Blubber, Blubber

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Blubber, Blubber

#16

Beitrag von MadMarx »

@ hansG

erzähle deiner frau, durch cola setzt sie keinen rost an und bleibt jugendlich frisch *lacht*
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Blubber, Blubber

#17

Beitrag von sixpack »

Ich kann das nur bestätigen was Schnippel da erklärt... ist mein Tank doch genau so entrostet worden ... blitzt von innen wie ein neuer Kristallspiegel!



Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Blubber, Blubber

#18

Beitrag von MadMarx »

meinen motorblock hatte ich auch mit salzsäure gereinigt und colatiert.



geht gut, vorsicht mit dem chlor!



gruß

chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#19

Beitrag von HansG »

Hallo Schnippel,
nachdem ich wieder Probleme mit der Spritzufuhr hatte, will ich die Leitungen vom Tank nach vorner erneuern (letzte Möglichkeit). Bei der Gelegenheit habe ich heute den Tank, wie von Dir beschrieben (Salzsäure, Cola) bearbeitet.
Alle Achtung, von innen alles schön blank, die Wirkung der Cola muss sich noch beweisen.
Ergänzend zu Deiner Anleitung:
-Tankgeber ausgebaut
-Ablasschraube und Anschlussrohr ausgebaut, Ablassschraube ohne Dichtung wieder eingeschraubt, Anschlussrohröffung mit Hölzdübel verschlossen -quillt auf, genug herausschauen lassen,
Beim Arbeiten mit der Salzlsäure unbedingt mit Atemschutz arbeiten, ich versuchte es ohne (20 Sekunden) -dann mit.

Hallo Lupus,
ein bisschen spät, na ja, vorher war eben nicht.
Also der Tausch der Korkdichtung war kein Problem, zusätzlich brauchst Du 6 Fiberdichtungen für die kleinen Schrauben. Ich bin nicht sicher, ob Du den Tank ausbauen musst, hängt davon ab, wieiviel Spiel Du durch die Leitung zum Vergaser hast, um den Tank nach dem Lösen der Halterungen zu kippen
Wenn Du den Tankinhalt ablassen musst, fahr ihn vorher so leer wie möglich, dann hast Du weniger Arbeit.
In jedem Fall kannst Du am Tank besser arbeiten wenn er ausgebaut ist.
Vor dem Zusammenbau habe ich alle Dichtflächen (Schrauben/ Geber/ Tank) intensiv gereinigt.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#20

Beitrag von HansG »

Hallo,
um die Sache zu Ende zu bringen, heute alles nochmals geprüft, es ist alles dicht, anschliessend so 100 km Testfahrt mit höhreren Drehzahlen, ohne jede Störung, Spritzufuhr läuft also wieder normal.
Erneuert habe insgesamt alle Leitungen vom Tank über Pumpe bis zum Vergaser, neue Benzinpumpe, Tank gereinigt und konserviert, oder heisst es colaiert. Letztendlich lag es am Tank und/ oder der Leitung vom Tank zur Benzinpumpe, weil nur diese (letzte) Aktion die Spritzufuhr wieder normalisierte.
Inzwischen suppt auch mein vorderer Vergaser nach dem Einbau der dritten neuen Kammerdichtung nicht mehr.
Danke an alle für Eure guten Ratschläge!
:klatsch: :klatsch: :klatsch:
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Antworten

Zurück zu „Motor“