TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- TReam Team
- Beiträge: 2342
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
- Kontaktdaten:
TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Hallo TR-Freunde,
bei mir ist eine Dichtung an der Wasserpumpengehäuse geplatzt. Gehäuse muss also runter.
Die Frage, Wasserpumpengehäuse austauschen mit ein neues Upgrated Model z.B. Aluminium von L. aus B. ? Hat jemand Erfahrung damit ?
Oder Finger weg, und nur die Dichtungen ersetzen? Ich gehe davon aus, dass ich jedenfalls die Dichtungen bei L. aus B. bedenkenlos bestellen kann.
VG Jochem mit "m"
bei mir ist eine Dichtung an der Wasserpumpengehäuse geplatzt. Gehäuse muss also runter.
Die Frage, Wasserpumpengehäuse austauschen mit ein neues Upgrated Model z.B. Aluminium von L. aus B. ? Hat jemand Erfahrung damit ?
Oder Finger weg, und nur die Dichtungen ersetzen? Ich gehe davon aus, dass ich jedenfalls die Dichtungen bei L. aus B. bedenkenlos bestellen kann.
VG Jochem mit "m"
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4041
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Bretten
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 404 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
....Dichtungen austauschen. Papierdichtungen immer schön einfetten.
Gruss
Wolfgang
Gruss
Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht....
…wenn alle sagen, du kannst das nicht, dann kannst du das nicht…
…wenn alle sagen, du kannst das nicht, dann kannst du das nicht…
-
- TReam Team
- Beiträge: 2342
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Hallo Wolfgang,
danke! Lässt sich das nach WHB so tun, oder gibt es spezielles zu beachten?
VG Jochem
danke! Lässt sich das nach WHB so tun, oder gibt es spezielles zu beachten?
VG Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 8057
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 319 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Moin Jochem,
...du solltest dir Dichtungspapier in vielleicht 1 - 2 Dicken besorgen...nen Rundeisen für die Löcher der Schrauben, dann kannste Dichtungen an Stellen, an denen die Flächen rauh oder uneben sind selber herstellen. Andere Möglichkeit wäre noch, das Gehäuse planschleifen zu lassen. Die heute zu beziehenden Dichtungen sind meist zu dünn...gilt auch für manche Steuerkettendeckel.
Bei der Demontage musste vielleicht das Rohr, was seitlich am Block vorbei zur Hzg. führt losschrauben. Das hat am Ende eine Y-förmige Teilung, die wohl hartgelötet ist. Die bricht gern... Merk dir die Stellung, sonst schleift u.U. das Gasgestänge am von da abgehenden Schlauch.
viel Erfolg
win
...du solltest dir Dichtungspapier in vielleicht 1 - 2 Dicken besorgen...nen Rundeisen für die Löcher der Schrauben, dann kannste Dichtungen an Stellen, an denen die Flächen rauh oder uneben sind selber herstellen. Andere Möglichkeit wäre noch, das Gehäuse planschleifen zu lassen. Die heute zu beziehenden Dichtungen sind meist zu dünn...gilt auch für manche Steuerkettendeckel.
Bei der Demontage musste vielleicht das Rohr, was seitlich am Block vorbei zur Hzg. führt losschrauben. Das hat am Ende eine Y-förmige Teilung, die wohl hartgelötet ist. Die bricht gern... Merk dir die Stellung, sonst schleift u.U. das Gasgestänge am von da abgehenden Schlauch.
viel Erfolg
win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
- re-hiker
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 563
- Registriert: 21.06.2014, 23:00
- Wohnort: Buchs CH
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Guten Morgen Jochem,
sei vorsichtig mit dem Wasserrohr, für die Verschraubung am Pumpengehäuse Rostlöser einwirken lassen und zum lösen zwei passende Schlüssel verwenden. Mit einer Rohrzange wird das dünne Rohr zerquetscht. Es gibt für das Pumpengehäuse Klingersil Dichtungen anstatt Papier, die sind etliches dicker.
