Motorwäsche

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

blacky
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 89
Registriert: 10.09.2005, 23:00
Wohnort: Rhein/Neckar Raum

Motorwäsche

#31

Beitrag von blacky »

emfehlt Ihr als Kriechöl bzw. Kontaktspray nach der Motorreinigung Caramba Super, oder würdet Ihr etwas anderes nehmen?



gruss

blacky
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Motorwäsche

#32

Beitrag von sixpack »

@ Blacky ...



Alles was Du als Kriechöl bekommen kannst. Hersteller/Anbieter gibts ja genügend. Bei mir haben die Kontakte des Kabelbaums der vorne/unten in der Frontmaske verläuft mal deutlich Korrosion angesetzt. Der K-Baum ist dort an mehreren Stellen mit Verbindern zusammengesteckt die nicht Wasserdicht sind. Ich sprühe seitdem die Steckkontakte dort auch mal sicherheitshalber an. Mitlerweile habe ich die mit Kabelbaumisolierband (vom Boschdienst besorgt) wasserdicht gemacht. Genau wie die, die links im Kofferraum zu den Heckleuchten gehen. Das oxidiert ganz munter wenn man da nicht mal drangeht.



Benutzeravatar
Christine
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 52
Registriert: 03.08.2005, 23:00
Wohnort: Bad Kissingen
Kontaktdaten:

Motorwäsche

#33

Beitrag von Christine »

ich habe diesen Thread mit Interesse verfolgt (außer die "kleinen, aber heftigen Meinungsverschiedenheiten" - bin nun mal eine harmoniebedürftige Frau - grins - deswegen fahre ich ja auch einen TR ) denn wenn ich in den Motorraum des "Sir" schaue, habe ich große Lust mit dem Dampfstrahler und hinterher mit einem Lappen dem "Bauchraum des Sir?s" Gutes zu tun. Nur ob es "Gutes ist" bezweifle ich - viele haben mir schon abgeraten mit dem Dampfstrahler "da drauf zu halten". Und die Gründe, z.B. mit der ganzen Elektrik leuchten mir ein. So war ich mal live dabei, als bei einem anderen TR nach der Motorwäsche nichts mehr ging und er nicht mehr startete. Danke, darauf kann ich verzichten. So machen halt meine Hände und ein Lappen dass, wo sie hinkommen, weg und der Rest muss bleiben. Ist ja auch ein Motorraum - da setze ich andere Prioritäten als mit dem Innenraum. (Und selbst der ist nicht reinlich )Aber ich gebe zu: So ganz zufrieden bin ich nicht. Es sieht halt mit dem Chrom schon gut aus, wenn es sauber ist. Und es wird ja auch die Motorhaube öfters bei Treffen geöffnet - da will man (frau) ja ein schönes "Innenleben des TR zeigen".

Vieles von dem was ihr geschrieben habt, leuchtet mir ein bzw. habe ich schon davon gehört. Nur mit der Info von Mad Marx Diesel zu verwenden - nee, ehrlich das begreife ich nicht. Soll ich Diesel auf meinen Lappen geben und damit den Motorraum (bzw. die Stellen, die meine schlanken Hände erreichen) abreiben? Kann es in dem heißen Motorraum dann durch den Diesel nicht zu einem Brand kommen oder verdunstet der dann? Erklärt mir das doch mal genauer. Danke für die Info
Liebe Grüße

Christine und "Sir"
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Motorwäsche

#34

Beitrag von MadMarx »

Quote:

On 2006-01-08 13:55, Christine wrote:

Soll ich Diesel auf meinen Lappen geben und damit den Motorraum (bzw. die Stellen, die meine schlanken Hände erreichen) abreiben? Kann es in dem heißen Motorraum dann durch den Diesel nicht zu einem Brand kommen oder verdunstet der dann?





hi christine,



ich nehme einen borstenpinsel. diesel in eine schüssel geben und den motor abzinseln. danach reibe ich mit einem lappen nach. der motor hat einen schönen glanz und ist korrosionsgeschützt. einmal im frühjahr und einmal im herbst anwenden. zwischendruch reicht es, ab und zu mal mit einem lappen nachzuwischen, falls sich verschmutzungen zeigen.



brennen kann nichts. er verunstet teilweise und bildet eine speckig glänzende schicht.



diesen tipp habe ich mal von einem mercedes pagode fahrer bekommen, als ich seinen sauberen motor bewunderte.



gruß

chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Christine
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 52
Registriert: 03.08.2005, 23:00
Wohnort: Bad Kissingen
Kontaktdaten:

Motorwäsche

#35

Beitrag von Christine »

Danke, jetzt ist es mir klarer und ich habe es begriffen
Liebe Grüße

Christine und "Sir"
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Motorwäsche

#36

Beitrag von sixpack »

Man(n) hat "früher" eine Motorwäsche auch mit Waschmittel gemacht. Einfach "REI" in warmen Wasser als Lauge aufrühren. Das soll auch durchaus gut geklappt haben. Diesel Ist ölig. Ich denke mal dass da ein nach Diesel riechender Film haften bleibt ... oder?



Bei Gebrauch von Kaltreiniger etwa muß man übrigends nicht auch unbedingt mit dem Dampfstrahler feste draufhalten. Mit genügend Abstand zum Reinigungsobjekt passiert kaum noch etwas weil der Druck dann sehr gering wird. Da gehen manche Leute einfach zu nah ran was dann auch hier und da mal `nen Stecker wegdrücken kann.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Motorwäsche

#37

Beitrag von MadMarx »

Quote:On 2006-01-08 17:33, sixpack wrote:

Diesel Ist ölig. Ich denke mal dass da ein nach Diesel riechender Film haften bleibt ... oder?



stimmt, man riecht es ein paar stunden. aber eigentlich geht der diesel geruch in den benzindämpfen der vergaser unter.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
tr1966
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 34
Registriert: 03.03.2005, 00:00
Wohnort: Talheim

Motorwäsche

#38

Beitrag von tr1966 »

hallo saubermänner und verfechter der feuchten kehrwoche!



kommt meiner ansicht nach immer darauf an, wie stark und welcher herkunft die verschmutzungen sind. für staub reicht die dusche aus dem gartenschlauch, für starke ölige verschmutzungen hilft der kaltreiniger, am besten mit der druckdose aufgetragen und mit pinsel nachhelfen, verkrustungen gehe ich mit terpentin und danach mit kaltreiniger an den kragen, dem folgt eine dusche mit dem hochdruckreiniger. daß sich beides nicht mit heißen motoren verträgt, versteht sich von selbst. dieser krur sollten auf jeden fall lima, anlasser und verteiler verschont bleiben. getrocknet wird das ganze mit druckluft, sonst gibts hässliche flecken. zum versiegeln eignet sich wieder diesel oder für "weicheier" der motorschutzlack aus der spraydose, welcher aber wiederum nur mit kaltreiniger bei der nächsten wäsche zu entfernen ist, glänzt auch ein bischen arg. Dem folgt eine gründliche trocknung und pflege der steckkontakte und der batteriepole mit polfett und kriechöl. Die folgenden tage verbringt der TR dann mit offenen fenstern und haube. lackteile mit hartwachs versiegeln und polieren............... so nun reichts.

trockeneis ist mit sicherheit eine gute wahl wenn es sich um teil-/vollrestaurierungen handelt, für die samstägliche "normale" schmutzwäsche etwas über das Ziel hinaus geschossen - persönliche meinung.

grüsse

stefan
Antworten

Zurück zu „Motor“