PI-Motor in US-TR6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Piranha
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 56
Registriert: 24.09.2006, 23:00
Wohnort: Sulgen, Schweiz

PI-Motor in US-TR6

#1

Beitrag von Piranha »

Hallo zusammen,
Ich habe einen lahmenden TR6 Bj74 US aber mit SU-Vergasern und Fächerkrümmer (schlechte Verdichtung auf einem Kolben). Vor ein paar Jahren konnte ich einen TR6 PI-Motor (nur Rumpfmotor inkl. Einspritzsystem) kaufen.
1. Ist es empfehlenswert das Fz auf den anderen Motor umzurüsten (Getriebeübersetzungen, etc.)
2. Was ist alles noch notwendig (Benzinpumpe, etc)?
3. Oder soll ich den PI-Motor mit Weberverassern ausrüsten?
4. Passt der Fächerkrümmer noch?

Gruss und besten Dank für eure Inputs.
Martin
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2

Beitrag von Josa »

Hallo Martin,

der 74er US hat bereits 2 Tankanschlüsse, für den Rücklauf verwendest du die Leitung die an das Benzindampfabsorbers (vorne rechts im Motorraum) geht. Due musst allerding das kleine Ausgleichgefäß oberhalb des Tanks entfernen und die Leitung dierekt an den Tankstutzen anschließen. Der Nachteil ist aber, das es während des Motorlaufs im Tank immer etwas "plätschert", weil das Anschlußröhrchen nicht bis auf den Boden des Tanks geht. - Hört man aber nicht beim TR Motorsound! :D

Ich würde auf jeden Fall den PI Motor einbauen, der macht viel mehr Spaß.
Ovi-wan hat es bereits erwähnt, der Unterschied im Antriebsstrang ist das Diff. Wenn du die Originalen US Serienbereifung drauf hast (185er) und ein Overdrive hast, würde ich das kürzere Diff behalten, ohne OD aber unbedingt das längere PI Diff verwenden.

Webervergaser sehen toll aus und produzieren ein geiles Ansauggeräusch, die Leistungplus liegt aber mehr im oberen Drehzahlbereich und die Einstellung ist wesentlich aufwendiger als bei der PI Anlage.

Ich würde den PI Motor allerdings mit der Trijekt Einspritzanlage versehen, das ist die z.Z. wohl beste Lösung. Du musst wahrscheinlich deinen Dosierverteiler überholen und neu Einstellen lassen und ggf. die Einspritzdüsen und Zuleitungen ersetzen. Die Kosten für einen Trijekt relativiert sich dann schnell, wenn man noch die Ersparnis beim Verbrauch mitrechnet. Es gibt hier im Forum einige Fahrer, die mit so einer Anlage unterwegs sind.
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... ht=trijekt

Eventuell macht es auch Sinn, den US Zyl.-kopf weiter zu verwenden, wenn der PI Motor vor BJ 72 ist. Den Kopf auf PI Spec bringen und die Ventile, Stoßstangen und Federn sollten dann eh erneuert werden. Und der Fächerkrümmer passt dann auch.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#3

Beitrag von Uriah »

Hi,

kurze Anmerkung zum "Diff.-Wechsel":

Die Gesamtübersetzung ist im US-Vergasermodel und im PI-Model aufgrund der unterschiedlichen Reifengrößen (Abrollumfang) identisch.

US-Vergaser: 185/15 + kurzes Diff.
PI-Model : 165/15 + langes Diff.

Wer im PI mit 185/15 ein langes Diff. verbaut "verschenkt Beschleunigung". Ein Vergaser-Model mit 185/15 und langes Diff. macht zumindest im Bergland keinen wirklichen Spaß.

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Antworten

Zurück zu „Motor“