MadMarx hat geschrieben: ↑22.03.2021, 07:56
wow....5/16 schräubchen. das ist aber mager.
Das darf man nicht mit den Brummern im TR4 vergleichen. Im 6er ist alles vergleichsweise zierlich und da ist Maxrod im Vergleich zum Carillo echt noch massiv ausgeführt.
Carillo Pleuelschraube TR6 ist nochmals zierlicher und ich hab mal meinen 964 Motor überholt und da sind ja richtige Marmeladeneimer von Kolben drin und die Dehnschrauben am Schaft sowas von dünn.....
Die Maxrods haben übrigens Probleme mit der Schmierpaste. Die ist meistens gar nicht dabei und es ist ein deutlicher Unterschied ob trocken, geölt oder die originale Molypaste verwendet wird. Ich hab Einiges an Schmiere von den Iskycams hier rum liegen, da ich die im V8 verwende und zum einlaufen aber andere Schmiere verwende. Das ist eine verdünnte Molypaste, wie sie ARP haben möchte.
Ich erwarte keine Probleme von den unteren Pleuelaugen, weder durch besonders enge Toleranz beim Anziehen, noch daß sich was verformt. Alles vielfach besser als das doch etwas grobschlächtige Original, was zudem auch schlecht ausgewogen wird. Die oszillierenden und rotierenden Massen sind nicht separat angeglichen. Die Dinger sind bestenfalls nur gleich schwer.
Also klar Daumen hoch für die Maxrods, insbesondere mit den VW Kolben. Da hab ich jetzt schon so viele zu meinem Motorenbauer in Bochum geschickt, daß der Sonderpreise angeboten hat und nicht ein Motor ist ausgefallen.