Ölverlust TR4

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

Ölverlust TR4

#1

Beitrag von chrco196 »

Hallo zusammen,

also, mein Motor verliert Öl. Es ist nicht wirklich viel aber letztes Jahr war es halt deutlich weinger und so hätte ich es gern wieder. (...ich weiß schon, wenn er kein Öl verliert ist keins mehr drin :D ).

Das Öl scheint aus dem kleinen Loch unten aus der Kupplungsglocke auszutreten. Wenn der Wagen eine Weile steht lässt der Ölverlust nach, er drückt wohl nur während der Fahrt Öl raus. Die Ölwannendichtung sieht recht trocken aus, die Motorentlüftung ist frei. Ich gehe davon aus das am Kurbelwellenende die originale Labyrinthdichtung eingebaut ist.

Jetzt habe ich folgende Fragen:
- Was kann passiert sein das die Labyrinthdichtung undichter wird wo sie ja eigendlich verschleißfrei funktioniert (Verschmutzung, Dejustage?
- Kann man die Labyrinthdichtung Prüfen/Ausbauen wenn man nur die Ölwanne entfernt oder muß dazu der ganze Motor raus?
- Kann es sein das ich einfach zu viel Öl eingefüllt hatte? Beim letzten Nachfüllen habe ich satt bis Maximum aufgefüllt. Mein Vorbesitzer hat eine zusätzliche Marke etwa 1cm unterhalb der Max Markierung in den Peilstab geritzt, vielleicht hat das ja was zu bedeuten.

Wenn jemand also einen Tipp hat, immer her damit..
Vielen Dank schon mal
Christian
Benutzeravatar
TR-Ralf
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 16.01.2006, 00:00
Wohnort: Recklinghausen

#2

Beitrag von TR-Ralf »

Hallo
Bist du sicher das du Motoröl verlierst,könnte ja auch Getriebeöl sein wenn es im Bereich Getriebeklocke austritt.Einfach mal eine Riechprobe machen,der Unterschied ist deutlich zu riechen!
Gruß Ralf :o
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#3

Beitrag von chrco196 »

Jo, is' Motoröl. Da bin ich mir sicher.

Nicht ganz auszuschließen ist, dass das Öl woanders herauskommt, aussen entlang fließt und sich an der beschriebenen, (da tiefsten) Stelle nur sammelt.

Anderreseits, wenn Öl aus der Labyrinthdichdung austritt, was ja offensichtlich in geringen Mengen auch normal ist, fließt es dann nicht so oder so in das Kupplungsgehäuse ab? In dem Falle wäre das Loch unter der Kupplung wohl ein gewolltes Ablaufloch.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

moby dick - "da bläßt er!!"

ich vermute, daß entweder der verschleiß an den kolbenringen zugenommen hat und im block ein zu hoher druck herscht, der das öl nach hinten heraus treibt, oder das dein KW lager #3 langsam aber sicher verschleißt...

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#5

Beitrag von chrco196 »

Lässt sich das irgendwie prüfen?

Warum eigendlich das Lager #3?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

im leerlauf soll es an der entlüftung nur leicht fächeln, wenn es pufft, dann sind die ringe undicht.

am lager #3 hängt eine 17kg schwere schwungscheibe. die zerrt am lager und sorgt dafür, daß es als erstes verschleißt.
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#7

Beitrag von chrco196 »

Hallo,

Ich habe gerade den Test gemacht.

Mir fehlt jeder Vergleich aber ich würde das Ergebnis mal als so etwas wie starkes Fächeln :? beschreiben.

Tatsache ist, das aus dem Entlüftungsrohr im Leerlauf Gas autritt. Ich habe einen Müllbeutel dicht um das Rohr gehalten. Dieser füllt sich dann langsam mit (Ab-?)Gas. (geschätzter Volumenstrom ~20l/min)

Das ist kein besonders gutes Zeichen, oder?

Grüße
Christian
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

wie soll ich das beschreiben?

wenn ich den handrücken vor die öffnung halte, dann merke ich einen ganz sachten luftstrom, der leicht pulsiert.

bei defekten ringen, ist es ein richtiges puffen, man kann die einzelnen zündungen merken....
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#9

Beitrag von chrco196 »

O.K. Es ist deutlich mehr als ein "ganz sachter Luftstrom".

