat aber nicht geklappt. Alles Eingebaut, Motor sprang nicht an. Ergebnis: alles wieder zurück gebaut, Motor lief wie vorher, Aussage vom Bosch-Dienst: Ersatzteile sind kaputt. Hm.
Zuhause angekommen, alles nach und nach getauscht, Kontakte auf ca. 0,4 eingestellt, Motor läuft. Allerdings verschluckt er sich jetzt massiv, wenn er kalt ist. Sobald er warm wird legt sich das, kommt dann aber vereinzelt wieder.
Da ich aber die Zündung nicht einstellen kann, zum nächsten Bosch-Dienst.
Die hatten folgende Probleme (abgesehen davon, dass die Blitzpistole nicht mehr richtig blitzdingsen wollte): auf 4Grad lief der Motor im Standgas nur auf 650Umdrehungen und nicht wirklich ruhig. Also auf ca. 800 Umdrehungen eingestellt. Laut Aussage war er dann bei 24Grad. Wirklich besser läuft er jetzt auch nicht.
Allerdings traue ich den Bosch-Diensten nicht mehr.
So die jetzige Situation.
Was kann ich machen, damit er wieder runder läuft? Und das mit den mir zur Verfügung stehenden Materialien und meinem (Un)wissen? Knarrenkasten und Fühlerlehre, oder war es die Schieblehre?, hab ich.
Mein Problem ist, dass ich am Samstag bei der „Rund um Oelde- Rallye“ mitmachen möchte.
Habt Ihr Ideen und Tipps für mich?
Grüße von der Düssel
Gregor
wende dich mal an diese Fa.https://www.bosch-service-schlebusch.de/de/start
Die wissen in der Regel sehr gut bescheid.
Zu deinem Problem ist evtl auch noch der Offset /Stellung Verteilerfinger zum Zündkabelkontakt zu prüfen.
Auch bei konventioneller Verwendung von Unterbrecher finde ich sehr oft diesen Fehler mit deiner Fehlerbeschreibung.
Munter bleiben
Ralf
-
- Spezialist
- Beiträge: 3560
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR4A verschluckt sich
Naja...nennen wir sie mal TR-Fahrer....schrauben kann da kaum einer von...
Dafür ist die Bauernpfanne mit Mettwurst und Spiegelei lecker...
Peter
PS: Wir sehen uns auf dem IG-Stammtisch am Dienstag...da ist auch Andreas da...
- V8
- Profi
- Beiträge: 1829
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: TR4A verschluckt sich
.....der immer noch nicht glauben kann, daß es an den Webern liegt. Auch der Zündzeitpunkt kann es eigentlich nicht sein, wenn etwa 10 Grad anliegen u evtl sogar verstellt wird.Kamphausen hat geschrieben: ↑06.05.2022, 06:19 PS: Wir sehen uns auf dem IG-Stammtisch am Dienstag...da ist auch Andreas da...
Wenn beim beschleunigen bei Vollgas Aussetzer kommen, würde ich eben gucken, ob am Hauptdüsensystem alles fest ist und dann erst woanders gucken. Benzindruck/-versorgung, Zündspannung, Kerzen, Kabel, Spule etc.....
Wegen solchen Sachen liebe ich den Billigverteiler von Simonbbc. Ich hab den für TR6 u Rover V8. Einfach umstecken, neue Kerzen u Zündspule anstrapsen und ab dafür! Da weiß dann auch ein Anfänger schon mal, ob's an der Zündung lag.
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 7993
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR4A verschluckt sich
...und - warum is der so billig ? Wo liegt der Hase im Pfeffer ?? China ?
win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
-
- Spezialist
- Beiträge: 3230
- Registriert: 06.12.2008, 00:00
- Wohnort: 65510 Idstein Ts.
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 458 Mal
Re: TR4A verschluckt sich
Würde erst mal mit der einfachen Sache anfangen!
Wenn so Kohleverblendete-Glasfaserfäden-Zündkabel verbaut sind,
die erstmal rauswerfen und durch,wie früher,mit Kupferseele-Zündkabel ersetzen
kosten nicht viel und arbeiten sicher ohne verbranntes Innenleben
und bilden auch keine lange Funkenstrecke durch innerlich verbrannten Graphit.