Gruss aus der verregneten Schweiz
Robert
sei vorsichtig mit dem Wasserrohr, für die Verschraubung am Pumpengehäuse Rostlöser einwirken lassen und zum lösen zwei passende Schlüssel verwenden. Mit einer Rohrzange wird das dünne Rohr zerquetscht. Es gibt für das Pumpengehäuse Klingersil Dichtungen anstatt Papier, die sind etliches dicker.
Gruss aus der verregneten Schweiz
Robert
- Willi
- TReam Team
- Beiträge: 3158
- Registriert: 13.12.2004, 00:00
- Wohnort: Erftstadt
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Wenn es eine Rangliste für BKM Teile gäbe, wäre das Wapu Gehäuse aus Alu wohl unter den Top Ten ziemlich weit vorne. Aber man braucht ja bekanntlich nur "upgraded" zu schreiben, und schon wird der bedingte Reflex ausgelöst (Wie bei Pawlow, nur hier ist es kein sabbernder Hund, sondern der Griff zur Brieftasche). Zunächst: warum willst Du das Teil austauschen. Ist es kaputt? Gewichtsersparnis? Mach eine Diät; zwei Tage reichen.
Das erwähnte Heizungsrohr hat eine Verschraubung aus Stahl. Zusammen mit den Alugehäuse und dem Kühlwasser kommt es zur Kontaktkorrosion (google mal elektrochemische Spannungsreihe). Das Gehäuse wird keine 40 Jahre halten. Nur solange Garantie drauf ist. Such Dir besser anständige Dichtungen und bau das Altteil wieder ein. Die Dichtungen, die man überall bekommt, sind ein Witz. Eine Zeitung ist dick dagegen. Kauf Dir wie Win vorgeschlagen hat Dichtungspapier und ein Locheisen, wenn Du keine vernünftige Dichtung kriegst.
Willi
Das erwähnte Heizungsrohr hat eine Verschraubung aus Stahl. Zusammen mit den Alugehäuse und dem Kühlwasser kommt es zur Kontaktkorrosion (google mal elektrochemische Spannungsreihe). Das Gehäuse wird keine 40 Jahre halten. Nur solange Garantie drauf ist. Such Dir besser anständige Dichtungen und bau das Altteil wieder ein. Die Dichtungen, die man überall bekommt, sind ein Witz. Eine Zeitung ist dick dagegen. Kauf Dir wie Win vorgeschlagen hat Dichtungspapier und ein Locheisen, wenn Du keine vernünftige Dichtung kriegst.
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.
Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
-
- TReam Team
- Beiträge: 2342
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 549 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Hallo Willi,
vor ich ein Teil ausbaue, schaue ich immer gerne nach ob es bereits bessere Variante gibt. Die alte Technik ist ja sehr gut und robust, trotzdem gab es die letzte Jahren verbesserungen.
Es scheint wohl der Dichtung zwischen Wasserpumpe und Wasserpumpengehäuse zu sein....da hällt sich der Aufwand in Grenze....
VG Jochem
vor ich ein Teil ausbaue, schaue ich immer gerne nach ob es bereits bessere Variante gibt. Die alte Technik ist ja sehr gut und robust, trotzdem gab es die letzte Jahren verbesserungen.
Es scheint wohl der Dichtung zwischen Wasserpumpe und Wasserpumpengehäuse zu sein....da hällt sich der Aufwand in Grenze....
VG Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- Eckhard
- TReam Team
- Beiträge: 3770
- Registriert: 13.02.2005, 00:00
- Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Also ich mach das umgekehrt. Erst ausbauen, schauen und dann entscheiden wie es weitergeht. Außer man weiß genau welche Teile gebraucht werden und besorgt sie vorherdakwo74 hat geschrieben:Hallo Willi,
vor ich ein Teil ausbaue, möchte ich wissen ob es bereits bessere Variante gibt. Die alte Technik ist ja sehr gut und robust, trotzdem gab es die letzte Jahren verbesserungen.
