Ventildeckel abdichten

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
blacky
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 89
Registriert: 10.09.2005, 23:00
Wohnort: Rhein/Neckar Raum

Ventildeckel abdichten

#1

Beitrag von blacky »

Hy,

was nehmt Ihr denn zum abdichten Eures Alu - Ventildeckels???Ventildeckeldichtung ist klar aber bei mir ist noch so eine weiche, gummiartige Paste (Farbe ist dunkelrot oder rostrot) aufgestrichen.
Ich würde gerne meinen Ventildeckel neu abdichten, da er Öl leckt.

Danke für Euren Support

Gruss
blacky
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von HolgerS »

Ich habe einfach dünn Silikon-Dichtpaste auf meinen Aludeckel gestrichen und alles ist dicht.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

Ofen-Silikon geht bis 200Grad und ist rotbraun.

Alois
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

ganz elegant bei einem aluventildeckel:

ZK mit öl bestreichen, ventildeckel mit silikondichtmasse bestreichen.
den deckel locker auf den ZK auflegen.....trocknen lassen.
nach durchhärten der dichtmasse deckel abnehmen und überstehendes dichtmaterial abschneiden...fertig.

nun kann man den deckel festschrauben und hat eine dichtung, welche sehr lang verwendbar ist.

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
blacky
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 89
Registriert: 10.09.2005, 23:00
Wohnort: Rhein/Neckar Raum

#5

Beitrag von blacky »

danke für eure tips. wenn ihr schreibt "silikon" nehmt ihr dann normale silikon dichtmasse aus dem baumarkt wie sie auch im sanitärbereich verwendet wird, oder nehmt ihr andere?

gruss
blacky
eggy

#6

Beitrag von eggy »

@blacky

entweder aus dem Autoteilehandel, oder wie Pioniergeister geschrieben hat Ofen-Silikon.
Das aus dem Baumarkt dürfte sich in Rauch auflösen und Dich ziemlich ärgern. :) :?

Servus
Eggy
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#7

Beitrag von DietmarA »

Gibt es z.B. von Würth bis +285°C. Art. Nr. 892 330 in Rot (hab ich zufällig rumliegen). Ich bring es gerne zum Stammtisch mit.
blacky
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 89
Registriert: 10.09.2005, 23:00
Wohnort: Rhein/Neckar Raum

#8

Beitrag von blacky »

hy dietmar,

danke für dein angebot, nett von dir. habe mir aber schon eine tube hochtemperatur-silikon besorgt.

gruss
blacky
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#9

Beitrag von Ulrich »

Hallo zusammen,

ich habe am Samstag an meinem TR6 das Ventilspiel eingestellt - habe ich bisher noch nie gemacht - es war aber mit dem Werkstatthandbuch kein Hexenwerk, da alles gut beschrieben war.

Doch dann kam für mich die Überraschung. Der Ventildeckel meines TR's ist ein nicht orignaler Aludeckel (natürlich bei der Gelegenheit mit Never Dull gereinigt und poliert - Ergebnis fand ich nicht so überzeugend).

Eine Ventildeckeldichtung (Kork/Irgendwasschwarzes-Gemisch) hatte ich besorgt und aufgelegt, nachdem ich die gereinigten Dichtflächen von Zylinderkopf und Ventildeckel mit hitzebeständiger Dichtmasse (300°C stand sogar auf der Minikartusche) versehen hatte. Die drei Befestigungsschrauben leicht angezogen und reihum 2 x etwas nachgezogen. Die Sache sah zunächst gut aus. Doch nach wenigen Minuten quoll diese Dichtung seiltlich raus. Sch...e !

Die Schrauben gelockert und die Dichtung mit einem breiten Schraubendreher wieder reingedrückt. Doch nun quoll die Dichtung an anderer Stelle nach Anziehen der drei Befestigungsmuttern wieder heraus. :boese:

Ich habe dann diese verfluchte Dichtung rausgenommen und den Ventildeckel nach nochmaliger Reingung aller Dichtflächen und Bestreichen mit der Dichtmasse direkt aufgelegt und schrittweise festgezogen. Nach ausgiebiger Probefahrt war alles dicht.

Jetzt weiß ich auch, warum vorher keine Dichtung montiert war. :kopfklatsch

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#10

Beitrag von Ulrich »

Hallo Harry,

die Dichtung, die ich hatte, war ca. 4 mm hoch und 5-6mm breit, nicht aus Papier, sondern aus einem Gemisch von Kork und einer schwarzen, elastischen Masse.

Nun - es geht auch ohne Dichtung, da die Dichtflächen von Aludeckel und Zylinderkopf plan sind.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
Henning
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 24.12.2004, 00:00
Wohnort: Rastorf

#11

Beitrag von Henning »

Hallo Ulrich,

da hast Du vielleicht bisher auch nur Glück gehabt. Habe auch einen Aluventildeckel, schwarz und mit Rippen oben drauf und habe die gleiche Korkdichtung wie Du drin. Beim Einbau habe ich auf einer Seite gar kein Dichtmittel draufgemacht, damit ich die Dichtung beim nächsten Mal ohne zu beschädigen ablösen kann. Auf die andere Seite kam so'n schwarzes Zeug aus gelber Verpackung (Molykote o.ä.). Nicht verrutscht und dicht.

Gruß aus dem Norden

Henning :D
Antworten

Zurück zu „Motor“