Motor "blaut" beim Lastwechsel

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#31

Beitrag von DietmarA »

Madmarx meint eine Druckverlustprüfung.
Der jeweils zu messende Zylinder muss auf Zündungs OT stehen.
Das Manometer wird an eine permanente Druckluftquelle angeschlossen. Die andere Seite wird über einen Adapter ans Zündkerzenloch angeschlossen.
Über einen integrierten Druckminderer wird vor der Messung ein Sollwert eingestellt. Dessen Höhe zeigt ein Sollbereich auf der Mess-Skala, da es ja nur relativ zu dem Messgerät gemessen wird und nicht absolut in z.B. bar, mmHg oder Schnapsgläser/Stundenquadrat oder so. Dann öffnest du den Absperrhahn zwischen Messgerät und Motor so dass die Luft in den Brennraum strömen kann.
Jetzt kann man an der Prozentskala ablesen ob Gut oder Verschlissen. Dies hat m.E. den Vorteil, dass man jetzt in Ruhe hören kann wo denn die Luft hin entweicht. Bläst es aus dem Luftfilter oder aus dem Auspuff sind die jeweiligen Ventilsitze nicht mehr gut. Bläst es aus dem Kurbelgehäuse sind die Kolbenringe oder Zylinderlaufbahnen verschlissen. Wie von Chris geschrieben sind 5-10% Verlust aber normal.
Der Motor sollte natürlich vorher warmgefahren werden.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#32

Beitrag von gelpont19 »

@ Gyula - so lange kein KW Bruch dabei herausschaut, bin ich für alles offen....

@ Dietmar - danke für die Erklärung - hab´s kapiert. Muss jetzt noch ne Werkstatt finden, die das machen kann.

...der blaue win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Motor“