VG Jochem
Eckhard
- TRsex
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 66
- Registriert: 06.08.2005, 23:00
- Wohnort: Schwäbisch Hall
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Hallo,
ich musste auch die Wasserpumpe ersetzen, weil der Dichtringt kaputt ging. Bei der Gelegenheit habe ich das Alu-Wasserpumpengehäuse von Limora eingebaut. Sicher hätte ich auch wieder das alte Gehäuse nehmen können, aber die Gewichtsersparnis (für für ein Wasserpumpengehäuse) ist enorm, Rost kein Thema und die Aluoptik sehr gut. Alle Gewinde und Dichtflächen waren OK und haben ohne Nacharbeit gepasst. Nur dass sämtliche Gewindebolzen fehlen und extra bestellt werden müssen hatte ich übersehen.
Gruß
Gerhard
ich musste auch die Wasserpumpe ersetzen, weil der Dichtringt kaputt ging. Bei der Gelegenheit habe ich das Alu-Wasserpumpengehäuse von Limora eingebaut. Sicher hätte ich auch wieder das alte Gehäuse nehmen können, aber die Gewichtsersparnis (für für ein Wasserpumpengehäuse) ist enorm, Rost kein Thema und die Aluoptik sehr gut. Alle Gewinde und Dichtflächen waren OK und haben ohne Nacharbeit gepasst. Nur dass sämtliche Gewindebolzen fehlen und extra bestellt werden müssen hatte ich übersehen.
Gruß
Gerhard
- exel
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 231
- Registriert: 25.06.2006, 23:00
- Wohnort: Erding
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Hallo Gerhard,
mit der Kontaktkorrosion hat der Willi natürlich recht, allerdings ist es ja so, dass im Kühlwaserkreislauf schon ein Alu-Teil verbaut ist, nähmlich das Thermostatgehäuse.
Wenn du also noch ein Alu-Teil verbaust, dann verschlimmert das die korrosion nicht, im Gegenteil du verringerst den Abtrag am einzelnen Alu-Teil, die ja als Opferanode dienen.
Gruß Rupert
mit der Kontaktkorrosion hat der Willi natürlich recht, allerdings ist es ja so, dass im Kühlwaserkreislauf schon ein Alu-Teil verbaut ist, nähmlich das Thermostatgehäuse.
Wenn du also noch ein Alu-Teil verbaust, dann verschlimmert das die korrosion nicht, im Gegenteil du verringerst den Abtrag am einzelnen Alu-Teil, die ja als Opferanode dienen.
Gruß Rupert
- Willi
- TReam Team
- Beiträge: 3158
- Registriert: 13.12.2004, 00:00
- Wohnort: Erftstadt
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Eine Opferanode funktioniert anders. Beim Thermostatgehäuse ist immerhin noch eine Dichtung dazwischen. Trotzdem ist das Gehäuse oft "angeknabbert". Bei der Verschraubung des Heizungsrohrs kommen die beiden Metalle in Berührung. Aber wahrscheinlich sehe ich das falsch.
Macht was ihr wollt
Willi
Macht was ihr wollt
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.
Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
- TRsex
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 66
- Registriert: 06.08.2005, 23:00
- Wohnort: Schwäbisch Hall
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Hallo,
das mit der Kontaktkorrosion kann schon Porbleme machen.... wenn man mit reinem Wasser im Kühlkreislauf fährt, so wie das die Amis gerne machen. Wer ein passendes Frostschutzmittel mit Korrosionsschutzzusätzen benutzt, bei meinen Fahrzeugen nehme ich immer G 48, wird keine Probleme haben. Wahrscheinlich hat fast jeder ein Alltragsauto mit Eisenmotorblock und Aluzylinderkopf (gehabt). Das macht mit geeignetem Kühlmittel normalerweise keine Korrosionsprobleme. .... ?
Gruß
Gerhard
das mit der Kontaktkorrosion kann schon Porbleme machen.... wenn man mit reinem Wasser im Kühlkreislauf fährt, so wie das die Amis gerne machen. Wer ein passendes Frostschutzmittel mit Korrosionsschutzzusätzen benutzt, bei meinen Fahrzeugen nehme ich immer G 48, wird keine Probleme haben. Wahrscheinlich hat fast jeder ein Alltragsauto mit Eisenmotorblock und Aluzylinderkopf (gehabt). Das macht mit geeignetem Kühlmittel normalerweise keine Korrosionsprobleme. .... ?