Also mal angenommen der Verschleiß an den Zylindern/Kolbenringen hat bei mir den Toleranzbereich überschritten. Es deutet ja einiges darauf hin. Wie ist das jetzt zu bewerten?

Letztendlich liegt dann wohl eine komplette Motorüberholung vor mir. Was passiert wenn ich erst mal so weiterfahre? Riskiere ich einen vollständigen Motorschaden oder werden nur die Symptome (Ölverlust, Leistungsverlust, ..) immer schlimmer? Wie schnell verschlimmert sich so etwas wenn es erst mal angefangen hat?

Grüße
Christian
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

nun sieh mal nicht ganz so schwarz.

als erste abhilfe würde ich den abluftschlauch der entlüftung vergrößern.

zb. einen 19mm schlauch nehmen, daß hilft enorm.

nur weil die ringe nicht mehr ganz optimal sind, ist das noch keine katastrophe.

wenn du ganz sicher gehen willst, lass eine druckverlustprüfungmachen....wenn es über 20% verlust geht, würde ich eine revison des motors ins auge fassen.

gruß
chris
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#11

Beitrag von chrco196 »

Gut, ich wollte nur sicher sein, dass ich nicht irgendwelche Folgeschäden riskiere die die Kosten einer Motorrevision deutlich übersteigen.

Zu Thema Schlauch vergrößern: Bei mir ist das offene nach unten gerichtete Abluftrohr drin. Vergrößern?

Und noch eine Frage: Druckverlustprüfung = Kompressionsmessung?

Schon mal vielen Dank für die Info
Christian
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

also wenn das abluftrohr drin ist, daß sollte in jedem fall ausreichen....da besteht kein handlungsbedarf.
bei den 4a modellen ist oben am deckel der schlauch manchmal etwas dünn.

eine druckverlustprüfung ist keine kompressionsmessung.
der brennraum wird mit pressluft gefüllt und mit einem zeigeinstrument wird gemessen, wieviel luft entweicht....
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#13

Beitrag von chrco196 »

Danke,

die Messung werd' ich mal machen lassen.

Schönen verregneten Feiertag noch
Christian
dinkymen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 350
Registriert: 18.10.2005, 23:00

#14

Beitrag von dinkymen »

hallo deine beschreibung ist klar ,so wie es beschrieben ist steht eine mot revision an .
bei einer verzögerung riskiert man einen lagerschaden ,und das sollte vermieden werden ,denn eine geschliffene kurbelwelle ist niemals mehr
so gut wie eine original mass gehaltene welle.
einen motorschaden deswegen ,weil mit defekten kolbenringen eine schmier oel verdünnung stattfindet und somit lagerschäden sich sofort einstellen
ich kann dir direkt einige fotos zustellen ,bitte um deine e-mail adresse
besten dank
dinkymen
Benutzeravatar
chrco196
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 20.05.2005, 23:00

#15

Beitrag von chrco196 »

Hallo,

für mich sieht es im Moment so aus:
Eine Motorrevision muss ich früher oder später wohl machen. Ob ich es jetzt direkt angehe oder noch eine Saison (5-7tkm) weiterfahre ist noch nicht entschieden, da ich mir noch nicht ganz im Klaren darüber bin wie schlecht der Zustand des Motors schon ist, schließlich läuft er ja noch sehr gut.

Es ergeben sich aber ein Haufen neue Fragen:
- Was sollte man bei einer Motrorevision in jedem Fall alles machen, was ist nur "nice to have"? Worauf muss ich achten? Ich möchte nachher einen guten Motor, brauche aber keine explizite Leistungssteigerung/Tuning.
- Welche Komponenten werden getauscht, welche Zulieferer sind zu empfehlen?
- Kann mir jemand eine Werkstatt im Raum Stuttgart empfehlen?
- Was kostet so was überhaupt, zumindest so ungefähr?

Allen ein schönes Wochenende
Christian

P.S.:
ich habe Heute durch die Zündkerzenlöcher in die Brennräume geschaut.
Ich kann keine kreuzweise verlaufenden Honspuren sehen :o dafür aber sehr deutliche, quer zur Bewegungsrichtung laufende Kerben. Diese sind im o.T. aber auch tiefer, parallel dazu.
Antworten

Zurück zu „Motor“