Die DM2-Verteiler sind meist ausgenudelt und es wurden nicht
die für den DM2 dazu gehörenden Kontakte verbaut.
Harald
Gregor Du hast ne PN
Wenn so Kohleverblendete-Glasfaserfäden-Zündkabel verbaut sind,
die erstmal rauswerfen und durch,wie früher,mit Kupferseele-Zündkabel ersetzen
kosten nicht viel und arbeiten sicher ohne verbranntes Innenleben
und bilden auch keine lange Funkenstrecke durch innerlich verbrannten Graphit.
Die DM2-Verteiler sind meist ausgenudelt und es wurden nicht
die für den DM2 dazu gehörenden Kontakte verbaut.
Harald
Gregor Du hast ne PN
- V8
- Profi
- Beiträge: 1829
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 138 Mal
Re: TR4A verschluckt sich
Zunächst mal hat meiner keinen Antrieb für den Drehzahlmesser. Drinnen ist das Ding an allen Ecken nicht wirklich wertig aufgebaut. Allerdings kann man nicht abstreiten, daß der Verteiler im Rahmen einfacher Testmöglichkeit spielfrei arbeitet und macht was er soll. Finger und Kappe, sowie die Kabel sollten sowieso der Standard sein.
Ideal für die Gruppentour und Test wie oben beschrieben. Für dauerhaft würde ich aber den Distributor Doctor in GB bemühen, ohne aber direkt was wirklich Schlimmes als Begründung zu haben.
Aber Harald schreibt ja oben, erst mal den alten Rotz tauschen. Genau das teste ich ja gleich mit, wenn ich den Verteiler rein stecke und bin ja keine Werkstatt, die so einen Satz Teile da hat. Aktuell hab ich alles auf die roten Finger und die Spiralkabel mit dem Glasfaserkern umgebaut und hab selber für mich da keine Teile mehr nötig.
- GregorK
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 55
- Registriert: 02.04.2021, 16:54
- Wohnort: Wülfrath
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: TR4A verschluckt sich
Hallo zusammen,
das erste Problem ist gelöst.
Nach vielen Überlegungen, Recherchen und Ratschlägen aus dem Forum habe ich mich gegen die 123 entschieden.
Harald hat mir freundlicher Weise seinen original TR4A-Verteiler überlassen.
Und nachdem der Verteiler angekommen ist, ich mit dem Eigeneinbau etwas gehadert habe, bin ich doch selber daran gegangen, den Verteiler zu tauschen. Obwohl ich ja eigentlich nur „bunte Bilder malen kann“ hatte mir Harald dann, als es an das Einstellen der Zündung ging, telefonisch die Hand geführt.
Und ich muss sagen, der Triumph läuft wieder, gut angesprungen, erst noch etwas ruppig in der Garage, aber die erste Probefahrt war gut, der Motor lief viel ruhiger und butterweich. Ich bin begeistert.
Nochmals vielen Dank, Harald.
Jetzt gehts an das nächste Problem.
das erste Problem ist gelöst.
Nach vielen Überlegungen, Recherchen und Ratschlägen aus dem Forum habe ich mich gegen die 123 entschieden.
Harald hat mir freundlicher Weise seinen original TR4A-Verteiler überlassen.
Und nachdem der Verteiler angekommen ist, ich mit dem Eigeneinbau etwas gehadert habe, bin ich doch selber daran gegangen, den Verteiler zu tauschen. Obwohl ich ja eigentlich nur „bunte Bilder malen kann“ hatte mir Harald dann, als es an das Einstellen der Zündung ging, telefonisch die Hand geführt.
Und ich muss sagen, der Triumph läuft wieder, gut angesprungen, erst noch etwas ruppig in der Garage, aber die erste Probefahrt war gut, der Motor lief viel ruhiger und butterweich. Ich bin begeistert.
Nochmals vielen Dank, Harald.
Jetzt gehts an das nächste Problem.
Grüße von der Düssel
Gregor
Gregor