Gruß
Gerhard
- Ducfreak
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 78
- Registriert: 11.09.2017, 11:37
- Wohnort: Altomünster
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Hallo
Bin auch gerade am Thema "Wasserpumpengehäuse", bzgl. Neuaufbau eines TR6 Motors. Ich habe mir ein Alugehäuse bestellt, aber dieses passt leider gar nicht
.
Meine aktuellen Probleme sind:
- Lichtmaschinenspanner liegt nicht mehr an der Lichtmaschin an, kann natürlich über Distanzstück einfach erledigt werden
- Wasserpumpe rückt zu weit nach vorne, Keilriemen läuft zwischen 3-8mm aus der Flucht, Pumpengehäuse lässt sich auf der rückseitigen Flanschseite nur geringfügig abfräsen, spricht man bekommt keine komplette Flucht hin
- Wasserpumpe dreht nicht frei im Gehäuse, muss nachbearbeitet werden
Jetzt habe ich von einem Forumsmitglied ein Gussgehäuse bekommen, passt perfekt aber ist schon heavy, geg. dem Aluding, will aber jetzt hier keine Diskussuion ( Guss oder Alu ) darüber auslösen, lediglich klären ob jemand weiss, welcher Lieferant aktuell ein passendendes Alu-Gehäuse anbietet, MB und B. aus L. tun dies aktuell leider nicht.
Danke
Viele Grüße
Christoph
Bin auch gerade am Thema "Wasserpumpengehäuse", bzgl. Neuaufbau eines TR6 Motors. Ich habe mir ein Alugehäuse bestellt, aber dieses passt leider gar nicht

Meine aktuellen Probleme sind:
- Lichtmaschinenspanner liegt nicht mehr an der Lichtmaschin an, kann natürlich über Distanzstück einfach erledigt werden
- Wasserpumpe rückt zu weit nach vorne, Keilriemen läuft zwischen 3-8mm aus der Flucht, Pumpengehäuse lässt sich auf der rückseitigen Flanschseite nur geringfügig abfräsen, spricht man bekommt keine komplette Flucht hin
- Wasserpumpe dreht nicht frei im Gehäuse, muss nachbearbeitet werden
Jetzt habe ich von einem Forumsmitglied ein Gussgehäuse bekommen, passt perfekt aber ist schon heavy, geg. dem Aluding, will aber jetzt hier keine Diskussuion ( Guss oder Alu ) darüber auslösen, lediglich klären ob jemand weiss, welcher Lieferant aktuell ein passendendes Alu-Gehäuse anbietet, MB und B. aus L. tun dies aktuell leider nicht.
Danke
Viele Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 3676
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 476 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Wie bei vielen Teilen für die doch inzwischen eher seltene Spezies der Triumph 6-Zylinder kann ich mir nicht vorstellen, das es mehr als einen Hersteller dieses Teils gibt....
Ich bin beim Gußteil geblieben....Strahlen, Lackieren, fertig...
So hat man keine Kontaktkorrosion und einen gleichmäßigen Temperaturausdehnungskoeffizienten....
Peter
Ich bin beim Gußteil geblieben....Strahlen, Lackieren, fertig...
So hat man keine Kontaktkorrosion und einen gleichmäßigen Temperaturausdehnungskoeffizienten....
Peter
- V8
- Profi
- Beiträge: 1878
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
Re: TR6: austausch der Wasserpumpengehäuse
Ich hab das Alu Gehäuse von Bastuck mit der Saleri Wasserpumpe im Einsatz. Funktionierte ohne Nacharbeit.
Richtig Gewicht macht man übrigens mit der 77er Bohrung. Da verliert der Block so viele Kilos, daß man das beim schleppen merkt.
Aber ist natürlich immer noch wenig im Vergleich zum Rover V8.
Richtig Gewicht macht man übrigens mit der 77er Bohrung. Da verliert der Block so viele Kilos, daß man das beim schleppen merkt.
Aber ist natürlich immer noch wenig im Vergleich zum Rover V8.